
Am 02.06.2023
Allgemeine BerichteSchüler:innen des Gymnasiums Calvarienberg besuchen zentrale Stätten der EU
Zu Gast in Brüssel
Bad Neuenahr. Der Leistungskurs Sozialkunde der MSS 12 des Gymnasiums Calvarienberg verbrachte drei Tage auf einer Informationsfahrt nach Brüssel, um Kultur und Politik in der belgischen Hauptstadt und dem Zentralort der Europäischen Union kennenzulernen.
Unter der Leitung von Dr. Torben Stretz und Julia Bausen – und mit einem Programm, das gemeinsam mit den Juniorbotschaftern des Calvarienberg entwickelt wurde – besuchten die Schüler:innen mehrere Institutionen der EU, aber auch zwei Museen. Nach Jahren pandemiebedingten Ausfalls konnte das Gymnasium die von der Staatskanzlei des Landes Rheinland-Pfalz geförderte Fahrt endlich wieder anbieten. Im anschließenden Ranking schnitten das Europäische Parlament und das Museum der Schönen Künste am besten ab. Im Parlamentarium, dem Besucherzentrum des Parlaments, schlüpften die Schüler:innen in die Rolle von Abgeordneten, die zwei Gesetzgebungsvorhaben auf den Weg bringen wollten. Beim Informationsbesuch im Parlament wurden nicht nur der Plenarsaal besichtigt und das Grundkonzept der Bürgervertretung besprochen, sondern die Schüler:innen konnten auch ins Gespräch mit einem Abgeordneten, Herrn Karsten Lucke (SPD/S&D-Fraktion), kommen. Im Museum der Schönen Künste waren ganz unterschiedliche Ausstellungsstücke sehr interessant, seien es die riesigen Ölgemälde, die chaotischen Details von Bosch oder Bruegel oder die zur Interpretation einladenden Werke eines Magritte, aber auch die Architektur selbst konnte beeindrucken. Außerdem brachten die Reisenden einige wesentlichen Erkenntnisse mit aus der belgischen Metropole, etwa, dass die berühmten belgischen Fritten besser schmecken als sie riechen, dass am Brüsseler Bahnhof einem zwei Minuten nicht für einen Gleiswechsel ausreichen oder dass der Manneken Pis unspektakulärer ist, als man glauben mag