Eine große Blutspendeaktion im Helmut-Gies-Bürgerzentrum sollte Abhilfe schaffen

Zu wenig Blutkonserven im Kreis Ahrweiler

20.01.2023 - 09:07

Kreis Ahrweiler. In Deutschland werden täglich 15.000 Blutspeden zur Versorgung von Unfallopfern, für Operationen sowie für die Behandlung schwerer Krankheiten wie zum Beispiel Krebs benötigt. Momentan sind allerdings die Vorräte an Blutkonserven sehr knapp. Die Lage ist besorgniserregend und deshalb hat der DRK Ortsverein Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V. zusammen mit dem DRK-Blutspendedienst West am 18. Januar in Ahrweiler eine Blutspendeaktion organisiert.

Um 16:00 Uhr öffneten sich die Türen des Bürgerzentrums. Esther Meurer war eine der ersten, die zur Lebensretterin werden wollte und spendete zum vierten Mal. „Für mich ist Blutspenden eine soziale Verantwortung. Ich möchte Gutes tun und meinen Mitmenschen helfen. Nachdem ich von den knappen Blutkonserven gelesen hatte, stand für mich außer Frage, heute hier hinzukommen.“, sagt die Blutspenderin. In ihren Bekanntenkreis machte sie sogar Werbung für die Aktion im Helmut-Gies-Bürgerzentrum und brachte einen Freund mit, der noch nie Blut gespendet hatte. Die ehrenamtlichen Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler aus dem DRK-Ortsverein Bad Neuenahr-Ahrweiler registrierten am Eingang die Blutspenderinnen und Blutspender und händigten ihnen einen medizinischen Fragebogen aus, der ausgefüllt werden musste. Im Anschluss maßen die Mitarbeitenden des DRK-Blutspendedienstes West bei den freiwilligen Lebensretterinnen und Lebensrettern die Temperatur und bestimmten mittels eines Bluttropfens den Hämoglobinwert. Damit der Körper die Blutspende problemlos wegsteckt, darf der nämlich nicht zu niedrig sein. Die anwesenden Ärzte überprüften anhand eines Lichtbildausweises die Identität der Spenderinnen und Spender, gingen den Fragebogen durch und maßen Puls sowie Blutdruck. Nachdem die Mediziner kein Veto einzulegen hatten, war es endlich soweit: die Blutspende konnte beginnen und die Lebensretterinnen und Lebensretter durften auf der bequemen Spendeliege Platz nehmen.

Damit es zu keiner Verwechslung kommt, ließen sich die Mitarbeitenden des DRK-Blutspendedienstes West nochmals den Namen und das Geburtsdatum nennen, ehe sie mit einer Einwegnadel die Vene der Ellenbogenbeuge punktierten. Zunächst wurden drei Laborröhrchen gefüllt, dann 500 ml Blut in einen Entnahmebeutel für Blutspende abgeleitet. Damit das Blut nicht gerinnt, lag der Beutel auf einer Blutmischwaage und wurde mit Zitronensäure und einer Zuckerlösung vermischt. Die eigentliche Spende dauerte etwa zehn Minuten. Nachdem die Punktionsnadel entfernt, ein Pflaster aufgeklebt und der Arm verbunden wurde, wechselten die Spenderinnen und Spender für zehn Minuten auf ein Ruhebett. „Damit sich der Körper auf den Blutverlust einstellt, ist es wichtig, sich nach der Spende auszuruhen, ein wenig zu essen und viel zu trinken.“, sagt Dr. Hassan Al Kutbi. Deshalb gab es für die freiwilligen Lebensretterinnen und Lebensretter im Anschluss von den ehrenamtlichen Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzlern eine Brezel oder ein Croissant, Obst, Schokolade und etwas zu trinken. „Sobald sich die Spenderinnen und Spender wieder fit fühlen, können sie wie gehabt ihrem Alltag nachgehen. Ich rate allerdings davon ab, direkt nach der Spende Alkohol zu trinken und Sport zu treiben. Der Körper braucht mindestens zwölf Stunden Zeit zu regenerieren, der von Erstspendern mitunter auch etwas länger.“, erklärt der Mediziner Dr. Hassan Al Kutbi.


Kriterien für Blutspende


Wer Blut spenden möchte, sollte unmittelbar zuvor viel trinken, essen und keinen Sport machen. Zudem müssen sich Spenderinnen und Spender gesund fühlen sowie bestimmte Kriterien erfüllen: in Deutschland sind ab dem 18. Geburtstag regelmäßige Blutspenden bis zum 68. Lebensjahr möglich. Die Höchstgrenze für die erste Spende liegt bei 60 Jahren. Ein Körpergewicht von 50 kg ist ein Muss. Schwangere Frauen sind von der Blutspende ausgeschlossen und dürfen erst sechs Monate nach der Geburt spenden. Außerdem müssen sie abgestillt haben. Nach Operationen beträgt die Wartezeit bis zu nächsten Spende bis zu vier Monate. Genauso lange müssen Personen warten, die frisch tätowiert oder gepierct wurden. Wer Länder mit erhöhtem Infektionsrisiko bereist hat, darf gegebenenfalls nicht spenden. Genauere Informationen dazu gibt es unter www.blutspendedienst-west.de/services/kontakt oder unter Tel. 0800 11 949 11. Hier erfahren Interessenten auch, ob sie Blut spenden dürfen, wenn sie Medikamente nehmen oder kürzlich geimpft wurden.


Der Weg der Blutspende


Um 19:30 Uhr endete die Blutspendeaktion und schon zwei Tage später wird das Blut Patienten zur Verfügung stehen. Dafür wurden die Spenden umgehend in das Zentrallabor nach Hagen transportiert. Zunächst wurde dort das Blut der Teströhrchen auf Viren untersucht sowie die Blutgruppe ermittelt. Nachdem Infektionen ausgeschlossen werden konnten, das gespendete Blut zentrifugiert und in seine Bestandteile (Erythrozyten, Thrombozyten und Plasma) zerlegt. Aus einer einzigen Blutspende entstehen so verschiedene Blutpräparate, die für die speziellen Anforderungen in der Transfusionsmedizin hergestellt werden: Erythrozytenkonzentrate sind Konzentrate aus roten Blutkörperchen, die für den Sauerstofftransport im Blut zuständig sind. Sie werden Patienten unter anderem bei Blutarmut oder plötzlichem Blutverlust nach Operationen oder nach einem Unfall verabreicht. Die Blutplättchen (Thrombozytenkonzentrate) sind wichtig für die Blutstillung, da sie Verletzungen der Blutgefäße erkennen und verkleben. Sie kommen bei großem Blutverlust zum Einsatz oder auch bei Krebserkrankten während der Chemotherapie, da bei einem Mangel an Blutplättchen eine hohe Blutungsgefahr besteht. Die Inhaltsstoffe des Blutplasmas sind wichtig für die Gerinnung des Blutes und enthalten Abwehrstoffe gegen Infektionen. Patienten mit großem Blutverlust, starken Verbrennungen oder einer Vergiftung benötigen Blutplasma.

„Der Mangel an Blutkonserven ist wirklich besorgniserregend. Wir hatten mit 120 Blutspendern gerechnet, tatsächlich kamen aber 185 Menschen und davon sogar 31 Erstspender.“, sagt DRK-Kreisgeschäftsführer Ulrich Bergmann und ergänzt: „Das zeigt einmal umso mehr, wie hilfsbereit die Bürgerinnen und Bürger im Kreis Ahrweiler sind und das erfüllt uns mit großer Dankbarkeit!“


Nächste Blutspendetermine


Hier können Interessierte im Landkreis Ahrweiler in den nächsten Tagen zum Lebensretter werden:

23.01.2023 Wassenach (Klieburghalle, Zehntgasse, 16:30 - 20:00 Uhr)

23.01.2023 Nürburg (Blutspende am Nürburgring, club lounge, Boulevard 1, 11:00 - 14:00 Uhr)

26.01.2023 Ahrbrück (Denntalschule, Kesselinger Str. 2, 16:30 - 20:00 Uhr)

27.01.2023 Glees-Maria Laach (Benediktinerabtei Maria Laach, Benediktinerabtei, 13:30 - 15:00 Uhr)

02.02.2023, Antweiler (Grundschule, Eichenbacher Weg 36), 17:00 - 20:00 Uhr

15.02.2023 Grafschaft-Ringen (Sporthalle, Im Kreuzerfeld 10) 15:30 - 20:00 Uhr.

Pressemitteilung DRK Ahrweiler

Weitere Beiträge zu den Themen

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Sportverein 1919 Ochtendung e. V.

Auswärtssieg nach der Winterpause

Ochtendung. Gut über den Winter gekommen, sind die Ochtendunger SV-Akteure. Sie entführten beim Auswärtsspiel in Boos drei Punkte. Ein Doppelschlag brachte die Blauen früh auf die Siegerstraße. Spielertrainer Markus Lenarz (9.) und Sebastian Bräuer (10.) sorgten schnell für klare Verhältnisse. Matthias Schäfer (34.) sorgte für das 0:3 und den früh feststehenden Endstand. Im SV-Lager ist man gespannt,... mehr...

Förderverein Burg Wernerseck

Sanierungsarbeiten an der Vorburg verzögern sich

Ochtendung. Die Sanierungsarbeiten an der Vorburg der Burg Wernerseck machen zwar Fortschritte – die Fertigstellung der Arbeiten verzögert sich jedoch leider um einige Wochen. War in den letzten Presseberichten noch davon die Rede, dass der Bauzaun im April/Mai fallen soll, so muss man nunmehr leider davon ausgehen, dass die Arbeiten noch bis in den Juni fortgeführt werden müssen. Gründe hierfür sind... mehr...

Schützen St. Sebastian

Ostereierschießen

St. Sebastian. Am Samstag, 1. April ab 14 Uhr bieten die Schützen in Sankt Sebastian in der Schützenhalle wieder ihr traditionelles Ostereierschießen für die ganze Familie an. Neben Adlerschießen wird auch ein Schießen mit dem Lichtpunktgewehr um Überraschungseier angeboten. Für Kinder gibt zusätzlich Bastelangebote. Neben musikalischer Unterhaltung wird bei Kaffee, Kuchen, hausgemachten Salaten und Würstchen auch bestens für ihr leibliches Wohl gesorgt. mehr...

CDU-Stadtverband Mülheim-Kärlich

Frühjahrsputz in Mülheim-Kärlich

Mülheim-Kärlich. In Mülheim-Kärlich gibt es seit dem Jahr 1994 eine Umweltsäuberung, die traditionell durch den CDU-Stadtverband organisiert wird. Nach den corona-bedingten Einschränkungen der Vorjahre fand die Aktion in diesem Jahr endlich wieder unter „normalen Bedingungen“ statt. Rund 50 Helferinnen und Helfer trafen sich an drei Standorten: Im Stadtteil Mülheim am Parkplatz der Grillanlage Hümmeroth,... mehr...

 
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Kommentare
K. Schmidt:
Die Menschen im Tal (und übrigens auch die drumherum) brauchen keine "Signale", erst recht keine "wichtigen Signale". Sie brauchen Taten, echte Handlungen. Kampagnen, Konzepte, Leitbilder, Workshops, Blablabla... Das ist es, was die Politik seit anderthalb Jahren in Sachen Aufbau an "Signalen" sendet....
K. Schmidt:
Demnach wurde also nicht erwähnt, dass die Linke gerne mehr Ausgaben hätte, gleichzeitig aber keine Idee für die Einnahmeseite hat (bzw. nennt). Gut, dass das hiermit noch Erwähnung findet....
Wolfgang Huste:
Schade, dass ich hier nicht erwähnt wurde, obwohl ich mich ebenfalls dezidiert zum Kreishaushalt äußerste, ohne - wie die anderen - "vom Blatt" abzulesen. Ich monierte zum Beispiel, dass es immer noch kein Sozialticket im ÖPNV gibt, für Menschen, die sich nicht auf der Sonnenseite des Lebens befinden...

Sehr gute Gesamtlösung für Altendorf-Ersdorf

Dr. Ulrich Paffenholz:
Danke für diese konstruktive Lösung im Sinne der Kinder und im Sinne des Dorffriedens. Und Blick aktuell ein Dank für diese sachliche Darstellung, abseits tendentiöser Berichtslancierung einiger weniger renitenter Bürger des Ortes. Zur Unterstützung des Projektes gab es zusätzlich private Spenden. Ein...
Service