Zum „Departure-Day“ die Tickets für ihre Zukunft erhalten

Am 28.03.2018

Allgemeine Berichte

Verabschiedung der Abiturientia 2018 - 104 Reifezeugnisse am Megina Gymnasium überreicht

Zum „Departure-Day“ die Tickets für ihre Zukunft erhalten

Mayen. Am letzten Schultag vor den Osterferien kamen im Anschluss an den von den Abiturientinnen und Abiturienten gemeinsam gestalteten Gottesdienst in der Herz Jesu Kirche Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und zahlreiche Vertreter des öffentlichen Lebens in der unteren Turnhalle des Megina Gymnasiums zusammen, um die Überreichung der Reifezeugnisse zu feiern.

Für den musikalischen Rahmen der Feierstunde sorgten das Schulorchester unter der Leitung von Beate Gottwald sowie die Big Band, geleitet von Gerd Schlaf, der sich in diesem Jahr von zwei Band-Mitgliedern verabschieden muss.

In seiner Begrüßung zog Schulleiter Prof. Dr. Edzard Visser Parallelen zu seiner eigenen Situation, ist die Abiturientia 2018 doch der letzte Jahrgang, den er in seiner beruflichen Zeit verabschiedet, bevor er im Sommer in den Ruhestand geht. So könne er die Freude und das Gefühl der unendlichen Freiheit nachempfinden. Sein Dank ging an die Elternschaft, die die Schule habe „machen lassen“ und so manche unabänderliche Situation des Systems Schule gelassen hingenommen habe.

„Departure-Day“

Er machte seine persönliche Beziehung zu dem Jahrgang deutlich und gratulierte der Abiturientia zu ihrem „Departure-Day“, an dem sie nun das Ticket für ihre Zukunft erhielten.

Der Kreisbeigeordnete Rolf Schäfer beglückwünschte die Abiturientinnen und Abiturienten im Namen des Schulträgers zum erfolgreichen Abschluss der Schulzeit. Die in der Schule vermittelten Werte wie Fleiß, Disziplin und soziale Kompetenzen seien das Fundament ihres zukünftigen Berufslebens, und das erlaube ihnen nun, erwartungsvoll in die Zukunft zu blicken.

Oberbürgermeister Wolfgang Treis wünschte den Abiturientinnen und Abiturienten viel Erfolg und dankte der Schule für die gute Zusammenarbeit mit der Stadt, angefangen vom Fair-Trade-Gedanken, der in die Stadt getragen wurde, über den Sprachkurs für Flüchtlinge, in dem sich Schülerinnen und Schülern engagierten, bis hin zu den durch die Schüleraustausche gelebten Partnerschaften mit den Mayener Partnerstädten.

Stellvertretend für die Eltern sprach Stefan Ostrominski. Er machte den Abiturientinnen und Abiturienten deutlich, welche soziale Verantwortung sie tragen. Nähmen Kleinkinder sich von Natur aus als den Mittelpunkt des Systems wahr, so müssten sie Empathie und Mitgefühl lernen, um eine funktionierende Gesellschaft zu erschaffen. Das Ziel der höheren Bildung sei demnach, bewusst und verständnisvoll handeln zu können, und so als Heranwachsender die „Werkseinstellung“ des Kindes zu verändern. In diesem Sinne gab er der Abiturientia mit auf den Weg: „Wenn du mehr hast, als du brauchst, baue längere Tafeln, nicht höhere Zäune“.

Für die Schülervertretung gratulierte Amelie Kicherer den Abiturientinnen und Abiturienten, die nun auf eine Zeit zurückblicken könnten, in der sie für die Schule, aber auch für das Leben gelernt haben. Sie wünschte ihnen allen viel Glück und viel Spaß beim Gestalten der Zukunft.

Julia Wilhelm sprach für die Abiturientia, die stolz auf das Erreichte sein könne und beschrieb ihre eigenen Überlegungen dazu, welche Merkmale ihren Jahrgang zu einem einzigartigen Abiturjahrgang machten. Schlussendliche seien es die vielen gemeinsamen Erfahrungen, die es einzigartig machten und sie jetzt miteinander verbinden, wenn sich ihre Wege trennten.

In seiner Ansprache für die Stammkursleitungen nahm Frank-Egon Stoll-Berberich den Gedanken des Abschieds auf. Auch wenn die Abiturientia die Schule jetzt verlässt, so bleibe sie doch Teil des Megina Gymnasiums. Der Abschied erst ermögliche es, auch wiederzukommen. Mit seinen Wünschen zum Abschied, gesund zu bleiben und glücklich zu werden, verband er jedoch auch die eindringliche Bitte an die Abiturientinnen und Abiturienten, unbequem zu sein und Fragen zu stellen, eine nachhaltige Zukunft zu schaffen und die Gesellschaft voranzubringen.

Folgende Abiturientinnen und Abiturienten wurden vor der Überreichung der Reifezeugnisse ausgezeichnet:

Den Preis für das beste Abitur erhielt Florian Jüngermann mit einem Notendurchschnitt von 1,0.

Für ihr besonderes schulisches Engagement wurde Julia Wilhelm mit dem Preis der Ministerin geehrt.

Für ihre besonderen fachlichen Leistungen wurden geehrt:

Valerie Fuchs erhielt für das Fach Deutsch den Scheffel-Preis der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe. Florian Jüngermann wurde in Physik von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft sowie in Informatik von der Gesellschaft für Informatik ausgezeichnet. In Mathematik wurden von der Deutschen Mathematikervereinigung Florian Jüngermann und Tim Spreemann geehrt.

Die Pierre-de-Coubertin-Medaille des Fachs Sport ging an Lorenz Beinlich. Für das Fach Latein wurde vom Deutschen Altphilologenverband Jonas Baier geehrt, für das Fach Erdkunde Annika Schäfer. Den Preis der Deutschen Chemiker erhielt Eik-Leon Henigin, der Preis des Deutschen Philologenverbands für das Fach Geschichte wurde Anton Dolgov überreicht. Mit dem Preis der Deutschen Gesellschaft für Philosophie wurde Caroline Jüngermann ausgezeichnet.

Im Rahmen des Bilingualen Schwerpunktes der Schule erhielten die Abiturientinnen und Abiturienten für die bestandene mündliche Bilingual-Prüfung eine Urkunde: Christopher Brohl, Lorena Cornely, Hannah Gilles, Eik-Leon Henigin, Florian Jüngermann, Julia Krayer, Joel Müller, Annika Schäfer, Marie Schäfer, Katinka Schink, Dominik Schmidt, Zelda Stavariu-Müller.

Katinka Schink, Marie Schäfer und Julia Krayer wurden darüber hinaus mit dem Sprachenzertifikat „CertiLingua“ ausgezeichnet, dem europäischen Zertifikat, das exzellente sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten bescheinigt.

Die Vereinigung ehemaliger Schülerinnen und Schüler des Mayener Gymnasiums ehrte auch in diesem Jahr wieder Abiturientinnen und Abiturienten, die sich außerunterrichtlich engagiert haben. Ausgezeichnet wurden:

Lorenz Beinlich, Clemens Engelhardt, Johanna Hilger, Christian Hollmann, Morten Roscher (Lauf-AG), Laura Romanciewicz, Paula Strehle (AG Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage), Laura Bertram, Caroline Jüngermann, Katinka Schink (Jugend trainiert für Olympia Leichtathletik), Annika Fuhrmann (HipHop-AG).

Von ihren AG-Leitern persönlich verabschiedet wurden Caroline Jüngermann, Cédric Osterholz Katinka Schink, Louisa Schüller, Lars Schuster, Julia Wilhelm (Theater-AG Thomas Schink) und Lars Schuster, Louis Steffens (Big Band Gerd Schlaf).

Den Abiturientinnen und Abiturienten, die am Projekt „Deutsch für Flüchtlinge – Schüler engagieren sich als Lehrer“ teilgenommen haben, wurde dies in Form einer Urkunde attestiert und dem Abiturzeugnis beigelegt.

Das Abitur haben bestanden:

Aldemir Rewsen (Polch), Baier Jonas (Mayen), Bartz Bjarne (Weiler), Becker Helen (Langenfeld), Beinlich Lorenz Karl (Kaisersesch), Bertram Laura (Arbach), Beyl Philipp (Mayen), Braun Jennifer (Sankt Johann), Brohl Christopher Marc (Thür), Buhr Dominik (Ettringen), Cornely Lorena (Alzheim), Dahm Hannah (Mayen), Degner Daniel (Mayen), Dolgov Anton (Hausen), Dürksen Viktoria Julia (Mayen), Emmerich Andreas (Kottenheim), Engelhardt Clemens (Kottenheim), Ensafi Michelle (Kirchwald), Ensafi Miguel (Kirchwald), Es-Sedri Zakaria (Reudelsterz), Fettich Oliver (Betzing), Fitkau Melina (Welling), Frey Max-Fridolin (Bell), Fuchs Valerie Caterina (Sankt Johann), Fuhrmann Annika (Kehrig), Funk Justus (Sankt Johann), Gedak Jan (Kottenheim), Gilles Hannah (Kaisersesch), Gleich Andreas (Ettringen), Grenzhäuser Lukas (Mayen), Gundert Hendrik (Kottenheim), Hannes Lennart Matthias (Trimbs), Heimes Jan (Hauroth), Henigin Eik-Leon (Mayen), Hetger Mareike (Düngenheim), Hilger Johanna Maria (Kottenheim), Hoffmann Julia (Ettringen), Hoffmanns Charlotte Pauline (Welling), Hollmann Christian (Mayen), Hövelmann Jule (Ettringen), Jüngermann Caroline Eva (Kürrenberg), Jüngermann Florian Tobias (Kürrenberg), Kleinjohann Stefanie Lisa-Marie (Betzing), Knechtges Luisa (Luxem), Kohl Arnim Maria (Ettringen), Kohlbecher Nora (Mayen), Korinth Lennart Konstantin (Kreuznick), Kraft Karina (Mayen), Krayer Julia (Rieden), Lorenz Niklas (Thür), May Marvin (Volkesfeld), Meier Dominik (Thür), Mennemeier Jonas Maximilian (Kottenheim), Mertes Carsten Clemens (Arbach), Michel Laura (Mayen), Mohr Felix (Kottenheim), Mülhausen Niels (Ettringen), Müller Joël (Volkesfeld), Müller Luisa (Mayen), Müller Marc Oliver (Ettringen), Oster Kevin Ulrich (Kaisersesch), Osterholz Cédric Frank Michel (Weibern), Padur Charlotte Sophie (Kehrig), Rasbach Michel (Mayen), Retterath Vincent (Kottenheim), Roggenfelder Melina (Hausen), Romankiewicz Emily (Hirten), Romankiewicz Laura (Hirten), Roscher Morten Valentin (Kaisersesch), Ruff Dominik (Trimbs), Runkel Constance Benedicta (Sankt Johann), Runkel Simon Peter Josef (Mayen), Schäfer Annika Maria Ingeborg (Nachtsheim), Schäfer Lena (Kehrig), Schäfer Marie (Rieden), Schalper Louis (Hausen), Schink Katinka (Weibern), Schmidt Dominik (Mayen), Schüller Lara (Volkesfeld), Schüller Louisa (Rieden), Schuster Lars (Sankt Johann), Schwander Selina Tabea (Düngenheim), Sikora Michelle (Ettringen), Spitzlei Anna (Mayen), Spreemann Tim Leonard (Mendig), Stavariu-Müller Zelda Ioana (Rieden), Steffens Louis Markus (Sankt Johann), Strehle Paula Marie Antonie (Kaisersesch), Sturm Jule Anna (Ettringen), Sürth Elisa Katharina (Mayen), Syromolot Alexander (Ettringen), Tlegen Shak (Mayen), Turrisi Martha Anna (Mayen), Wagner Beatrice (Nachtsheim), Wendel Felix (Nachtsheim), Wilhelm Julia (Mayen), Windolf Eva (Mayen), Wittmer Tim (Polch), Wolbeck Michèle Isabel Lea (Düngenheim), Wollenweber Jenna (Kirchwald), Wunder Simone (Mayen), Yigit Görkem-Taha (Mayen), Zawadzki Till (Mayen), Zimmer Lea (Weiler).

Foto: Christian Weiß

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Holz Loth
Wir helfen im Trauerfall, Motiv 3
quartalsweise Abrechnung
Stellengesuch Cad/Cam
Anlagenmechaniker
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Rückseite
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Wir helfen im Trauerfall
Stellenanzeige Serie
Wir helfen im Trauerfall
Rund ums Haus Daueranzeigr
DA bis auf Widerruf
Wir helfen im Trauerfall
150Jahre Schreinerei Karl Kindler
9_7_Bad Honnef
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum - SSV Aktion KW 35
Schnäppchen Anzeige
Stellenanzeige Lager & Monteur
Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Stellenanzeige Mitarbeiter Vinothek
Ahrweiler Weinwochen
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Anzeige Radiologie & Nuklearmedizin