Geschichten, Anekdoten und Gedichte im neuen Heimatbuch des Landkreises Mayen-Koblenz
Zum Jahreswechsel im neuen Heimatbuch schmökern

Kreis Mayen-Koblenz. Den Jahreswechsel nutzen viele Menschen zum Lesen eines guten Buches. Das jährlich erscheinende Heimatbuch des Landkreises Mayen-Koblenz enthält unterschiedliche Beiträge aus den Städten und Gemeinden des Kreises. In der aktuellen Ausgabe des Jahres 2022 haben wieder eine Vielzahl von ehrenamtlichen Autoren Texte beigesteuert, so u.a. auch Peter Schmorleiz und Horst Hohn. Peter Schmorleiz ist den Menschen im Landkreis vor allem als Karnevalist bekannt: 22 Jahre lang stand er den Rheinischen Karnevals-Korporationen (RKK) als Präsident vor, deren Ehrenpräsident er heute ist. Ebenso wie das Kreistagsmitglied Horst Hohn, der seit vielen Jahren zum Autorenteam gehört, legt Peter Schmorleiz großen Wert darauf, heimatkundliches Wissen an nachfolgende Generationen weiterzugeben. „Oos Schroddele“, so lautet der Beitrag von Peter Schmorleiz über die rheinische Gemüsekartoffel, die ähnlich der Bechamehlkartoffel zubereitet wird. Und da Schmorleiz den Dialekt liebt und lebt, ist der Beitrag natürlich in der Heimatsprache verfasst.
Sicherlich wurden die „Schroddele“ einst auch von der letzten Bewohnerin des wunderschönen Fachwerkhauses am Mülheim-Kärlicher Kolpingplatz zubereitet. In seinem Beitrag berichtet Horst Hohn nicht nur über das Leben der resoluten Dame namens Maria Baulig, sondern auch über die Herkunft des Spruchs „Marie mach Platz!“. Ein Karnevalswagen führte einst dazu, dass die Aufforderung im Stadtteil Mülheim in aller Munde war. Auch heute noch verwenden viele ältere Mitbürger den Satz. Die Beiträge von Peter Schmorleiz und Horst Hohn sind zwei kurzweilige und äußerst interessante Beiträge in einem Heimatbuch, das auf 300 Seiten einen interessanten Einblick in die Geschichte des Landkreises Mayen-Koblenz gibt.