Allgemeine Berichte | 11.12.2018

Ahrtalbahnfreunde feierten im Bad Bodendorfer Gewölbekeller

Zum Weihnachtsfest kamen der Nikolaus und Hans Muff

Einsatz für Elektrifizierung, Barrierefreiheit und Beschleunigungen

Nikolaus und schwarzer Mann sorgten wieder für eine gute Stimmung.WITE

Bad Bodendorf. Eine überaus gute Resonanz konnten die Freunde der Ahrtalbahn bei ihrer Weihnachtsfeier im romantischen Gewölbekeller des früheren Winzervereins Bad Bodendorf verzeichnen. Bei der gewohnt launigen Schilderung diverser Ahrtalbahnfreunde-Episoden gab es den verdienten Beifall für Nikolaus Kurt Josten sowie für den „Schwarzen Mann,“ Karl-Heinz Joest. Wolfgang Groß, Sprecher der Ahrtalbahnfreunde, brachte zunächst seine Freunde über den guten Besuch sowie den gelungenen Auftritt vom heiligen- und schwarzen Mann (Hans Muff) zum Ausdruck. Besonders willkommen hieß er Ulrich Eupen, der mittlerweile mit seiner Frau Heike in York (Altes Land) bei Hamburg lebt und der trotzdem weiter regelmäßig viele Veranstaltungen der Freunde der Ahrtalbahn besucht. Dorthin soll im kommenden Jahr, neben anderen Aktivitäten, auch eine Fahrt der Ahrtalbahnfreunde führen. Wolfgang Groß sprach in seinen kurzen Ausführungen natürlich auch einige aktuelle Bahnthemen an.

Gute Entwicklung

So beispielsweise die „wirklich gute Entwicklung der Ahrtalbahn.“ In diesem Zusammenhang betonte er die erfreuliche Einstellung der Bemühungen der Deutschen Bahn (DB) zum Wegfall durchgehender Züge zwischen Ahrbrück und Remagen (RB 30). Dies sei das Ergebnis zahlreicher Bemühungen, vor allem lokaler Akteure. Am Ball bleiben wollen die Bahnfreunde auch bei der Elektrifizierung der Ahrtalbahn. In diesem Zusammenhang erläuterte der Bahnfachmann Wolfgang Groß auch die „rasante Entwicklung alternativer Antriebsmöglichkeiten.“ Hierüber und weitere Bahn-Zukunftsthemen hatten die Ahrtalbahnfreunde im August auch ein ausführliches Gespräch beim Mainzer Verkehrsministerium. Etwa im März 2019 soll von diesem eine Machbarkeitsstudie zur Elektrifizierung vorgestellt werden. Verschiedene Vorschläge machten die Ahrtalbahnfreunde auch für Maßnahmen für Beschleunigungen der Zugfahrten der Ahrtalbahn sowie neue Haltepunkte, etwa für Bad Neuenahr-Mitte. Auch für den barrierefreien Umbau des Bahnhaltepunktes Ahrweiler-Markt wolle man sich weiter einsetzen. Wolfgang Groß betonte, dass sich die Ahrtalbahnfreunde überparteilich engagieren. Derzeit laufen auch Dialoge zu Bahnthemen mit den beiden Kandidaten für das Amt des Altenahrer Verbandsbürgermeisters.

Nikolaus und schwarzer Mann sorgten wieder für eine gute Stimmung.Foto: WITE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...

Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden

  • Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...

Remagen: Neue Beschilderung „Am Güterbahnhof“

  • Frank Haderlein : Der Schilderwald wächst, schön ist anders. Der geneigte Durchfahrer könnte sich in Schilda wähnen. Außerdem trugen die links und rechts parkenden Fahrzeuge mit.E. zur Verlangsamung des Durchgangsverkehrs bei.
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Baumfällung & Brennholz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Themenseite Late night shopping KW 47
Schausonntage
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Was zunächst drastisch klingt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als wertvoller Beitrag zur Präventionsarbeit. Am Mittwoch, den 19.11.2025, besuchten zehn Schüler der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler gemeinsam mit ihren Begleitpersonen Ingo Gorecki und Philipp Hamstengel die Justizvollzugsanstalt Werl, um einen realistischen und eindrucksvollen Einblick in den Strafvollzug zu erhalten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Stadt Mayen informiert über die Verlängerung der Allgemeinverfügung zur Aufstallungspflicht für Geflügel der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Stallpflicht verlängert bis Ende Dezember

Mayen. Zum Schutz vor der Ausbreitung der Aviären Influenza (Geflügelpest) hat die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz als zuständige Tierseuchenbehörde eine Allgemeinverfügung erlassen und diese nun bis zum 31. Dezember verlängert. Diese verpflichtet alle Geflügelhalterinnen und -halter im Gebiet des Landkreises Mayen-Koblenz sowie der Stadt Koblenz, ihr Geflügel ab sofort in geschlossenen Ställen oder unter geeigneten Schutzvorrichtungen zu halten, um den Kontakt zu Wildvögeln zu verhindern.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Jörg Schweiss
Image
Betriebselektriker
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Kennziffer 139/2025
Black im Blick
Sonderpreis wie vereinbart
Vereinbarter Test-Sonderpreis
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Late Night Shopping 2025
Artikel "Kevin Wambach"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Debbekoche MK