An der Baustelle Heppinger Brücke informierte Maximilian Kranich von der Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft die Teilnehmer der Exkursion. Fotos: GS

Am 07.07.2025

Allgemeine Berichte

Internationale Experten setzen zum Jahrestag der Ahrtal-Flut auf den gegenseitigen Austausch

Zusammenhalt in der Region ist der entscheidende Faktor

Kreis Ahrweiler. Hochwasserkatastrophen sind lokal, das Problem ist international. Da tut Austausch Not. Zum vierten Jahrestag der Flutkatastrophe im Ahrtal hat die frühere Mainzer Wirtschaftsministerin und stellvertretende MInisterpräsidentin Eveline Lemke von Thinking Circular an der Umweltlernschule des AWB Niederzissen und am Campus Remagen Wissenschaftler, Ingenieure sowie Vertreter von Wirtschaft und Betroffenenverbänden aus Deutschland, den Niederlanden, Italien und Spanien zusammengebracht. Das Ziel: Gemeinsam die eigenen Situationen vergleichen und reflektieren. Unterstützt wurde Lemke dabei von einem Netzwerk von Unternehmen, das den Ansatz des intensiven europäischen Austausches schätzt.

Exkursion ins Ahrtal

Dabei gaben die offensichtlichen Analogien zwischen den Überschwemmungen, die Deutschland 2021 heimsuchten und das Hochwasser in Valencias 2024, Anlass zum Nachdenken, insbesondere nach einer Exkursion ins Ahrtal und Workshops sowie den Untersuchungsergebnissen der Wissenschaftler. Fachkundige Erläuterungen gab es im Ahrtal von Markus Becker an der Sinziger Kläranlage, von Robert Füllmann an den Lohrsdorfer Auen, über einen neuen Ansatz für Brücken informierte an der Heppinger Brücke Maximilian Kranich von der Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft der Kreisstadt und Maximilian Schell von der Zukunft Mittelahr widmete sich dem Thema „Dernau: Ein Dorf erfindet sich neu“. Fazit der Teilnehmerinnen Rosa Álvarez und Carmen Gil, Präsidentin und Vizepräsidentin der Vereinigung der Todesopfer von „Dana 29O“, selbst vom Hochwasser in Valencia betroffen: „Wenn man sieht, wie es Deutschland vier Jahre später geht, stehen wir in Valencia gar nicht so schlecht da.“

Starke Ähnlichkeiten

Es gibt Unterschiede und starke Ähnlichkeiten zwischen den beiden Katastrophen, die die Teilnehmer des Programms immer wieder hervorheben. Ein ähnliches Gebiet, wenn auch mit unterschiedlichem Erscheinungsbild, eine ebenso ähnliche Zahl an Todesopfern und ein gemeinsames Element: „Die bewundernswerte Reaktion der Stadt Valencia nach der Katastrophe“, ein Schlüsselfaktor, der nach Meinung von Rosa Álvarez und Carmen Gil erklärt, warum die Situation in Spanien, nach der Betrachtung des Wiederaufbaus im Ahrtal, einen positiven Ausblick zulässt. „Hoffnung ist es, die uns weitermachen lässt“, betonen sie.

„Hoffnung und Gerechtigkeit“

„Hoffnung, Widerstandsfähigkeit, Wiedergutmachung … und Gerechtigkeit – das dürfen wir nicht vergessen, denn es ist sehr wichtig.“ Sowohl Álvarez als auch Gil konnten mit Menschen sprechen, die wie sie von den grausamen Auswirkungen der Tragödie in einer Region Deutschlands betroffen waren, die in gewisser Weise noch immer in den Ereignissen des Jahres 2021 verankert ist. Menschen wie der Heimersheimer Architekt Udo Heimermann, mit dem sie sprachen, um zu erfahren, wie sie diese dramatischen Stunden erlebten und wie sie zur allmählichen Rückkehr zur Normalität beigetragen haben. Die Lehre daraus: „Der Zusammenhalt innerhalb der Region ist der entscheidende Faktor, wie im Ahrtal, so auch in Valencia nach den Schäden, die die Dana angerichtet hat.“ Und noch eine weitere Lehre: Die umgesetzten Sicherheitsmaßnahmen müssen vom Prinzip der Zusammenarbeit zwischen den Verwaltungen geleitet werden – eine Variable, die bei keiner der beiden Katastrophenmaßnahmen vollständig funktioniert hat.

Austausch tut Not

Das große Fazit der Veranstaltung der rund 100 Fachleute, die auch mit Staatssekretär Michael Hauer vom Umweltministerium und der Europaabgeordneten Jutta Paulus (Grüne) zusammentrafen, ist „die Notwendigkeit den direkten Austausch der Betroffenen, der Manager des Wiederaufbaus in den Kommunen mit der Wissenschaft und den Behörden zu führen“. Gegenseitiger Erkenntnisgewinn helfe bei Einordnung der eigenen Herausforderungen und ermögliche Lernen durch Betrachten von außen. „Dafür wollen sich sie Beteiligten weiter einsetzen“, sagt Eveline Lemke. „Das schließt auch ein, dass ein derartiger Erkenntnisaustausch wie jetzt im Kreis Ahrweiler, der ein Element von Klimaresilienz ist, ebenfalls mit der Politik zu führen ist. Unterstützung ist dabei natürlich willkommen.“ Wobei Klimaresilienz nach der Definition die Fähigkeit von Gesellschaften oder Ökosystemen beschreibt, die Auswirkungen des Klimawandels zu bewältigen und sich davon zu erholen, während sie gleichzeitig ihre Strukturen und Funktionsweisen an langfristige Veränderungen anpassen. Es geht also nicht nur um die Bewältigung kurzfristiger Schocks wie Überschwemmungen, sondern auch um die langfristige Anpassung an veränderte Bedingungen und Unsicherheiten. GS

Diplom Ingenieur Markus Becker (Mitte) informierte über die Flutauswirkungen am Sinziger Klärwerk.

Diplom Ingenieur Markus Becker (Mitte) informierte über die Flutauswirkungen am Sinziger Klärwerk.

Martin Schell berichtete auf der neuen Ahrbrücke über „Dernau: Ein Dorf erfindet sich neu“.

Martin Schell berichtete auf der neuen Ahrbrücke über „Dernau: Ein Dorf erfindet sich neu“.

Überblick: Eveline Lemke mit Teilnehmern auf einem Weinbergsweg oberhalb von Heppingen und Heimersheim.

Überblick: Eveline Lemke mit Teilnehmern auf einem Weinbergsweg oberhalb von Heppingen und Heimersheim.

An der Baustelle Heppinger Brücke informierte Maximilian Kranich von der Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft die Teilnehmer der Exkursion. Fotos: GS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
Baumfällung & Brennholz
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung Rheinbacher Ausbildungsmesse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Empfohlene Artikel

Mayen-Kürrenberg. Am 16. August veranstaltete die Jugendfeuerwehr Kürrenberg ein Spiel ohne Grenzen im Rahmen ihres 30-jährigen Jubiläums. Jugendwart Uwe Gilles begrüßte zu Beginn die teilnehmenden Gruppen, darunter die THW-Jugend Mayen, das Jugendrotkreuz Ettringen und aus dem Kreis Cochem-Zell die Jugendfeuerwehr Forster Kirchspiel. Nach einer weiteren Begrüßung durch den Ortsvorsteher Sascha Flinsch...

Weiterlesen

Andernach. Was war der vergangene „First Friday“ wieder ein stimulierender Einstieg ins Wochenende. Andernacher Händler:innen und Gastronom:innen präsentierten die Highlights französischer Lebensart, um ihre Kundschaft mit deren Familien und Freunden erfolgreich in genussvolle Balance zu bringen.

Weiterlesen

Meckenheim. Am Dienstag, den 16. September 2025, startet ab 18:00 Uhr die vermutlich letzte Feierabendtour des ADFC Meckenheim für diese Saison. Geplant ist eine gemütliche Rundfahrt durch die Umgebung von Meckenheim. Während oder nach der Tour wird nach Absprache eingekehrt. Der genaue Streckenverlauf richtet sich nach der Wetterlage und dem Zustand der Wege.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Einladung zur Veranstaltung „60 Minuten SPD“

Das neue Bestattungsgesetz in Rheinland-Pfalz mit Minister Clemens Hoch“

Lahnstein. Seit dem 7. Mai 2025 ist der Entwurf des rheinland-pfälzischen Gesundheitsministeriums zum neuen Bestattungsgesetz öffentlich zugänglich. Bevor er am 10. und 11. September 2025 im Landtag verabschiedet werden soll, kommt SPD-Gesundheitsminister Clemens Hoch am Montag, den 15. September 2025, um 19 Uhr ins Jugendkulturzentrum, Wilhelmstraße 59 in Lahnstein, um über die Neufassung des mehr als 40 Jahre alten Bestattungsrechts zu informieren.

Weiterlesen

Andernach. Die Hoffnung auf den ersten Saisonsieg hat sich für die Fußballerinnen der SG 99 Andernach nicht erfüllt. Beim Bundesliga-Absteiger 1. FFC Turbine Potsdam mussten die Bäckermädchen am Sonntag die erste Niederlage der laufenden Zweitliga-Saison hinnehmen. Vor 674 Zuschauern im Karl-Liebknecht-Stadion hieß es am Ende 0:2 (0:0). Trainerin Isabelle Hawel fand klare Worte: „Über 90 Minuten gesehen war der Sieg der Potsdamer verdient.“

Weiterlesen

23. Andernacher Kulturnacht hatte viel zu bieten

Tausende Besucher in der Bäckerjungenstadt

Andernach. Zur 23. Andernacher Kulturnacht strömten am vergangenen Samstag tausende Besucher aus nah und fern. Auf vielen Plätzen, in Gaststätten, in Kirchen oder Museum, allerorts wurden Musik, Ausstellungen, Lesungen und vieles mehr geboten. Bei tollem Wetter wurde von 18 bis 24 Uhr das reichhaltige Angebot genossen und es herrschte eine tolle Stimmung in der Bäckerjungenstadt.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Rund ums Haus Daueranzeigr
Kommunalwahlen
Anzeige Rheinbacher Ausbildungsmesse 2025
Sonderheft "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Sonderzeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025