Allgemeine Berichte | 10.12.2021

Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH zeigt Herausforderungen des Tourismusjahres 2021 auf und richtet den Blick nach vorn

Zwischen Lockdown und Sehnsucht

Quelle: Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH

Rheinland-Pfalz. Ein erneuter Lockdown, langsame Öffnungsschritte, zuletzt 3- und 2G-, jetzt 2G-Plus-Regeln – im Jahr 2021 kämpft die Tourismusbranche in Rheinland-Pfalz nach wie vor mit der Corona-Pandemie. Im Sommer kam die Flutkatastrophe im Ahrtal als einschneidendes Ereignis hinzu. In kaum einem Jahr war der Tourismus mehr von äußerlichen Einflüssen geprägt als 2021.

Bei all diesen Herausforderungen hielt das Tourismusjahr aber auch viele Chancen bereit und stellte die Weichen für wichtige Entwicklungspotenziale im kommenden Jahr. „Auf der Haben-Seite können wir die Resilienz der Gastgeber und Touristiker verzeichnen, die mit gut durchdachten Konzepten sicheres Reisen in unsicheren Zeiten ermöglicht haben“, sagt Stefan Zindler, Geschäftsführer der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH. „Wir blicken auf drei sehr erfolgreiche landesweite Marketingkampagnen zurück, mit denen wir das Urlaubsland Rheinland-Pfalz auch in diesen schwierigen Zeiten sichtbar gehalten haben und vor allem in der Feriensaison für einen Urlaub in Rheinland-Pfalz aktivieren konnten.“

Die Sehnsucht nach Urlaub ist und bleibt weiterhin groß. Auch wenn die Gäste- und Übernachtungszahlen 2021 nur in einigen Monaten über dem Niveau des Vorjahres lagen, haben sich vielerorts Reisetrends abgezeichnet, die zeigen, dass sich Rheinland-Pfalz im Wettbewerb erfolgreich behaupten kann. Dazu gehören sowohl die hohe Nachfrage nach Urlaub in Ferienhäusern und Ferienwohnungen als auch die längere Reisedauer und die Beliebtheit von Outdoorurlaub.

Darauf setzt die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH auch im kommenden Jahr: Mit der landesweiten Marketingkampagne „Schatzkammer Rheinland-Pfalz“ sollen Trends wie diese weiter verstärkt und Rheinland-Pfalz als Reiseziel ins Schaufenster gestellt werden. Unter dem Arbeitstitel „Stein auf Stein“ werden potenziellen Gästen mit reichweitenstarken Online- und Offline-Maßnahmen zahlreiche Reiseanlässen vermittelt – sei es beispielsweise mit Erlebnissen rund um die geologischen Besonderheiten der Natur in Rheinland-Pfalz oder der besonderen Denkmäler und Bauwerke, die aus diesen Naturschätzen entstanden sind. Auch die Reisethemen Weinanbau und Weinkulinarik sind eng mit diesem Themenansatz verbunden. Dank inspirativer Videos für die Social-Media-Kanäle wird das emotionale Storytelling weiter vertieft und der Gast für einen Urlaub in Rheinland-Pfalz begeistert.

„Wir müssen die Herausforderungen der Gegenwart bestmöglich bewältigen und gleichzeitig zukunftsrelevante Projekte vorantreiben“, sagt Stefan Zindler. Daher ist es wichtig nun alle Weichen für das Tourismusjahr 2022 zu stellen – mit starken Kampagnen, digitaler Sichtbarkeit und konzentrierter Aufmerksamkeit auf der Reisedestination Rheinland-Pfalz.

Pressemitteilung

Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH

Quelle: Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Seniorengerechtes Leben
Umzug
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Nachruf Regina Harz
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kesseling. Am Sonntag, 2. November 2025, gastiert das Ensemble „Welthören“ in der Pfarrkirche Kesseling. Das zehnköpfige Ensemble präsentiert ab 17 Uhr ein rund 60-minütiges Programm, das Musik und Wort zu einem intensiven Hörerlebnis verbindet.

Weiterlesen

Oberbreisig. Am Montag, den 17.11.2025 findet von 18:00 – 21:00 Uhr der letzte von insgesamt vier Eltern-Workshops des Kinderschutzbundes Ahrweiler im Familientreff Oberbreisig statt. Unter dem Titel „Die Pädagogik von Maria Montessori – Ideen für die Integration in den Familienalltag“ haben Eltern und alle interessierten Erziehenden die Möglichkeit einen intensiven Einblick in die Arbeit und Methodik von Maria Montessori zu gewinnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Illustration-Anzeige
Imageanzeige
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Illustration-Anzeige
Anzeige Andernach
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Anzeige Herbstfest