Allgemeine Berichte | 30.06.2015

Helferfest der Buga-Freunde

Ein Verein für die ganze Region

1.000 Mitgklied begrüßt

Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig; Ernst H. Lutz, Vorsitzender BUGA-Freunde; Axel Voigt, 1000. Mitglied; Anna Maria Schuster, Geschäftsführerin BUGA-Freunde (v.l.).D. Guth

Koblenz. Ganz nach dem Motto „Wer feste arbeitet, soll auch F(f)este feiern“, hatten die BUGA-Freunde auch in diesem Jahre wieder zu einem Helferfest für alle aktiv tätigen Mitglieder eingeladen. Es ist seit 2011 Tradition, alle, die kräftig anpacken, einmal pro Jahr auf das Vereinsgelände der Hobbygärtner Koblenz-Moselweiß einzuladen. Auch in diesem Jahr waren wieder rund 120 Aktive zu diesem Abendtermin gekommen. 200 Mitglieder helfen in den verschiedenen Projekten oder bei besonderen Anlässen des Vereins immer wieder tatkräftig mit. So kommen pro Jahr 4. 650 ehrenamtlich geleistete Arbeitsstunden zusammen. Die Unterhaltung und Pflege der BUGA-Parks durch das Team Staudenpflege, die Angebote für Kinder und Jugendliche im Werk Bleidenberg, das Serviceangebot der Informations- und Verleihstation im Festungspark, die Veranstaltungsreihe „Grüne Stadt am Wasser“, die Veranstaltungskonzeption und -organisation im Rahmen der Koblenzer Gartenkultur und mancher spontane Einsatz „zwischendurch“ sind konkrete Projekte, die eigenständig und verantwortlich für Koblenz, die Region, das Land Rheinland-Pfalz geleistet werden. Vorsitzender Ernst H. Lutz führt in seine Begrüßungsansprache aus:

„Der Verein ist breit aufgestellt und handlungsfähig. Er hat ein Alleinstellungsmerkmal in Koblenz, der Region und ist bundesweit singulär. Die Arbeit der BUGA-Freunde hat große öffentliche Sichtbarkeit und der der Verein erfährt Wertschätzung. Es ist das Bedürfnis einmal jährlich mit dieser Veranstaltung allen klugen Köpfen und fleißigen Händen Dank zu sagen und Gemeinschaft zu pflegen. Wir werben auch weiter um neue Mitglieder. Jeder der bei uns mitmacht, ist begeistert von den Möglichkeiten im Verein und der Vielfalt der Angebote des Vereins. Durch weitere Mitglieder kann der Verein sein künftiges Engagement sicherstellen. Wir werben bei vielen Gelegenheiten um neue Mitglieder und es ist uns ein Anliegen künftig mehr Menschen mit Migrationshintergrund im Verein zu integrieren. Bei den BUGA-Freunden sind Menschen aus den unterschiedlichsten Koblenzer Stadtteilen Mitglied, denn wir sind keineswegs ein Verein, der sich auf die Innenstadt von Koblenz konzentriert“.

Dank an Sponsoren

Das Helferfest wurde auch in diesem Jahr wieder großzügig von Sponsoren unterstützt, die sich bei den BUGA-Freunden für die aktive und tatkräftige Arbeit bedanken wollten.

Manfred Hahn und Hobbygärtner Koblenz-Moselweißer Hang stellten Vereinsgelände und -equipment kostenfrei zur Verfügung und umsorgen die BUGA-Freunde an diesem Abend. Für die Speisen sorgten mit Ihren Spenden Gerhards Genussgesellschaft Blumenhof (Salaten), Heidger, Fleischerei Groß- und Einzelhandel (Grillfleisch und -wurst), Bäckerei Gassen (Brötchen) und Restaurant Augusta (Obstsalat). Die Getränke wurden gespendet von Café Hahn (Wein), Koblenzer Brauerei (Bier) und Edeka Goerzen (alkoholfreie Getränke.).

Begrüßung des 1000. Vereinsmitglieds

Ernst H. Lutz, Vorsitzender der BUGA-Freunde, begrüßte Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig, der nach einem langen Arbeitstag und einer Bürgersprechstunde zu den BUGA-Freunden gekommen war. Der besondere Anlass war, die Aufnahme des 1000. Vereinsmitglieds, Axel Voigt. „Eine Zielmarke für 2015 ist überschritten: Wir begrüßten beim jährlichen Helferfest für unsere aktiv tätigen Mitglieder Axel Voigt als 1000. Mitglied unseres Vereins. Herr Voigt ist ein echter Schängel, arbeitet in der Region und genoss die BUGA 2011 gerne und oft. Seitdem ist er aufmerksamer Beobachter unseres Vereins. Wir freuen uns, dass er sich nun entschlossen hat dem Verein beizutreten. Mit ihm kamen dieses Jahr jetzt schon mehr als 100 Menschen zu uns. Darüber freuen wir uns sehr und danken allen Vereinsmitgliedern, die unseren Verein in der Öffentlichkeit positiv vertreten. Wir verstehen das auch als Wunsch, engagiert auf unserem Weg fortzuschreiten“ sagt Ernst H. Lutz. „Die BUGA-Freunde sind nicht der einzige ehrenamtliche Verein dieser Größe in Koblenz und eine subsidiär handelnd auf Koblenz und Region Mittelrhein ausgerichtete Bürgerbewegung. Der Verein fordert nicht, sondern engagiert sich. Er pflegt und entwickelt das BUGA-Erbe in Breite und Tiefe weiter. Die BUGA-Freunde sind der Erhaltung und Verbesserung Lebens- und Aufenthaltsqualität verpflichtet und leisten dafür ein umfassendes Arbeits-, Informations- und Kommunikationsspektrum. Der Verein weiß woher er kommt, wo er steht und wo er hin will. 1.000 Mitglieder sind für Verein eine wichtige Wegmarke, um lebens-, handlungs- und zukunftsfähig sowie attraktiv und wirksam zu bleiben“, führt Lutz weiter aus.

Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig erinnerte in seinem Grußwort an die Gründung des Vereins und zeigte sich erfreut über die positive Entwicklung. Er gratulierte den BUGA-Freunden zu den stetig steigenden Mitgliederzahlen auch nach dem Ende der Bundesgartenschau und freute sich, dass beeindruckende Zahl von 1000. Mitgliedern so schnell erreicht wurde. Axel Voigt wurde herzlich begrüßt und in die Gemeinschaft des Vereins aufgenommen. Sichtbares Zeichen ist das Anheften des BUGA-Buttons durch Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig und dem Vorsitzenden der BUGA-Freunde Ernst H. Lutz und die Übergabe eine Urkunde. Herr Voigt bedanke sich für die herzliche Aufnahme und betonte, dass er die Verwandlung von Koblenz durch die BUGA sehr positiv empfindet und schon lange mit dem Gedanken gespielt hat, Mitglied bei den BUGA-Freunden zu werden. Er freute sich, dass er das 1000. Mitglied ist und er aus diesem Anlass beim Helferfest der BUGA-Freunde gleich viele aktive Vereinsmitglieder kennenlernen konnte.

Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig; Ernst H. Lutz, Vorsitzender BUGA-Freunde; Axel Voigt, 1000. Mitglied; Anna Maria Schuster, Geschäftsführerin BUGA-Freunde (v.l.).Foto: D. Guth

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Anzeige Kundendienst
Weinfest in Rech
FestiWein“, 19. – 21.09.25
Gebrauchtwagenanzeige
Kooperation Klangwelle 2025
Stellenan
Anzeige psychologische Beratung
Baugewerks-Innung Ahrweiler
Dorffest in Bad Bodendorf
Empfohlene Artikel

Koblenz. Mit Beginn des neuen Schuljahres nehmen 14 frisch geschulte Lernpatinnen und Lernpaten ihre Tätigkeit an verschiedenen Grundschulen in Koblenz auf. Sie unterstützen Kinder im Schulalltag – individuell, wertschätzend und mit viel Herzblut. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zu Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit. Vorbereitet wurden sie von erfahrenen Referentinnen und Referenten, wie z.B. Dipl.

Weiterlesen

Lahnstein. Mit rund 2000 Veranstaltungen ist die Faire Woche bundesweit die größte Aktionswoche des Fairen Handels. 2025 findet die Faire Woche noch bis zum 26. September unter dem Motto „ Gemeinsam die Vielfalt des fairen Handels entdecken“ statt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

50.000 Euro Investition sichert Sportplatz-Kapazitäten in Kettig

Drainage saniert: erster Sieg auf heimischem Platz

Kettig. Der Sportplatz in Kettig hat eine dringend notwendige Sanierung erfahren. Die seit mehreren Jahren defekte Drainage wurde instand gesetzt, um die Spielfläche wetterfest, sicher und bespielbar zu erhalten.

Weiterlesen

Altenburg. Zum dritten Mal trafen sich 15 „Ahrcleaner“ am Samstag, 13. September unterhalb der Altenburger Kapelle, um an dieser Europaweiten Aktion teilzunehmen. Mitarbeitende des Jugendbüro Altenahr und der Plittersdorfer Kanufreunde Bonn, sowie Freiwillige aus der Grafschaft und der Verbandsgemeinde machten sich in 4 Gruppen auf den Weg. Den beiden Büschen und Privat Pkws transportierten die Teilnehmenden an die im Vorfeld erkundeten Sammelstellen.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag Imageanzeige
"Harald Schweiss"
Kreishandwerkerschaft
Audi Kampagne
Heizölanzeige
So2_vocatium Koblenz_ KW 37
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0037#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Feierabendmarkt
Titelanzeige
Tag der offenen Tür
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Stellenausschreibung Stadtplaner
Stellenausschreibung Bürgerbüro
Elektriker (m/w/d)
5. KONEKT Rhein-Mosel
Dorffest in Bad Bodendorf