Allgemeine Berichte | 16.06.2015

Generationenübergreifendes Wohnen in Koblenz

Gemeinschaftliches Zusammenleben

Arbeitskreis „Demografie und Stadtentwicklung“ diskutierte darüber, wie man in der Zukunft wohnen wird

Kompetente Referenten zum Thema generationenübergreifendes Wohnen beim Seniorenbeirat in der Begegnungsstätte des DRK, Liebfrauenkirche: Sascha Langenstein, Stadtplaner vom Amt für Stadtentwicklung und Bauordnung der Stadt Koblenz (2.v.l.), Michael Siegel, Geschäftsführer der Koblenzer WohnBau (2.v.r.) mit Prof. Dr. Heinz-Günther Borck, Vorsitzender des Seniorenbeirats (r.) und Edgar Kühlenthal, Sprecher des Arbeitskreises (l.).W. Brennig

Koblenz. Mit neuen Wohnformen reagiert die Gesellschaft auf die demografische Entwicklung. Beim generationenübergreifenden Wohnen wird sowohl das gemeinschaftliche Wohnen als auch das Zusammenleben mehrerer Generationen realisiert. Im Arbeitskreis „Demografie und Stadtentwicklung“ informierte Sascha Langenstein, Stadtplaner im Amt für Stadtentwicklung und Bauordnung der Stadt Koblenz, über den wichtigen Stellenwert dieses Zukunftsthemas sowohl im Masterplan als auch im Wohnraumversorgungskonzept der Stadt Koblenz. Er wies auch auf die fehlenden finanziellen Möglichkeiten der Stadt zur Umsetzung konkreter Projekte hin. Die neuen Wohneinheiten im Bereich der ehemaligen der Boelcke-Kaserne standen im Mittelpunkt beim Vortrag des Geschäftsführers der Koblenzer Wohnbau, Michael Siegel. Ausführlich konnte er über ein bereits realisiertes Wohnprojekt mit generationenübergreifendem Wohnen, Gästeappartement, Gemeinschaftsräumen und Garten berichten sowie über die finanzielle Förderung durch die öffentliche Hand. Der Arbeitskreis war sich einig in der Empfehlung an den Seniorenbeirat: Er soll dabei mitwirken, dass die Stadt bei künftigen Wohnprojekten generationenübergreifenden Wohnraum in angemessenem Umfang plant und umsetzt. In der letzten Ratssitzung am ist dies bereits in einem ersten Schritt geschehen: In einem Schreiben an die Fraktionen hat der Vorsitzende des Seniorenbeirats Prof. Dr. Heinz-Günther Borck betont, dass der Seniorenbeirat ausdrücklich die zwei Anträge der Ratsfraktionen von BIZ und Grünen, die sich mit der Thematik des generationsübergreifenden Wohnens beschäftigten, unterstützt. Der Oberbürgermeister erwähnte das Schreiben Borcks eingangs, bevor die Abstimmung über die zwei Anträge erfolgte.

Kompetente Referenten zum Thema generationenübergreifendes Wohnen beim Seniorenbeirat in der Begegnungsstätte des DRK, Liebfrauenkirche: Sascha Langenstein, Stadtplaner vom Amt für Stadtentwicklung und Bauordnung der Stadt Koblenz (2.v.l.), Michael Siegel, Geschäftsführer der Koblenzer WohnBau (2.v.r.) mit Prof. Dr. Heinz-Günther Borck, Vorsitzender des Seniorenbeirats (r.) und Edgar Kühlenthal, Sprecher des Arbeitskreises (l.).Foto: W. Brennig

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Am 1. Dezember 2025 schaltet die DB AG den Strom auf der Ahrtalstrecke ein. Dann gelten überall an der Strecke wegen tödlicher Stromschlaggefahren offiziell "3 m Mindestabstand". Frage 1: Welcher Vogel...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
Kreishandwerkerschaft
Seniorenmesse Plaidt
Innovatives rund um Andernach
Sonderpreis wie vereinbart
Image
Seniorenmesse in Plaidt
ZFA
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Elfriede Nicolay feierte im Caritas-Pflegeheim St. Martin ihren 101. Geburtstag. Die gebürtige Ur-Lahnsteinerin empfing zu diesem besonderen Anlass Besuch vom Beigeordneten der Stadt Lahnstein, Manfred Radermacher.

Weiterlesen

Lahnstein. Würdig wurde auch in Lahnstein der Opfer der Reichspogromnacht vor 87 Jahren gedacht. Die Pfarrei St. Martin und St. Damian und die Pax-Christi Gruppe sowie die Musiker Odelia Lazar, Michael Wienecke und Hans-Georg Maier hatten am Abend des 9. November zunächst zur Andacht in der Hospitalkapelle unter dem Motto: „Gegen das Vergessen – Gegen den Hass“ eingeladen.

Weiterlesen

Lahnstein. In guter Stimmung und im Kreis ihrer Familie feierte Margarete Zeitzem, in Lahnstein besser bekannt als Margot, am 10. November ihren 97. Geburtstag in ihrem Zuhause. Dort wird sie liebevoll von ihren beiden Töchtern betreut, die in der Nähe wohnen. Auch ihr Sohn aus Bonn kommt regelmäßig zu Besuch.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Ahrweiler. In den vergangenen Wochen kam es zu erheblichen technischen Problemen mit dem neuen Bearbeitungsprogramm, das durch den landeseigenen Verfahrensanbieter in allen Zulassungsstellen in Rheinland-Pfalz eingeführt wird. Über eine lange Zeit war es den Mitarbeitenden in den Zulassungsstellen des Kreishauses in Ahrweiler sowie in den Außenstellen in Adenau, Niederzissen und Sinzig nicht...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Der erfolgreiche Wechsel in der Unternehmensleitung ist entscheidend für das Fortbestehen vieler Betriebe im Kreis Ahrweiler und damit auch für den Erhalt zahlreicher Arbeitsplätze. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz sieht die Sicherung einer gelungenen Unternehmensnachfolge als ein zentrales wirtschaftspolitisches Anliegen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Daueranzeige
Essen auf Rädern
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Feuerwehrtechnische/n  Bedienstete/n (w/m/d)
Monatliche Anzeige
Anzeige Zeitreise im Lichterglanz -Steampunk Abendmarkt
Titelanzeige
Innovatives rund um Andernach
Karnevalsauftakt
Musikalische Weinprobe
Kerzesching im Jaade 2025
Laborhilfskraft (w/m/d)