Im Baubüro wurden etwa 30 Interessierte empfangen.

Im Baubüro wurden etwa 30 Interessierte empfangen.

Am 21.08.2023

Politik

Tiefbauamtsleiter Dr. Kai Mifka informierte über aufwendigen Neubau

Pfaffendorfer Brücke: Mammutprojekt kostet 181 Millionen Euro

Für die neue Rheinquerung sind riesige Mengen Material notwendig - Insgesamt entstehen 17 Einzelbauwerke

Koblenz. Die Zahlen für das derzeit größte Infrastrukturprojekt in Rheinland-Pfalz und die größte Baumaßnahme der Stadt Koblenz sind zum Staunen: Der Neubau der Pfaffendorfer Brücke, die wichtigste Rheinüberquerung mit 40 000 Fahrzeugen pro Tag, dauert fünf Jahre und ist mit Kosten von fast 181 Millionen Euro veranschlagt. Das Land gibt knapp 81 Millionen Euro dazu.

Für das 311 Meter lange konstruktionstechnisch spannende Meisterwerk der Baukunst werden 5060 Tonnen Betonstahl, 8700 Tonnen Baustahl, 38.000 Kubikmeter Beton, 8700 Tonnen Asphalt, 1,2 Kilometer Kanal benötigt und es gibt im Gesamtkomplex 17 einzelne Bauwerke.

Vor acht Monaten begannen die Arbeiten für dieses Mammutprojekt und jetzt wollte der Verkehrs- und Verschönerungsverein Pfaffendorf wissen, wie der Stand ist und wie es weitergeht.

Daher hatten der städtische Tiefbauamtsleiter Dr. Kai Mifka und sein Kollege Karl Thomas nach Pfaffendorf ins Baubüro an der Emser Straße eingeladen. Mit fast 30 Interessenten war der größte Raum im Baucontainer fast zu klein. Locker und gut verständlich brachte der studierte und promovierte Bauingenieur die Infos rüber und beantwortete Fragen der VVV-Mitglieder. Dr. Mifka beschränkte sich weitgehend auf Dinge, die schwer vorauszusehen waren. So mussten Industrietaucher über sechs Wochen im Rhein unterwegs sein, um Kriegsmunition zu finden.

Stahlschrott im Rhein

„Da waren lediglich zwei Flakgranaten. Viel schlimmer ist aber im Rhein der Stahlschrott von alten Brücke. Der muss raus, da die Pontons einen geraden Untergrund brauchen. Das hat Zeit und Geld gekostet, was nicht eingeplant war“, erläuterte der Tiefbauamtsleiter.

Sind die Bauarbeiten dennoch im Kostenrahmen? „Da die Rampe günstiger wird, wiegt eine solche Ersparnis höhere Kosten auf. Wir bewegen uns im Rahmen des Haushalts“, versicherte Dr. Mifka, der auch das neu eingerichtete Brückenbauamt leitet.Für die Pfaffendorfer sind natürlich die Rampen interessant, da durch sie ihr Stadtteil ans Zentrum angebunden wird.

Alte Rampe wurde abgerissen

Die sogenannte Südrampe führt aus der Innenstadt von der Brücke auf die Emser Straße, also nach Pfaffendorf. „Und am Ende entsteht ein kleiner Kreisel, damit die Fahrzeuge nicht so schnell auf die Emser Straße fahren“, unterstrich der Tiefbauamtsleiter.  

Dass er damit vermutlich Recht haben wird, ist an der derzeitigen vorübergehenden Situation zu erkennen. Da die alte Rampe schon vor einiger Zeit abgerissen wurde, ist Pfaffendorf jetzt nur über die B 42 und deren Abzweigung nach Ehrenbreitstein und die Brückenstraße erreichbar. Deshalb haben Baufirmen einen Wall mit Rad- und Fußgängerweg angelegt. Und darauf „brettern“ manche Radfahrer in hohem Tempo nach Pfaffendorf.

Die neue Südrampe für Radfahrer und Fußgänger soll Mitte 2024 fertig sein, Autofahrer müssen sich noch gedulden, führte Dr. Mifka aus.   Auf die Brücke führt die sogenannte Ostrampe aus Ehrenbreitstein und Pfaffendorf kommend über die Brückenstraße. „Die kommt ganz am Ende von 2027 weil es ein eigenes aufwendiges Projekt wird. Das alte Gewölbe bleibt und darüber entsteht ein neues Stahlbauwerk“, erläuterte Dr. Mifka.

Neue Rheinquerung

Er informierte dann noch über die neue Rheinüberquerung, die parallel zur bestehenden Pfaffendorfer Brücke stromabwärts gebaut und über die in etwa zewi Jahren der Verkehr fließt. Eineinhalb Jahre sind dann notwendig, um die alte Brücke abzureißen und im Rhein die neuen Pfeiler zu bauen.

Danach kommt der „Showdown“: Die neue Brücke wird rheinaufwärts auf die neuen Pfeiler verschoben. Mit den Anschlüssen dauert das etwa sechs Wochen, in denen es dort keine Rheinüberquerung mehr gibt. VVV-Vorsitzender Gerhard Bruchhof meinte scherzhaft: „Dann schwimmen wir eben.“   HEP  

Im Baubüro wurden etwa 30 Interessierte empfangen.

Im Baubüro wurden etwa 30 Interessierte empfangen.

Der provisorische Fuß- und Radweg.

Der provisorische Fuß- und Radweg.

Dr. Kai Mifka und Gerhard Bruchhof zeigen einen Brückenbauplan.

Dr. Kai Mifka und Gerhard Bruchhof zeigen einen Brückenbauplan.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Dauerauftrag Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
quartalsweise Abrechnung
Bestellnummer : 5101077651
Sonderpreisaktion KW 35/2025
Anzeige Flugplatzfest Wershofen
Ahrweiler Weinwochen
Empfohlene Artikel

Koblenz. Igel sind gern gesehene Gäste in unseren Gärten. Viele Gartenbesitzer bemühen sich dem Igel ein gastliches Eckchen im Garten zu schaffen und sind erfreut, wenn sich endlich ein Stacheltier in ihrem Garten ansiedelt. Nicht zuletzt da die Igel Insekten und Schnecken vertilgen und so den Gärtner bei der Abwehr unliebsamer Gartenbewohner unterstützen.

Weiterlesen

Koblenz. Tolle Nachrichten für Koblenz aus dem Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags: Wie der Koblenzer Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph mitteilte, sind die finanziellen Mittel für das Bundesarchiv, das seinen Hauptsitz in der Stadt hat, in der Bereinigungssitzung des Ausschusses am Donnerstag um 3 Millionen Euro aufgestockt worden. Als Mitglied des Haushaltsausschusses und Haushaltspolitischer...

Weiterlesen

Die Koblenzerinnen und Koblenzer haben am 21. September die Wahl, wenn es darum geht, den Oberbürgermeister für die nächsten acht Jahre zu wählen - in diesem Jahr werben vier Kandidaten um die Stimmen der Wahlberechtigten. Damit diese sich ein besseres Bild machen können, lud Susanne Tack, Geschäftsführerin des Krupp-Verlags, sie nach Sinzig zum Redaktionsgespräch: David Langner (SPD, unabhängig antretend), Ernst Knopp (CDU), David Dasbach (Die Partei), Markus Meixner (AfD).

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Stellenanzeige Serie
DA bis auf Widerruf
Dusch WC
Baumfällung & Brennholz
Wir helfen im Trauerfall
Kommunalwahlen
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stellenanzeige Mitarbeiter
150Jahre Schreinerei Karl Kindler
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum - SSV Aktion KW 35
Schnäppchen Anzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sommeraktion 50%
Stellenanzeige Wäschereimitarbeiter
Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Titelanzeige
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Stellenanzeige LAND- UND BAUMASCHINENMECHATRONIKER / PÄDAGOGISCHE FACHKRAFT