Blaulicht | 13.11.2025

Das Gebäude ist nach dem Brand unbewohnbar

13.11.: Feuer in einem Wohnhaus in Hammerstein

Symbolbild.Foto: MAK - stock.adobe.com

Hammerstein. Am Mittag des 13. November 2025 alarmierte die Leitstelle Montabaur die Feuerwehreinheiten aus Rheinbrohl und Bad Hönningen mit dem Einsatzstichwort „B 2 – Küchenbrand“ nach Hammerstein. Gleichzeitig wurden auch Rettungsdienst und Polizei verständigt. Nach den ersten Rückmeldungen an die Leitstelle wurde das Einsatzstichwort auf „B 3 – Gebäudebrand“ erhöht, woraufhin die Feuerwehr Leutesdorf nachalarmiert wurde.

Beim Eintreffen der Feuerwehr waren bereits Flammen und eine starke Rauchentwicklung aus dem Gebäude sichtbar, das Feuer hatte auf den Dachstuhl übergegriffen. Die Brandbekämpfung wurde umgehend sowohl im Außen- als auch im Innenangriff unter schwerem Atemschutz eingeleitet.

Mehrere Trupps kontrollierten das Gebäude unter Atemschutz und führten die Brandbekämpfung durch. Personen befanden sich beim Eintreffen der Feuerwehr glücklicherweise nicht mehr im Gebäude. Zwei Personen hatten das Gebäude bereits verlassen, wurden vom Rettungsdienst untersucht und konnten trotz leichter Verletzungen an der Einsatzstelle verbleiben. Nach etwa anderthalb Stunden war das Feuer unter Kontrolle, und es fanden Nachlöscharbeiten statt. Der Dachstuhl war teilweise eingestürzt, wodurch das Gebäude unbewohnbar wurde.

Bürgermeister Jan Ermtraud der Verbandsgemeinde Bad Hönningen, Ortsbürgermeister Jörg Jungbluth aus Hammerstein und Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Holger Kurz des Landkreises Neuwied verschafften sich vor Ort ein Bild der Lage und dankten den Einsatzkräften für ihre Arbeit. Unter der Leitung von Wehrleiter Michael Scharrenbach waren alle drei Feuerwehreinheiten aus Rheinbrohl, Bad Hönningen und Leutesdorf mit rund 40 Einsatzkräften im Einsatz. Der Rettungsdienst war mit zwei Rettungswagen und einem Notarzteinsatzfahrzeug vor Ort. Für die Nachlöscharbeiten löste der DRK Ortsverein Linz die Kräfte des Rettungsdienstes ab. Die Polizei war mit zwei Streifenwagen anwesend und hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

BA

Symbolbild. Foto: MAK - stock.adobe.com

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • Werner D.: Welcher vernunftbegabte Mensch kommt denn so nahe an die stromführende, ca. 5,5m hohe Oberleitung? Außer man klettert auf einen Zug. Davon ab hat doch sowieso niemand etwas auf den Schienen zu suchen, das dürfte eigentlich jedem Menschen klar sein.
  • Daniel76: Für die Vögel ist der Abstand irrelevant. Ein Stromkreis muss geschlossen sein damit Strom fließen kann. Und wer unter einer Oberleitung auf Züge klettert- nun ja.
  • H. Schüller: Am 1. Dezember 2025 schaltet die DB AG den Strom auf der Ahrtalstrecke ein. Dann gelten überall an der Strecke wegen tödlicher Stromschlaggefahren offiziell "3 m Mindestabstand". Frage 1: Welcher Vogel...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Titelanzeige KW 46
Empfohlene Artikel

Mülheim-Kärlich. Am Donnerstag, dem 13. November 2025, ereignete sich auf der Landstraße 216 in Fahrtrichtung Kaltenengers ein Verkehrsunfall. Eine Autofahrerin verlor aufgrund eines medizinischen Notfalls im Bereich der Landstraße nahe der Anschlussstelle B9 bei Mülheim-Kärlich die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Dabei kollidierte sie mit dem Anhänger eines bislang unbekannten entgegenkommenden Verkehrsteilnehmers.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Neuenah-Ahrweiler. Am Samstag, den 29. November 2025, laden der Rotary Club Bad Neuenahr-Ahrweiler, der Rotary Club Remagen-Sinzig und der Rotaract Club Ahrtal erneut zur beliebten Kauf1mehr-Aktion ein. Von 9 bis 16 Uhr sammeln die Ehrenamtlichen an gleich zwei Standorten Lebensmittelspenden für die lokalen Tafeln. In diesem Jahr sind die Helferinnen und Helfer in den REWE-Märkten in Bad Neuenahr-Ahrweiler (Rathausstraße 34) sowie in Sinzig (Harbachstraße 19–27) vor Ort.

Weiterlesen

Ahrweiler. Die Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler öffnet am Samstag, den 17. Januar 2026, ihre Türen für interessierte Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Klassenstufen 5 sowie deren Eltern. Die Veranstaltung bietet einen umfassenden Einblick in das Schulleben, die pädagogische Ausrichtung und die vielfältigen Angebote der Schule.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Tag der offenen Tür