Stahlträger für Stahlträger setzten 60 ehrenamtliche Helfer des Technischen Hilfswerks die Bailey-Behelfsbrücke in der Heimerzheimer Quellenstraße zusammen, bevor die Stahlbrücke Stück für Stück über die Swist geschoben wurde. Fotos: -JOST-

Am 23.01.2023

Blaulicht

60 ehrenamtliche Helfer des THW waren im Einsatz

Behelfsbrücke in Heimerzheim mit vereinten Kräften an ihren Platz geschoben

Heimerzheim. „Bei manchen Dingen merkt man die Notwendigkeit erst, wenn sie nicht mehr da sind“, hatte der Swisttaler Beigeordnete Tobias Weingartz vor allem nach der Flutkatastrophe gemerkt. Bestes Beispiel sei die Fußgängerbrücke im Bereich der Heimerzheimer Quellenstraße, die durch die Wassermassen zerstört worden war. Die Brücke sei jedoch eine wichtige Verbindung für die Bürger des nördlichen Teils von Heimerzheim zu den Kindergärten und den Lebensmittelmärkten auf der anderen Seite der Swist. Am Samstag schob das Technische Hilfswerk (THW) eine stählerne Behelfsbrücke über die Swist, die für wohl mindestens fünf Jahre den Rat- und Fußgängerverkehr ermöglichen soll, bis die endgültige Brücke wieder aufgebaut ist.

Ein Neubau sei nämlich erst im Zuge des Wiederaufbauplans möglich und bedürfe zudem einer umfangreichen Planung und müsse auch noch von den zuständigen Behörden genehmigt werden, so Weingartz. Deshalb gehe er davon aus, dass die Behelfsbrücke mindestens für fünf Jahre ihren Dienst tun müsse. Doch die Behelfsbrücke sei zugleich der sichtbare Beginn des Wiederaufbaus der kommunalen Infrastruktur nach der Flutkatastrophe in der Gemeinde Swisttal.

„Bailey-Brücke“ aus vormontierten Einzelbauteilen

2022 hatte die Gemeinde ein Amtshilfeersuchen an das THW gerichtet mit der Bitte, eine Behelfsbrücke über die Swist zu errichten. Jetzt rückten 60 ehrenamtliche Helfer aus den Ortsverbänden Bad Honnef, Bornheim, Brühl, Mönchengladbach, Leverkusen, Siegburg und Bergisch Gladbach an, um unter der Anleitung von zehn THW-Brückenbau-Experten eine „Bailey-Brücke“ aus vormontierten Einzelbauteilen über das unscheinbare Flüsschen zu schieben, das in der Nacht zum 15. Juli 2021 zum reißenden Strom geworden war.

Die Brücke britischer Bauart ist eine Behelfsbrücke der Klasse 12 für Wirtschaftswege mit leichtem Verkehr und ist für eine Radlast von vier Tonnen ausgelegt. Dennoch sollen hier auch in Zukunft lediglich Fußgänger und Radfahrer die Swist überqueren können. Der Aufbau sei im Vergleich zu anderen Brückentypen mit wenig Aufwand verbunden und fordere auch keine Spezialausstattung, erläuterte THW-Brückenbau-Experte Markus Schmitz, der das Kommando übernommen hatte. „Das ist ein bisschen wie Lego für Erwachsene. Alle Bauteile können von Hand bewegt werden – allerdings sind auch viele Hände nötig, um die Brücke an ihren Bestimmungsort zu bringen“, erklärte er. Das schwerste Element habe ein Gewicht von 259 Kilogramm, und dafür war auch als einziges schweres Gerät ein Bagger im Einsatz, der vom THW-Ortsverband Bergisch Gladbach zur Verfügung gestellt worden war.

16,5 Tonnen schwer und 19 Meter lang

Das Montagegewicht der knapp 19 Meter langen Brücke beträgt insgesamt rund 16,5 Tonnen, wobei die eigentliche Brücke lediglich 13 Tonnen wiegt. Das Material für den einwandigen und einstöckigen Brückenbau stammt von der Autobahn GmbH und ist eine Leihgabe. Sie lagerte bislang in der Nähe von Delmenhorst und wurde von einer Spedition nach Heimerzheim gebracht. Die THW-Kräfte montierten die Bailey-Brücke vor Ort aus einzelnen, etwa zwei Meter langen Segmenten und schoben sie Stück für Stück im Vorschubverfahren an ihre Endposition. „Für den Einhub mit einem Kran gab es einfach zu wenig Platz“, bedauerte Rolf Markert vom THW-Ortsverband Bad Honnef.

Die Brücke wurde von der Seite des Spielplatzes aus aufgebaut, der zuvor erst geräumt und dessen Boden mit Kunststoffplatten ausgelegt werden musste, um den Wiederaufbau des Spielplatzes schnell und problemlos zu ermöglichen. Das winterlich kalte Wetter sei jedenfalls kein Problem für die Frauen und Männer des THW, „wir sind für jede Witterung ausgerüstet“, schmunzelte Markert.

Brücke ist vorerst noch nicht freigegeben

Am Samstagabend schließlich war die Brücke an ihrem Platz, kann allerdings vorerst noch nicht genutzt werden. Denn zuvor müsse noch die Anrampungen hergestellt werden, mit denen die Brücke an die Fuß- und Radwege angeschlossen wird, erklärte Diplom-Ingenieur Jörg Timmermann vom PBS Planungsbüro Schumacher GmbH, der den Wiederaufbau koordiniert. Dafür müsse jetzt erst einmal genau ermittelt werden, wie die Brücke auf den Fundamenten sitze, die Ende Dezember von einem Tiefbauunternehmen gegossen worden waren, und wie groß die Abstände seien. Bis dahin werde die Brücke abgesperrt und gesichert, damit niemand beim unerlaubten vorzeitigen Überqueren ins Wasser falle. Doch die Freigabe der Brücke für den Fuß- und Radverkehr dürfte nicht allzu lange dauern, war Timmermann überzeugt. Ortsvorsteher Hermann Menth jedenfalls hat bereits den Sekt im Kühlschrank bereitstehen: „An dem Tag, an dem die Brücke freigegeben wird, werde ich mit jedem anstoßen, der die Brücke überquert.“

Auch Vizebürgermeister Manfred Lütz (CDU) fiel ein Stein vom Herzen: „Die Brücke bringt wieder ein Stückchen Normalität zurück und ist ein wichtiges Projekt für Swisttal und ganz besonders für Heimerzheim“, wusste der Heimerzheimer. Denn mit dem Fehlen der Brücke seien Dinge, die bislang selbst verständlich gewesen seien, nicht mehr möglich gewesen. „Ihr könnt euch gar nicht vorstellen, wie froh wir sind, dass die Brücke jetzt wieder genutzt werden kann“, dankte er allen, die am Brückenbau beteiligt waren, insbesondere den ehrenamtlichen Helfern des THW. JOST

Aus zehn etwa zwei Meter langen Stahlelementen ist die Behelfsbrücke in der Heimerzheimer Quellenstraße zusammengesetzt.

Aus zehn etwa zwei Meter langen Stahlelementen ist die Behelfsbrücke in der Heimerzheimer Quellenstraße zusammengesetzt. Foto: Volker Jost

Etwa 60 ehrenamtliche Helfer des THW schoben am Samstag die Behelfsbrücke in der Heimerzheimer Quellenstraße über die Swist.

Etwa 60 ehrenamtliche Helfer des THW schoben am Samstag die Behelfsbrücke in der Heimerzheimer Quellenstraße über die Swist. Foto: Volker Jost

Stahlträger für Stahlträger setzten 60 ehrenamtliche Helfer des Technischen Hilfswerks die Bailey-Behelfsbrücke in der Heimerzheimer Quellenstraße zusammen, bevor die Stahlbrücke Stück für Stück über die Swist geschoben wurde. Fotos: -JOST-

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Imageanzeige
Daueranzeige
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stellengesuch Cad/Cam
SSV-Aktion KW 35 - Bestellung Nr.: 0033075785
Anzeige Flugplatzfest Wershofen
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Empfohlene Artikel

Mechernich-Breitenbenden. Ein 16-jähriger Rollerfahrer hat am Mittwoch auf der Mechernicher Straße gleich mehrfach Ärger mit der Polizei bekommen. Der Jugendliche war mit einem Roller unterwegs, dessen Auspuff nicht zu einer Mofa-Drossel passte. Einen Führerschein oder einen Eigentumsnachweis konnte er nicht vorweisen, und das angebrachte Versicherungskennzeichen gehörte nicht zum Fahrzeug.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Bei den Wiederaufbauarbeiten in der Carl-von-Ehrenwall-Allee stießen Arbeiter am Dienstag, 2. September, auf eine 250 Kilogramm schwere Weltkriegsbombe. Fachleute des Kampfmittelräumdienstes wurden sofort hinzugezogen, umlagerten die Bombe und deckten sie ab. Am Donnerstag, 4. September, konnte der Blindgänger erfolgreich entschärft werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Anzeige Holz Loth
Wir helfen im Trauerfall
Rund ums Haus Daueranzeigr
Dusch WC
Kommunalwahlen
Titelanzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
quartalsweise Abrechnung
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
150Jahre Schreinerei Karl Kindler
"150 Jahre Schreinerei Karl Kindler“ am 6.Sept.2025
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
Stellenanzeige
Altstadtfest Meckenheim
Sommeraktion 50%
Stellenanzeige Mitarbeiter Vinothek
Ahrweiler Weinwochen