Haushalt | 17.09.2025

Hilfreiche Tipps, um den Papiermüll richtig zu sortieren

Das 1x1 der blauen Tonne

Symbolbild.Foto: Comofoto - AdobeStock

Kreis Neuwied. Um Entsorgungsproblemen und unnötigem Sortieraufwand im Bereich der blauen Tonne vorzubeugen, gibt die Abfallwirtschaft des Landkreises Neuwied hilfreiche Tipps, wie Papiermüll richtig sortiert wird, damit er wiederverwertet werden kann.

Was gehört eigentlich in die Papiertonne?

In die blaue Tonne gehören ausschließlich saubere und unbeschichtete Papier-, Pappe- und Kartonabfälle. Dazu zählen auch alle Verkaufsverpackungen aus Pappe von Ihrem Einkauf im Lebensmitteleinzelhandel, wie z.B. der Karton von Tiefkühlpizza, Kartoffelpüree, Tee, Müsli, Cerealien, Süßigkeiten etc. oder der Eierkarton. Diese gehören nicht in die grüne Tonne! Auch die Kartons von den Online-Lieferungen sowie Zeitungen, Bücher, Briefumschläge (auch mit Sichtfenster), Papier, Kartonagen und sonstige Verpackungen aus Pappe gehören in die blaue Tonne.

Was wird oft falsch entsorgt?

Einen häufigen Fehlwurf stellen beschichtete Papiere dar. Backpapier und Küchenpapier gehören beispielsweise (auch relativ sauber) nicht in die Papiertonne. Diese Materialien sind mit Stoffen durchsetzt, die das Recycling erheblich erschweren oder unmöglich machen – sie müssen stattdessen in die Restmülltonne. Gleiches gilt für stark verschmutze Papierverpackungen, wie beispielsweise der fettige Karton von einer Käsepizza. Auch Servietten, Taschentücher und die klassischen Papierhandtücher gehören nicht in die blaue Tonne. Diese sind aus hygienischen Gründen nicht für das Recycling geeignet und sollten im Restabfall entsorgt werden. Getränkekartons (Tetrapak) bestehen aus Verbundmaterial – sie gehören in die grüne Tonne und, wenn diese voll ist, in den gelben Sack.

Was ist bei großen Papiermengen zu beachten?

Wenn die Papiertonne bereits vollständig befüllt ist, können Kartonagen in haushaltsüblichen Mengen der Papiertonne (gebündelt) beigestellt werden. Als Richtlinie gelten hier die Maße 1m x 0,5m x 0,5 m. Dabei ist darauf zu achten, die Tonne möglichst mit den schweren Materialien zu befüllen und die leichteren beizustellen, da diese von den Müllwerkern einzeln in einer gewissen Höhe in das Sammelfahrzeug geworfen werden müssen. Übermengen, wie sie etwa bei Online-Bestellungen oder nach Umzügen anfallen, können bis 2 m3 kostenlos bei den Wertstoffhöfen im Kreis abgegeben werden.

Hilfreiche Tipps im Umgang mit der Papiertonne

Die Papiertonne sollte möglichst witterungsgeschützt aufgestellt werden und der Deckel immer vollständig geschlossen werden. Bei starkem Regen kann es zudem sinnvoll sein, beistehendes Papier (z. B. Kartons) erst kurz vor der Einsammlung herauszustellen. Kartons sollten zerrissen oder gefaltet werden, um Platz zu sparen und zu verhindern, dass der Inhalt bei der Leerung in der Tonne stecken bleibt.

Was passiert mit dem Altpapier nach der Abholung?

Das im Landkreis Neuwied gesammelte Altpapier wird in einer nahegelegenen Papierfabrik zu neuem Material weiterverarbeitet. Die Wiedergewinnung aus Altpapier reduziert dabei nicht nur nachhaltig den Bedarf an frischem Holz, sondern spart auch in der Herstellung gegenüber einer Abholzung und Erstverarbeitung Energie und Wasser. Da Papier ein knapper Rohstoff ist, trägt die Vermarktung des eingesammelten Altpapiers durch derzeit erzielbare Erlöse zur Stabilisierung der jährlichen Abfallgebühren bei. Eine hohe gesammelte Papiermenge wirkt sich somit auch monetär positiv für jeden einzelnen aus.

Jede Mithilfe bei der sachgerechten Verwertung bzw. Entsorgung trägt dazu bei, die Umwelt zu schonen und Abfall effizient zu reduzieren. Für weitere Informationen und bei Fragen kann sich an die Abfallberatung gewendet werden oder das Abfall-ABC unter der Website abfall-nr.de genutzt werden.

Pressemitteilung Abfallwirtschaft Landkreis Neuwied

Symbolbild. Foto: Comofoto - AdobeStock

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
"Harald Schweiss"
Imageanzeige
Imageanzeige
Audi Kampagne
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Gebrauchtwagenanzeige
Stellenan
Stellenanzeige
Kombiangebot Galanacht der Spitzenweine
Empfohlene Artikel

Ein Wasserkocher setzt mit der Zeit Kalk an. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern verlängert auch die Kochzeit und erhöht den Stromverbrauch. Regelmäßiges Entkalken sorgt dafür, dass das Gerät länger hält und das Wasser schneller erhitzt wird.

Weiterlesen

Ein geselliger Abend mit Freunden, das Glas Rotwein in der Hand, das Gespräch läuft gut – und plötzlich passiert es: Ein kleiner Ruck, das Glas kippt, und ein tiefroter Fleck breitet sich auf der Tischdecke, dem Teppich oder der Kleidung aus. Rotweinflecken sind ärgerlich und oft schwer zu entfernen. Doch mit ein paar einfachen Tricks lässt sich der Schaden meist gut beheben.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Remagen. Die Saison im Freizeitbad ist beendet – und das Team zieht eine rundum positive Bilanz. In diesem Jahr konnte das Bad 106.358 Besucherinnen und Besucher begrüßen. An 125 Öffnungstagen ergibt sich ein beeindruckender Schnitt von rund 851 Gästen pro Tag – ein Beleg für die Beliebtheit der Anlage. Vergleichbare Zahlen wurden seit 1983 nicht mehr erreicht und zeigen, wie stark das Angebot angenommen wird.

Weiterlesen

Yoga-Projekt begeistert Groß und Klein im Waldkindergarten

Elternengagement und Naturpädagogik Hand in Hand

Lahnstein. Im Waldkindergarten Lahnstein gehören Projekte fest zum pädagogischen Alltag. Über mehrere Wochen oder Monate hinweg tauchen die Kinder und das Team in ein bestimmtes Thema ein, lernen Neues kennen und vertiefen ihre Erfahrungen. Das jüngste Projekt stand ganz im Zeichen von Bewegung und Achtsamkeit: Yoga mit Kindern.

Weiterlesen

Remagen. Fünf Wochen voller Spannung, Kreativität, Bewegung und Gemeinschaft: Die Sommerferien 2025 waren für über 100 Kinder und Jugendliche in Remagen ein unvergessliches Erlebnis. Die Jugendpflege Remagen bot auch in diesem Jahr ein buntes und abwechslungsreiches Ferienprogramm, das großen Zuspruch fand.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Herbstpflege
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 18.09.25
So2_vocatium Koblenz_ KW 37
Weinfest Rech
Sonderpreis wie vereinbart
Infoveranstaltung
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0037#
Stellenanzeige Auslieferungsfahrer
Daueranzeige 14-tägig
Feierabendmarkt
Purchase Order 5101091925 & Social Media
Anzeige psychologische Beratung
Tag der offenen Tür
5. KONEKT Rhein-Mosel