Vorsorge | 06.03.2025

Trauerratgeber

Die Sterbegeldversicherung

Die Sterbegeldversicherung

Symbolfoto: fotogeng - Adobe Stock

Erfahren Sie, wie sinnvoll eine Sterbegeldversicherung für die private Bestattungsvorsorge ist, um die finanziellen Belastungen für die Hinterbliebenen zu verringern.

Die Beerdigung eines Familienmitglieds ist für die Hinterbliebenen eine schwierige Zeit, die oft mit finanziellen Belastungen verbunden ist. In Deutschland betragen die Bestattungskosten im Durchschnitt 6.000 Euro, wobei diese auch 10.000 Euro überschreiten können. Seit 2004 müssen Angehörige die Bestattungskosten selbst tragen, sofern der Verstorbene keine private Vorsorge wie eine Sterbegeldversicherung getroffen hat.

Warum ist eine Sterbegeldversicherung sinnvoll?

Bis 2004 zahlten die Krankenkassen ein Sterbegeld für die Bestattungskosten. Heute müssen die Hinterbliebenen die finanziellen Mittel selbst aufbringen, wenn keine private Vorsorge getroffen wurde. Für viele Menschen ist es jedoch schwierig, die Kosten für eine Bestattung von mehreren Tausend Euro selbst zu finanzieren. Eine Sterbegeldversicherung bietet eine Möglichkeit, sich mit einem kleinen monatlichen Beitrag eine ausreichende Todesfallsumme zu sichern und so die Familie im Todesfall zu entlasten.

Wie funktioniert die Sterbegeldversicherung?

Die Sterbegeldversicherung ist eine Form der Lebensversicherung, bei der die Beiträge verzinslich angespart werden. Im Todesfall wird die vereinbarte Summe an die Hinterbliebenen ausgezahlt, die dann die Bestattungskosten decken können.

Tarifmöglichkeiten und Beitragsgestaltung

Die Höhe der Beiträge ist abhängig vom Alter des Versicherungsnehmers und der gewählten Versicherungssumme. Je älter die versicherte Person ist und je höher die Versicherungssumme, desto höher fallen die Beiträge aus. Viele Versicherungen bieten Sterbegeldversicherungen ohne Gesundheitsfragen an. In diesen Fällen muss der Kunde jedoch eine Wartezeit akzeptieren. Diese beträgt in der Regel zwischen 19 und 36 Monaten. Stirbt die versicherte Person während der Wartezeit, wird in der Regel nur der Beitrag zurückgezahlt.

Es gibt auch einige Tarife ohne Wartezeit, die jedoch eine Gesundheitsprüfung erfordern. In diesem Fall muss der Versicherungsnehmer spezifische Gesundheitsfragen beantworten, und wenn diese positiv beurteilt werden, erhält er eine sofortige Absicherung ohne Wartezeit.

Vergleich der Sterbegeldversicherung und der Risikolebensversicherung

Eine Alternative zur Sterbegeldversicherung ist die Risikolebensversicherung, die jedoch umfangreichere Gesundheitsfragen stellt und in der Regel mit einem Ende der Versicherung mit 75 Jahren verbunden ist. Die Sterbegeldversicherung hat den Vorteil einer lebenslangen Laufzeit und ist daher für die Bestattungsvorsorge besser geeignet.

Sterbegeldversicherung vergleichen und abschließen

Im Internet können Verbraucher einfach einen Vergleich für Sterbegeldversicherungen durchführen und den gewünschten Tarif online abschließen. Einige Anbieter bieten einen Tarifrechner sowie eine kostenlose Hotline an, um den besten und günstigsten Tarif zu finden.

Symbolfoto: fotogeng - Adobe Stock

Ähnliche Artikel

Trauerratgeber

Die Bestattungsvorsorge

Erfahren Sie, wie Sie mit einer Bestattungsvorsorge Ihre Beerdigung im Voraus organisieren und finanziell absichern können, um Ihre Hinterbliebenen zu entlasten.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Sterbekasse

Informieren Sie sich, wie eine Sterbegeldversicherung funktioniert und warum sie eine sinnvolle Vorsorge für Ihre Familie im Falle Ihres Todes sein kann.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Betreuungsverfügung

Erfahren Sie, wie Sie mit einer Betreuungsverfügung Ihre Wünsche für eine mögliche spätere Betreuung regeln können und warum es sinnvoll ist, sie mit einer Vorsorgevollmacht zu kombinieren.

Weiterlesen

Innovatives aus Andernach
Wir helfen im Trauerfall
Sinziger Weinherbst
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#
Stellenanzeige
Titel
Sinziger Weinherbst

Trauerratgeber

Die Sorgerechtsverfügung

Erfahren Sie, warum es wichtig ist, sich frühzeitig mit dem Sorgerecht auseinanderzusetzen und wie eine Sorgerechtsverfügung helfen kann, im Falle Ihres Todes für Ihre Kinder zu sorgen.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Bestattungsverfügung

Erfahren Sie, wie eine Bestattungsverfügung Ihnen hilft, Ihre Bestattungswünsche festzulegen und Missverständnisse zu vermeiden. Nutzen Sie unsere Vorlage zur Erstellung.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Der Organspendeausweis

Erfahren Sie, warum ein Organspendeausweis wichtig ist, wie Sie Ihre Entscheidung festhalten und welche Rolle Organspende für das Leben anderer spielt.

Weiterlesen

Empfohlene Artikel

Trauerratgeber

Das Grabnutzungsgesetz

Erfahren Sie, was das Grabnutzungsrecht ist, wie lange Sie ein Grab nutzen können und wie die Gebühren auf Friedhöfen festgelegt werden.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Friedhofsverwaltung

Erfahren Sie mehr über die Aufgaben der Friedhofsverwaltung und die wichtigen Regelungen zur Friedhofsordnung in Deutschland. Was ist in der Friedhofsgebührenordnung festgelegt?

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Friedhofsordnung

Informieren Sie sich über die wichtigsten Regeln der Friedhofsordnung, von der Grabgestaltung bis zur Nutzung von Trauerhallen. Lesen Sie, was auf deutschen Friedhöfen erlaubt ist.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Friedhofsgebühren

Erfahren Sie mehr über die Friedhofsgebühren: Bestattungsgebühren, Grabnutzungsgebühren und weitere mögliche Kosten. Wichtige Informationen für die Planung einer Bestattung.

Weiterlesen

Erfahren Sie alles zur Ruhezeit auf Friedhöfen: Dauer, Gründe und was nach Ablauf der Ruhezeit passiert. Wichtige Informationen zur Grabnutzung und Bestattungsordnung.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Der Soldatenfriedhof

Soldatenfriedhöfe haben sich von Orten der Heldenverehrung zu Mahnmälern gegen die Gräuel des Krieges entwickelt. Erfahren Sie mehr über die Geschichte und den aktuellen Begriff der Kriegsgräberstätten.

Weiterlesen