Trauerratgeber
Die Bestattungsvorsorge

Erfahren Sie, wie Sie mit einer Bestattungsvorsorge Ihre Beerdigung im Voraus organisieren und finanziell absichern können, um Ihre Hinterbliebenen zu entlasten.
Wer seine Beerdigung im Voraus organisieren und seine Hinterbliebenen finanziell entlasten möchte, kann dies durch eine Bestattungsvorsorge tun. Diese ermöglicht es, die eigene Bestattung schon zu Lebzeiten zu regeln und die Kosten zu sichern.
Wie kann ich die Bestattungsvorsorge treffen?
Die gängigste Möglichkeit ist der Abschluss eines Werkvertrags mit einem Bestatter Ihrer Wahl. Alternativ können Sie eine Bestattungsversicherung abschließen, die von verschiedenen Finanzunternehmen angeboten wird. Die Leistungen und der Umfang der Versicherungen variieren je nach Anbieter. Wichtig ist, dass eine solche Vorsorge nicht die Grabpflege umfasst. Diese können Sie jedoch ebenfalls zu Lebzeiten für eine bestimmte Zeit regeln – dafür ist die Friedhofsgärtnerei des gewünschten Friedhofs der richtige Ansprechpartner.
Eine weitere Möglichkeit ist, einen Betrag für Ihre Bestattung zurückzulegen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Hinterbliebenen nicht automatisch an Ihre Wünsche gebunden sind, es sei denn, Sie haben diese in einer Bestattungsverfügung festgehalten. In diesem Fall ist die Vorsorge bei einem Bestattungsunternehmen oft die bessere Wahl.
Die Bestattungsvorsorge beim Bestattungsunternehmen
Wenn Sie sich für eine Bestattungsvorsorge durch ein Bestattungsunternehmen entscheiden, profitieren Sie vom direkten Kontakt zum Bestatter. Dies ermöglicht eine vertrauensvolle Basis, auf der Sie Ihre persönlichen Wünsche besprechen können. Dabei geht es um die Art der Bestattung, die Blumendekoration sowie den gesamten Ablauf. Auch können Sie bereits ein Kleidungsstück für den Sarg sowie persönliche Gegenstände bestimmen.
Wichtig ist, dass die an das Bestattungsunternehmen gezahlten Beträge auf einem Treuhandkonto hinterlegt werden. So sind diese im Falle einer Insolvenz des Bestattungsunternehmens vor den Gläubigern geschützt. Seriöse Bestattungsunternehmen arbeiten in der Regel mit diesem Modell.
Bestattungsverfügung und emotionale Hilfestellung
Ihre Wünsche für die Bestattung können Sie auch in einer Bestattungsverfügung festhalten. Diese stellt zwar keine finanzielle Vorsorge dar, kann jedoch eine wichtige emotionale Unterstützung für Ihre Angehörigen sein. Oft wissen Hinterbliebene nicht, wie sich der Verstorbene seine eigene Beerdigung vorgestellt hat. Eine kostenlose Vorlage für eine Bestattungsverfügung finden Sie in unserem Downloadbereich.
Rechtliche Stellung der Bestattungsvorsorge
Haben Sie mit einem Bestattungsunternehmen einen Vertrag zur Bestattungsvorsorge abgeschlossen, kann dieser von Ihren Erben nicht geändert werden. Der von Ihnen festgelegte Bestattungsablauf ist verbindlich. Auch wenn in den Bestattungsgesetzen der Bundesländer eine Totenfürsorgepflicht festgelegt ist, hat Ihr Wille, der im Rahmen der Bestattungsvorsorge festgelegt wurde, Vorrang und ist unantastbar. Falls Sie zu Lebzeiten Sozialhilfe beantragen müssen, darf der bereits abgeschlossene Vertrag über die Bestattungsvorsorge nicht aufgelöst oder verändert werden, es sei denn, er steht in einem unangemessenen Verhältnis zu Ihren Lebensumständen.