Vorsorge | 06.03.2025

Trauerratgeber

Die Bestattungsverfügung

Symbolfoto: VRD - Adobe Stock

Erfahren Sie, wie eine Bestattungsverfügung Ihnen hilft, Ihre Bestattungswünsche festzulegen und Missverständnisse zu vermeiden. Nutzen Sie unsere Vorlage zur Erstellung.

Der Tod eines geliebten Menschen ist ein schweres Thema, mit dem sich niemand gerne auseinandersetzt. Doch stellen Sie sich vor, Ihr Partner, ein naher Verwandter oder guter Freund müsste im Ernstfall entscheiden, welche Art der Bestattung Sie sich wünschen. Würden sie wissen, was Sie sich wünschen?

Inhalt einer Bestattungsverfügung

Eine Bestattungsverfügung schafft Klarheit und informiert Ihre Hinterbliebenen darüber, wie Sie sich Ihre Bestattung vorstellen. Darin können unter anderem Wünsche zur Form der Trauerfeier, zum Inhalt der Grabrede, zu benachrichtigenden Personen und zur Gestaltung des Grabes festgehalten werden. Auch der Name der Person, die im Falle von Unsicherheiten Entscheidungen treffen soll, kann darin benannt werden. Eine kostenlose Vorlage für eine Bestattungsverfügung finden Sie in unserem Downloadbereich.

Form einer Bestattungsverfügung

Juristisch gesehen stellt eine Bestattungsverfügung eine Willenserklärung dar, für deren Erstellung keine speziellen Vorschriften existieren. Die einzige Voraussetzung für ihre Gültigkeit ist, dass klar erkennbar ist, dass Sie diese aus freiem Willen verfasst haben.

Um Missverständnissen vorzubeugen, sollte Ihre Bestattungsverfügung jedoch unbedingt folgende Punkte enthalten: Zunächst der Titel „Bestattungsverfügung“, dann Ihr vollständiger Name, Ihre Adresse, Ihr Geburtsdatum und Geburtsort. Danach können Sie Ihre konkreten Wünsche bezüglich der Bestattungsart und des Bestattungsortes formulieren. Beenden Sie das Dokument mit dem Datum und Ihrer handschriftlichen Unterschrift. Viele Bestatter bieten auch eine individuelle Beratung zu diesem Thema an.

Zusätze in einer Bestattungsverfügung

Für eine möglichst präzise Umsetzung Ihrer Wünsche sollten in der Bestattungsverfügung auch weitere Details enthalten sein, etwa Angaben zur Inschrift des Grabsteins. Um sicherzustellen, dass Ihre Wünsche beachtet werden, kann es sinnvoll sein, die Verfügung notariell beglaubigen zu lassen.

Bedenken Sie jedoch, dass Sie Ihren Angehörigen die Möglichkeit geben sollten, die Bestattung in einem gewissen Maße nach ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten. So können auch sie ihrer Trauer individuell Ausdruck verleihen. Falls Sie eine Bestattungsart ohne Grabstätte wünschen, sollten Sie dies ebenfalls mit Ihrer Familie besprechen, da eine Grabstätte für viele als wichtigen Ort der Trauerbewältigung gilt.

Symbolfoto: VRD - Adobe Stock

Ähnliche Artikel

Erfahren Sie, wie sinnvoll eine Sterbegeldversicherung für die private Bestattungsvorsorge ist, um die finanziellen Belastungen für die Hinterbliebenen zu verringern.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Bestattungsvorsorge

Erfahren Sie, wie Sie mit einer Bestattungsvorsorge Ihre Beerdigung im Voraus organisieren und finanziell absichern können, um Ihre Hinterbliebenen zu entlasten.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Sterbekasse

Informieren Sie sich, wie eine Sterbegeldversicherung funktioniert und warum sie eine sinnvolle Vorsorge für Ihre Familie im Falle Ihres Todes sein kann.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Jörg Schweiss
Motiv 1 Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Sinziger Weinherbst“,  Fr. 3.10. – So. 5.10.25
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Weinfest Mayschoß
Sinziger Weinherbst

Trauerratgeber

Die Betreuungsverfügung

Erfahren Sie, wie Sie mit einer Betreuungsverfügung Ihre Wünsche für eine mögliche spätere Betreuung regeln können und warum es sinnvoll ist, sie mit einer Vorsorgevollmacht zu kombinieren.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Sorgerechtsverfügung

Erfahren Sie, warum es wichtig ist, sich frühzeitig mit dem Sorgerecht auseinanderzusetzen und wie eine Sorgerechtsverfügung helfen kann, im Falle Ihres Todes für Ihre Kinder zu sorgen.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Der Organspendeausweis

Erfahren Sie, warum ein Organspendeausweis wichtig ist, wie Sie Ihre Entscheidung festhalten und welche Rolle Organspende für das Leben anderer spielt.

Weiterlesen

Empfohlene Artikel

Trauerratgeber

Das Grabnutzungsgesetz

Erfahren Sie, was das Grabnutzungsrecht ist, wie lange Sie ein Grab nutzen können und wie die Gebühren auf Friedhöfen festgelegt werden.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Friedhofsverwaltung

Erfahren Sie mehr über die Aufgaben der Friedhofsverwaltung und die wichtigen Regelungen zur Friedhofsordnung in Deutschland. Was ist in der Friedhofsgebührenordnung festgelegt?

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Friedhofsordnung

Informieren Sie sich über die wichtigsten Regeln der Friedhofsordnung, von der Grabgestaltung bis zur Nutzung von Trauerhallen. Lesen Sie, was auf deutschen Friedhöfen erlaubt ist.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Friedhofsgebühren

Erfahren Sie mehr über die Friedhofsgebühren: Bestattungsgebühren, Grabnutzungsgebühren und weitere mögliche Kosten. Wichtige Informationen für die Planung einer Bestattung.

Weiterlesen

Erfahren Sie alles zur Ruhezeit auf Friedhöfen: Dauer, Gründe und was nach Ablauf der Ruhezeit passiert. Wichtige Informationen zur Grabnutzung und Bestattungsordnung.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Der Soldatenfriedhof

Soldatenfriedhöfe haben sich von Orten der Heldenverehrung zu Mahnmälern gegen die Gräuel des Krieges entwickelt. Erfahren Sie mehr über die Geschichte und den aktuellen Begriff der Kriegsgräberstätten.

Weiterlesen