Blaulicht | 02.03.2021

Landeskriminalamt und Verbraucherzentrale warnen vor Anlagebetrug

Die Betrüger hinter den verlockenden Angeboten

Foto: ©WavebreakMediaMicro - stock.adobe.com

Wer kennt sie nicht? Werbung für lukrative Geldanlagen. Geworben wird mit kleinen Anlagebeträgen und hohen Renditen und Gewinnen! Doch Vorsicht: Hinter vielen verlockenden Angeboten stecken Betrüger, die es nur auf Ihr Geld abgesehen haben. Das Landeskriminalamt und die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz geben Tipps zum Schutz vor Anlagebetrug.

Die geringe Ertragslage auf Spareinlagen in der derzeitigen Niedrigzinsphase lässt so manchen nach Möglichkeiten einer lukrativen Geldanlage suchen. Das heutige Recherchemedium schlechthin ist hierfür das Internet sowie soziale Medien. Das wissen auch die Täter, die sich diese Investitionsbeträge zu eigen machen wollen. Ihre betrügerischen Angebote für Finanzprodukte sind über Suchmaschinen, soziale Medien und Affiliate-Netzwerke zu finden. Auch werden Spam-Mails genutzt, die so konzipiert sind, dass gängige Spamfilter umgangen werden. Die Täter suggerieren den Anlegern hohe Renditen oder Gewinnchancen (teilweise 30 Prozent!). Die eingesetzten Anlagebeträge sind dabei zunächst sehr gering - ab 250 Euro. So gelingt es den Tätern relativ schnell, potenzielle Kunden für sich zu gewinnen.

Ist ein Anleger ins Netz der Täter gegangen, indem er sich registriert hat, wird er durch einen Berater, der sich meist als „Trader“ oder „Broker“ bezeichnet, unverzüglich kontaktiert. Überweist der Anleger den vereinbarten „Investitionsbetrag“, erhält er Zugang zu einer angeblichen Anlagesoftware. Das Geld des Kunden ist jedoch bereits zu diesem Zeitpunkt verloren. Eine Geldanlage findet nämlich erst gar nicht statt. Bei der Anlagesoftware handelt es sich lediglich um ein Simulationsprogramm zu den angeblichen Investitions- bzw. Kursentwicklungen! Darüber hinaus schlagen die Betrüger aus fadenscheinigen Gründen einen Zugriff auf den Computer des Anlegers vor, beispielsweise um ihm das „Programm“ zu erklären. Tatsächlich nutzen die Täter diese Möglichkeit, um sich einen Überblick über das Vermögen des Opfers zu verschaffen oder weitere Daten auszuspähen.

Über die Anlagesoftware werden dem bereits zu diesem Zeitpunkt Ge-schädigten immer höhere Gewinne und Gewinnchancen vorgegaukelt. Der enge Kontakt per Telefon oder Messenger-Dienst zu den falschen Beratern, die versuchen, sich ihr Vertrauen zu erschleichen, erleichtert hierbei die Manipulation für weitere Investitionen. Zum Teil melden sich weitere Berater anderer angeblicher Plattformen, um den Unwissenden noch weitere Investitionen zu entlocken.

Dieser Abzocke kann entgegengewirkt werden, indem der potenzielle Anleger vorab erkennt, dass es sich um betrügerische Internetseiten und Anbieter für Finanzprodukte handelt.

Mit folgenden Empfehlungen des Landeskriminalamtes und der Verbraucherzentrale können Sie sich vor Anlagebetrug schützen:

  • Verzichten Sie auf das Anklicken von dubiosen Anzeigen mit unseriösen Versprechungen wie extrem hohen Gewinnen oder Renditen. Bleiben Sie realistisch! Denken Sie immer daran: Je höher die Rendite, desto höher ist in der Regel auch das Risiko. Darüber hinaus wird bei dieser Form des Anlagebetrugs in rein gar nichts investiert! Es liegt von Anfang an ein Betrug vor!
  • Teilen Sie fremden Personen nicht Ihre persönlichen Daten mit und erlauben Sie Fremden nicht leichtsinnig, per Fernwartung oder Passwortweitergabe den Zugriff auf Ihren Computer oder Smartphone. Es droht Schadsoftware und Datenklau.
  • Lassen Sie sich nicht von Begriffen wie „kleiner Anlagebetrag, große Rendite oder hohe Gewinne“ blenden. Häufig handelt es sich in diesen Fällen um einen Betrugsversuch.
  • Prüfen Sie das Impressum: Der erste Schritt sollte immer die Prüfung des Impressums sein. Fehlt ein Impressum, gilt es auf jeden Fall, Abstand zu nehmen. Das Vorhandensein eines Impressums heißt jedoch nicht, dem Internetseitenbetreiber blindlings zu vertrauen. Auch hier werden oftmals Falschangaben gemacht.
  • Überprüfen Sie das Geschäftsmodell auf Transparenz: Erhält man erst nach der Kontaktaufnahme oder nach einer Registrierung genauere Informationen über das Geschäftsmodell, ist Misstrauen angesagt. Vor der Einzahlung eines Betrages sollte man sich immer unabhängig beraten lassen, etwa bei der Verbraucherzentrale.
  • Achten Sie auf eine Lizenz: Es gilt zu überprüfen, ob es sich um ein von der BaFin oder einem anderen EU-Land lizenziertes Unternehmen handelt. Dies kann über die Unternehmensdatenbank der BaFin unter https://portal.mvp.bafin.de/database/InstInfo/start.do abgefragt werden. Das Vorliegen einer Lizenz gibt jedoch auch nicht hundertprozentige Sicherheit, da betrügerische Lizenzen zum Teil im Ausland erworben werden können!
  • Sind Sie sich trotz aller Vorsichtsmaßnahmen unsicher, fragen Sie bei Polizei oder Verbraucherzentrale nach Erkenntnissen zu dem Anbieter.
  • Haben Sie den Verdacht, Opfer dieser Betrugsmasche geworden zu sein, erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.

Weitere Informationen bieten Verbraucherzentrale und Polizei auf ihren Internetseiten unter folgenden Links:

https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/wissen/geld-versicherungen/sparen-und-anlegen/kryptowaehrungen-unserioese-geschaefte-rund-um-bitcoin-co-23516

www.cybersicherheit-rlp.de

https://www.polizei-beratung.de/startseite-und-aktionen/aktuelles/detailansicht/vorsicht-vor-online-anlagebetrug/

Weitere Auskünfte, Hilfen und schriftliche Informationen gibt es bei den Beratungsstellen der Verbraucherzentrale sowie in den Polizeipräsidien.

Pressemitteilung Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz

Foto: ©WavebreakMediaMicro - stock.adobe.com

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Kreishandwerkerschaft
5. KONEKT Rhein-Mosel
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Herbstkirmes in Franken
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Empfohlene Artikel

Eitorf. Eine Frau aus Eitorf wurde am Donnerstag (18. September) Opfer von Betrügern, die 50.000 Euro erbeuteten. Die Geschädigte schilderte der Polizei folgenden Sachverhalt: Gegen 14.15 Uhr habe das Telefon der Seniorin geklingelt. Die Anruferin habe sich als die Enkelin ausgegeben und gesagt, dass sie einen schlimmen Verkehrsunfall gehabt habe, bei dem sie auch verletzt worden sei. Bei der ärztlichen...

Weiterlesen

Kreis Euskirchen. Die Polizei warnt vor einer aktuellen Betrugsmasche, bei der Unbekannte Briefe an Bankkunden versenden. In den Schreiben werden die Kunden aufgefordert, ihr Online-Banking zu aktualisieren. Den Briefen ist ein QR-Code beigefügt, der die Kunden auf eine Website weiterleitet. Dort werden sie aufgefordert, persönliche Daten, unter anderem die Geheimzahl ihrer Girokarte, einzugeben.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mayen-Hausen. Was für ein denkwürdiger Abend im Bürgerhaus des Mayener Stadtteils Hausen. Zum vierten Male hatte der Förderverein zur Renovierung der St.-Martin-Kapelle einen Comedyabend im Bürgerhaus organisiert und mit Matin Schopps einen Comedian eingeladen, der das Publikum begeisterte.

Weiterlesen

Nächste Vorlesestunde in der Stadtbücherei Mayen

Geschichten rund um Feuerwehr & Co.

Mayen. Marlene Schilg liest am Freitag, den 26. September 2025, um 15.00 Uhr in der Kinderbücherei des Theodore-Dreiser-Hauses spannende Geschichten zum Thema „Einsatzfahrzeuge – Feuerwehr, Polizei, Krankenwagen …“.

Weiterlesen

Mayen passt Hebesätze für Grund- und Gewerbesteuer an

Versand der Grund- und Gewerbesteuerbescheide

Mayen. Der Stadtrat der Stadt Mayen hat am 25.06.2025 die Hebesätze für die Grund- und Gewerbesteuer angepasst. Die Grundsteuer B steigt von 535 v. H. auf 610 v. H., die Gewerbesteuer von 415 v. H. auf 430 v. H.. Die Grundsteuer A verbleibt bei 380 v. H.. Diese Änderung tritt rückwirkend zum 01.01.2025 in Kraft. Der Versand der Bescheide erfolgt in diesem Monat. Bei Fragen zu den Änderungsbescheiden stehen die im Bescheid benannten Kollegen per Mail oder Telefon zur Verfügung.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
rund ums Haus
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Infoveranstaltung
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Ausverkauf - Michelsmarkt
Rechtsanwaltsfachangestellte
Stellenausschreibung Tourismus VG
Herbstmarkt Mertloch
Kooperation Klangwelle 2025