Veranstaltungen | 20.07.2020

Erlebnisführungen durch das Römerbergwerk Meurin und die Antike Technikwelt

Mahlen, kneten, backen – wer arbeitet muss auch essen

Ab Sonntag, 2. August

Bei der Themenführung „Mahlen, Kneten, Backen“ kommt auch die römische Handmühle zum Einsatz.Fotos: Vulkanpark GmbH

Kretz. Wer das Römerbergwerk Meurin in Kretz bei einer fachkundigen Erlebnis-Führung kennenlernen möchte, kann mittwochs und sonntags an Führungen durch das antike Bergwerk und die Antike Technikwelt teilnehmen. Die Führungen dauern ca. 1,5 Stunden und werden von 11 bis 16 Uhr in „Endlosschleife“ angeboten, so dass der Ein- oder Ausstieg jederzeit möglich ist. Sonntags haben die Führungen einen thematischen Schwerpunkt, geben aber auch immer einen allgemeinen Überblick über Bergwerk und Technikwelt. Die Führungen sind kostenfrei, es ist lediglich der reguläre Eintrittspreis zu entrichten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mahlen, kneten, backen – wer arbeitet muss auch essen

Am Sonntag, 26. Juli, dreht sich bei der Führung schwerpunktmäßig alles rund um die Verpflegung der Römer. Küchenmaschine, Mixer, Backofen, Schnellimbiss – wer glaubt, dass das alles eine Erfindung der Neuzeit ist, wird in der Antiken Technikwelt staunen. Bei der interaktiven Führung werden die „Küchengeräten der Antike“ und auch der antike „Schnellimbiss“, die sogenannten Garküchen, vorgestellt.

Zunächst geht es ans Verarbeiten eines wichtigen Grundnahrungsmittels. Mit der Handmühle können die Gäste Getreide zu Mehl verarbeiten. Diese Mühlen bestehen aus einem festen Unterstein und einem drehbaren Oberstein. Der obere Stein wird gedreht und zwischen den beiden scheibenförmigen Stein zu Mehl zermahlen. Neben den Handmühlen werden auch noch weitere „Mahlwerke“ vorstellt, der Napoleonshut und die große Eselsmühle, die in Bäckereien zu finden war.

In der römischen Teigknetmaschine konnten 35 kg Teig innerhalb von 10 Minuten zubereitet werden – allerdings benötigte man zum Drehen die Kraft eines Maultieres oder von zwei Menschen. Und auch der Backofen darf nicht fehlen. Der Nachbau eines römischen Lehmbackofens zeigt, wie vor 2000 Jahren gebacken wurde. Doch nicht immer wurde selbst gekocht und gebacken. Im alten Rom war Wohnraum knapp und teuer, viele Wohnungen hatten keine Küche. Stattdessen gab es Garküchen. Wie diese ausgestattet waren, ist ebenfalls in der Antiken Technikwelt zu sehen.

Weitere Themenführungen:

Sonntag 2. August: Von Augustus bis Konstantin – Römische Kaiser und die Tuffbergwerke

Sonntag 9. August: Architektur und Städtebau in der Antike

Sonntag 16. August: Heiligtümer und Götterwelten im Bergwerk

Mit der Eselsmühle konnten große Mengen Getreide gemahlen werden.

Mit der Eselsmühle konnten große Mengen Getreide gemahlen werden.

Bei der Themenführung „Mahlen, Kneten, Backen“ kommt auch die römische Handmühle zum Einsatz.Fotos: Vulkanpark GmbH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
  • Renate Meyer: Auf den Punkt gebracht. Mogelpackung 'Parteilos"
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Alles rund ums Haus
5. KONEKT Rhein-Mosel
Dorffest in Bad Bodendorf
Expertise Bus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Tag des Bades 2025
Seniorengerechtes Leben
Rechtsanwaltsfachangestellte
Empfohlene Artikel

Neuwied. Wenn die Oktobersonne die Deichstadt in goldenes Licht taucht, verwandeln die Neuwieder Markttage den Stadtbummel in ein farbenfrohes Erlebnis. Am Wochenende, 11. und 12. Oktober, lädt das Marktgeschehen ganz im Zeichen herbstlicher Genüsse in die Innenstadt ein – mit kulinarischen Entdeckungen, handwerklichen Produkten und detailverliebter Dekoration, die die Farben und Früchte der Jahreszeit aufgreift.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis MYK. Die Erfolgsgeschichte von Gemeindeschwesterplus begann im Jahr 2015 in neun rheinland-pfälzischen Modellkommunen. Heute – zehn Jahre später – ist das präventive Beratungsangebot als flächendeckendes Landesprogramm in ganz Rheinland-Pfalz verfügbar und über die Landesgrenzen hinaus bekannt.

Weiterlesen

Kreis MYK. Wer das Gefühl hat, seine eigene Situation, beziehungsweise die eines nahen Angehörigen oder eines Freundes, nicht mehr alleine meistern zu können, kann sich jederzeit mit dem Sozialpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamtes Mayen-Koblenz (SPDI) in Verbindung setzen. Dieser ist Ansprechpartner für Personen in seelischen Belastungssituationen.

Weiterlesen

Landkreis Mayen-Koblenz und Stadt Koblenz beteiligen sich ab dem 10. Oktober an Woche der „Seelischen Gesundheit“

Aktion: Psychische Gesundheit steht im Vordergrund

Kreis MYK. Unter dem bundesweiten Motto „Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft“ findet in diesem Jahr vom 10. bis 20. Oktober die Woche der „Seelischen Gesundheit“ statt. Der Landkreis Mayen-Koblenz und die Stadt Koblenz beteiligen sich mit einem vielseitigen und informativen Aktionstag am Freitag, 10. Oktober – dem Internationalen Tag der Seelischen Gesundheit, von 9 bis 13.30 Uhr im Gesundheitsamt Koblenz, Mainzer Straße 60a, ebenfalls an der Aktionswoche.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
rund ums Haus
Imageanzeige
Herbstpflege
Feierabendmarkt
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Weinfest Dernau
Stellenausschreibung Tourismus VG
Stellenausschreibung Azubi VG
Stellenanzeige
Walderlebnistage 2025
Neueröffnung Wolken
Herbstmarkt Mertloch
Ganze Seite Remagen
Stellenanzeige