Erlebnisführungen durch das Römerbergwerk Meurin und die Antike Technikwelt
Mahlen, kneten, backen – wer arbeitet muss auch essen
Ab Sonntag, 2. August

Kretz. Wer das Römerbergwerk Meurin in Kretz bei einer fachkundigen Erlebnis-Führung kennenlernen möchte, kann mittwochs und sonntags an Führungen durch das antike Bergwerk und die Antike Technikwelt teilnehmen. Die Führungen dauern ca. 1,5 Stunden und werden von 11 bis 16 Uhr in „Endlosschleife“ angeboten, so dass der Ein- oder Ausstieg jederzeit möglich ist. Sonntags haben die Führungen einen thematischen Schwerpunkt, geben aber auch immer einen allgemeinen Überblick über Bergwerk und Technikwelt. Die Führungen sind kostenfrei, es ist lediglich der reguläre Eintrittspreis zu entrichten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mahlen, kneten, backen – wer arbeitet muss auch essen
Am Sonntag, 26. Juli, dreht sich bei der Führung schwerpunktmäßig alles rund um die Verpflegung der Römer. Küchenmaschine, Mixer, Backofen, Schnellimbiss – wer glaubt, dass das alles eine Erfindung der Neuzeit ist, wird in der Antiken Technikwelt staunen. Bei der interaktiven Führung werden die „Küchengeräten der Antike“ und auch der antike „Schnellimbiss“, die sogenannten Garküchen, vorgestellt.
Zunächst geht es ans Verarbeiten eines wichtigen Grundnahrungsmittels. Mit der Handmühle können die Gäste Getreide zu Mehl verarbeiten. Diese Mühlen bestehen aus einem festen Unterstein und einem drehbaren Oberstein. Der obere Stein wird gedreht und zwischen den beiden scheibenförmigen Stein zu Mehl zermahlen. Neben den Handmühlen werden auch noch weitere „Mahlwerke“ vorstellt, der Napoleonshut und die große Eselsmühle, die in Bäckereien zu finden war.
In der römischen Teigknetmaschine konnten 35 kg Teig innerhalb von 10 Minuten zubereitet werden – allerdings benötigte man zum Drehen die Kraft eines Maultieres oder von zwei Menschen. Und auch der Backofen darf nicht fehlen. Der Nachbau eines römischen Lehmbackofens zeigt, wie vor 2000 Jahren gebacken wurde. Doch nicht immer wurde selbst gekocht und gebacken. Im alten Rom war Wohnraum knapp und teuer, viele Wohnungen hatten keine Küche. Stattdessen gab es Garküchen. Wie diese ausgestattet waren, ist ebenfalls in der Antiken Technikwelt zu sehen.
Weitere Themenführungen:
Sonntag 2. August: Von Augustus bis Konstantin – Römische Kaiser und die Tuffbergwerke
Sonntag 9. August: Architektur und Städtebau in der Antike
Sonntag 16. August: Heiligtümer und Götterwelten im Bergwerk

Mit der Eselsmühle konnten große Mengen Getreide gemahlen werden.