Blaulicht | 30.03.2023

Im Zuge des Neubaus der Pfaffendorfer Brücke kommt es bald zu den ersten Sperrungen im unmittelbaren Brückenumfeld.

Neubau der Pfaffendorfer Brücke: Abfahrt in Richtung Neustadt wird gesperrt

Symbolbild. Foto: pixabay.com

Koblenz-Pfaffendorf. Im Zuge des Neubaus der Pfaffendorfer Brücke kommt es bald zu den ersten Sperrungen im unmittelbaren Brückenumfeld. Ab dem 4. April muss die Brückenabfahrt in Richtung Neustadt/Schloss von Pfaffendorf kommen für die Dauer von voraussichtlich drei Wochen gesperrt werden. Der Grund dafür sind Bauarbeiten für das Verlegen von Abwasserleitungen in der Neustadt. Da die Arbeiten auf der stadteinwärts führenden Spur der Neustadt durchgeführt werden und dieser Fahrstreifen daher voll gesperrt sein wird, müssen Verkehrsteilnehmer sowohl aus Richtung der Pfaffendorfer Brücke als auch von der Mainzer Straße kommend mit Umleitungen rechnen.

Umleitungen für den Kfz-Verkehr:

Verkehrsteilnehmer von Pfaffendorf kommen mit Fahrziel Neustadt/Schloss bleiben weiter auf der Brücke und fahren geradeaus bis auf den Friedrich-Ebert-Ring. Von dort führt die Umleitung nach rechts in die Viktoriastraße, dann nach rechts auf die Clemensstraße bis zur Ecke Stadttheater und von dort wieder auf die Neustadt. Verkehrsteilnehmer von der Mainzer Str. kommend in Richtung Neustadt/Schloss müssen vor der Neustadt rechts abfahren auf den Friedrich-Ebert-Ring. Von dort führt die Umleitungsstrecke ebenfalls über die Viktoriastr. und Clemensstr.

Verkehrsteilnehmer, die aus der Richtung Schloss/Neustadt auf die Pfaffendorfer Brücke möchten, sind, aufgrund der einspurigen Arbeiten, nicht von den Sperrungen oder Umleitungen betroffen, sondern können wie gewohnt fahren.

Umleitungen für den Rad- und Fußverkehr:

Für den auf der Brücke befindlichen Rad- und Fußverkehr von Pfaffendorf kommend ändert sich nur wenig. Das Abfahren von der Brücke in Richtung Neustadt/Schloss ist auf dem dafür vorgesehenen Weg wie gewohnt möglich. Danach führt die Umleitung des Rad- und Fußweges jedoch – anstatt an der Straße entlang – durch den Schlossvorplatz hindurch bis zur Tiefgarageneinfahrt und von dort wieder nach links auf die Neustadt.

Für den Rad-und Fußverkehr, der von den Rheinanlagen (aus Richtung Oberwerth) kommend auf die Brücke fahren möchte, ändert sich durch die neue Sperrung nichts. Die durch die Sperrung der Rheinanlagen bereits bestehende Umleitung führt weiterhin über den Vorplatz der Rhein-Mosel-Halle, dann durch die Unterführung der Brücke, und von dort auf die Brücke oder Richtung Schloss.

Für den Rad- und Fußverkehr, der von den Rheinanlagen (aus Richtung Deutsches Eck) kommend auf die Brücke möchte, führt die Umleitung über die Stresemannstr. bis zur Ecke Neustadt, dann durch den Schlossvorplatz hindurch und von dort wie gewohnt auf die Pfaffendorfer Brücke.

Die Umleitungen für alle Verkehrsteilnehmer werden umfangreich in der Örtlichkeit ausgeschildert. Ausführliche Informationen zum Großbauprojekt Pfaffendorfer Brücke sowie zu aktuellen Verkehrsmeldungen gibt es zudem auch auf koblenz-baut.de/pb. Hier finden sich auch die Umleitungspläne. Detailliertere Nachfragen können darüber hinaus per info-pfaffendorferbruecke@stadt.koblenz.de oder der 0261 129-3663 an das Tiefbauamt der Stadt Koblenz gestellt werden.

In einem nächsten Schritt werden ab dem 12. April zudem die Abfahrt der Pfaffendorfer Brücke in Richtung Pfaffendorf/Emser Straße gesperrt und die Abfahrtsrampe schrittweise zurückgebaut. Zu dieser Sperrung und den damit einhergehenden Umleitungen wird es frühzeitig eine gesonderte Information geben.

Pressemitteilung der Stadt Koblenz

Umleitungsplan für die Sperrung der Brückenabfahrt in Richtung Neustadt. Orangene/gelbe Linie = Fuß- und Radverkehr, blaue Linie = Kraftverkehr. Quelle: AVS Overath GmbH

Umleitungsplan für die Sperrung der Brückenabfahrt in Richtung Neustadt. Orangene/gelbe Linie = Fuß- und Radverkehr, blaue Linie = Kraftverkehr. Quelle: AVS Overath GmbH

Symbolbild. Foto: pixabay.com

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Alles rund ums Haus
Essen auf Rädern
Titel
SO rund ums Haus
Pflanzenverkauf
Anzeige KW 42
Nachruf Regina Harz
Neueröffnung Snack Cafe Remagen
Empfohlene Artikel

Bonn. In der Bonner Innenstadt ereignete sich am vergangenen Samstag, dem 18. Oktober 2025, ein Verkehrsunfall, bei dem ein 14-jähriger Junge von einem Radfahrer angefahren wurde. Der Vorfall wird derzeit vom Verkehrskommissariat 1 der Bonner Polizei untersucht, da der Verdacht auf Verkehrsunfallflucht besteht. Die Polizei sucht nach Hinweisen zu dem noch unbekannten Radfahrer.

Weiterlesen

Nettersheim. In den frühen Morgenstunden des Sonntags, dem 19. Oktober, kam es auf einer Kirmes in Nettersheim-Marmagen zu einem gewalttätigen Vorfall mit mehreren Beteiligten. Ein 20-jähriger Mann aus Blankenheim wartete dort in der Kölner Straße gemeinsam mit einem Freund auf eine Angehörige, die ihn nach dem Kirmesbesuch abholen sollte. Während dieser Wartezeit näherte sich eine Gruppe bislang...

Weiterlesen

Ransbach-Baumbach. Am Dienstag, den 21. Oktober 2025, ereignete sich in der Ortslage Ransbach-Baumbach im Westerwaldkreis ein Zwischenfall, bei dem es gegen 16:40 Uhr zu einem Gasaustritt kam. Während der Baggerarbeiten im Rahmen des Glasfaserausbaus wurde im Bereich des Birkenwegs eine unterirdische Gasleitung beschädigt. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und der Polizei wurden sofort alarmiert und sperrten den Gefahrenbereich ab, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Abschied mit Herz in der Verbandsgemeinde Weißenthurm

Stefan Maxeiner tritt in den Ruhestand

VG Weißenthurm. Im Rathaus der Verbandsgemeinde Weißenthurm fand ein bewegender Abschied statt. Bürgermeister Thomas Przybylla verabschiedete Stefan Maxeiner, den langjährigen Kassenleiter, nach über 30 Jahren Dienstzeit in den Ruhestand.

Weiterlesen

Eine ganz besondere Musical-Aufführung im Kreis Ahrweiler:

„The Sensational“: Regionale Künstler rocken die Bühne

Kreis Ahrweiler. Mehr als 20 Jahre lang mussten die Menschen im Ahrtal warten, bis Gernot „Monty“ Montkowsky wieder zur Feder griff und ein Musical komponierte. Seine in den frühen 2000er Jahren gefeierten Stücke „Fahrenheit 451“ und „Hotel Retro“ sorgten regelmäßig für ausverkauftes Haus im damaligen Steigenberger Kurhaussaal.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Deutscher Rotweinpreis 2025

Bad Neuenahr. Am Samstag, 29. November, wird das Ahrtal zum Zentrum der deutschen Rotweinkultur: Die Fachzeitschrift VINUM verleiht den Deutschen Rotweinpreis 2025 im traditionsreichen Steigenberger Kurhaussaal in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Veranstaltung vereint ein genussvolles Tagesevent mit einer festlichen Abendgala und bringt Winzer/innen, Weinliebhaber/innen und Fachpublikum aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeige Andernach
Stellenanzeige
Seniorengerechtes Leben
Rund ums Haus
Imageanzeige
Herbstbunt
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau