Sorgten bei aller Einigkeit für einen differenzierten Blick auf ein schwieriges Thema. (v. li.): Markus Graf, Prof. Ingeborg Henzler, Ingo Schneider, Leon Botstein und Benedict Kloeckner.  Fotos: Martin Düpper

Am 21.05.2025

Allgemeine Berichte

Zwischen Aufklärung und Einflussnahme – Kultur im Spannungsfeld der Gegenwart

Mahnung aus den USA: Wie Kunst und Bildung Nationalismus begegnen können

Koblenz. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „80 Jahre Kriegsende und Befreiung“ fand im Koblenzer Rathaus eine Podiumsdiskussion statt, organisiert von der Stadtverwaltung Koblenz und Kultur- und Bildungsdezernent Ingo Schneider. Einen Tag vor ihrem Konzert in der Rhein-Mosel-Halle im Rahmen von IMUKO diskutierten der in den USA lebende Dirigent Leon Botstein und der international renommierte Cellist Benedict Kloeckner über die Rolle von Kunst, Kultur und Bildung bei der Prävention nationalistischer Strömungen. Ergänzt wurde das Podium durch Prof. Ingeborg Henzler und Markus Graf, zwei bekannte Persönlichkeiten aus der regionalen Kulturszene. Die Moderation übernahm Ingo Schneider.

Schneider begründete die Veranstaltung mit dem Hinweis, dass die gesellschaftspolitische Verantwortung von Kunst und Kultur angesichts autoritärer und nationalistischer Entwicklungen in vielen Ländern wieder verstärkt in den Fokus rücke. Die vier Podiumsteilnehmer bereicherten die Diskussion mit persönlichen und praktischen Erfahrungen. Von Beginn an war das Gespräch geprägt von Ernsthaftigkeit sowie einem Wechselspiel zwischen Zuversicht und Sorge. Einige Fragen, so Schneider, wären noch vor wenigen Jahren für ihn unvorstellbar gewesen.

Im Austausch mit Dirigent Leon Botstein rückte die aktuelle Lage in den USA in den Mittelpunkt. Botstein beschrieb eine zunehmend angespannte Atmosphäre, stellte jedoch auch differenzierte Beobachtungen zum Zustand der dortigen Kultur- und Bildungseinrichtungen an. Während Universitäten stark unter Druck stünden, sei die Kultur, die weitgehend ohne staatliche Förderung auskomme, bislang weniger betroffen. Zwar gebe es Versuche politischer Einflussnahme, doch die Kunst bleibe vielerorts frei.

Die Gesprächsrunde griff den Vergleich der Kulturförderung in den USA und Deutschland auf. Markus Graf, geschäftsführender Vorstand von pop rlp, einer Einrichtung zur Förderung populärer Musik in Rheinland-Pfalz, verwies auf wachsende Tendenzen auch hierzulande, die Kulturarbeit politisch zu beeinflussen.

Ingeborg Henzler, ehemalige Präsidentin der Hochschule Koblenz und Vorstandsmitglied der Dr. Hans Riegel Stiftung, hob die Bedeutung von Stiftungen für die deutsche Kulturlandschaft hervor. Sie rief dazu auf, künftige Akzente in der Stiftungsarbeit sorgfältig und im Einklang mit den jeweiligen Satzungszielen zu setzen. Dabei gelte es, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, wie die Stifter heute denken würden.

Benedict Kloeckner schilderte Beobachtungen aus dem internationalen Konzertbetrieb. In vielen Ländern sei eine zunehmende Tendenz zu autoritären Regimen spürbar. Die Frage, wo Künstlerinnen und Künstler noch auftreten könnten oder wollten, gewinne an Bedeutung. Botstein wies darauf hin, dass Kultur in solchen Kontexten sowohl Teil der Lösung als auch des Problems sein könne. Diktatoren hätten sich schon immer Kunst und Musik zunutze gemacht.

Vor diesem Hintergrund betonten Henzler und Graf die wachsende Bedeutung kultureller Bildung und Aufklärung in Deutschland. Graf warnte, dass Deutschland in dieser Entwicklung womöglich nur zehn Jahre hinterherhinke. Jetzt sei der Moment, entschlossen zu handeln, um nicht in einer Dekade in vergleichbarer Lage zu sein wie andere Länder, auf die heute fassungslos geblickt werde.

Die unterschiedliche Einschätzung der Situation in Deutschland und den USA prägte den Verlauf der Diskussion. Die deutschen Teilnehmer blickten spürbar optimistischer auf ihre Rolle als der Gast aus den USA. Daraus leitete sich ein zentrales Fazit der Runde ab: Der Auftrag für Stadt, Verwaltung und Zivilgesellschaft bestehe darin, den Optimismus aufzugreifen – und die Entwicklungen in den USA sowie Botsteins Skepsis als deutliche Mahnung zu verstehen, wie Schneider im Anschluss zusammenfasste. BA

Umrahmt wurde die Gesprächsrunde durch musikalische Einlagen von Kloeckner selbst.

Umrahmt wurde die Gesprächsrunde durch musikalische Einlagen von Kloeckner selbst.

Sorgten bei aller Einigkeit für einen differenzierten Blick auf ein schwieriges Thema. (v. li.): Markus Graf, Prof. Ingeborg Henzler, Ingo Schneider, Leon Botstein und Benedict Kloeckner. Fotos: Martin Düpper

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Werbeplan 2025
Tag des Bades 2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stein- und Burgfest
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kreis MYK. Nach den massiven und anhaltenden Problemen bei der Schülerbeförderung – insbesondere seit dem Schuljahresbeginn – hat die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz umgehend das Gespräch mit dem beauftragten Verkehrsunternehmen, der Transdev-Tochter Verkehrsbetriebe Mittelrhein (VREM), gesucht. In der vergangenen und in dieser Woche wurden in Gesprächen intensiv mögliche Lösungswege erörtert – mit dem klaren Ziel, die Schülerbeförderung dauerhaft zuverlässig sicherzustellen.

Weiterlesen

Lützel. Die Störung der Gasversorgung in Koblenz-Lützel ist nahezu vollständig behoben. Bis auf wenige Ausnahmen sind alle rund 500 betroffenen Haushalte in der Karl-Russell-Straße und der Mayener Straße wieder mit Gas versorgt. Die Energienetze Mittelrhein (enm), die Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe), konnte die Versorgung deutlich schneller als ursprünglich geplant wiederherstellen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Holz Loth
DA bis auf Widerruf
Stellenanzeige Fahrer
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Kirmes in Ettringen
Stein- und Burgfest
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Titel
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler