Blaulicht | 16.09.2022

Der Übergangsnetzbetreiber Amprion informierte Bürger über geplante Höchstspannungsleitung

Ultranet: 380.000 Volt fließen über das Ahrtal

Amprion-Mitarbeiter Gerome-Pascal Brenner zeigt einen der neuen Isolatoren mit denen die Hochspannungsmasten für den Transport von Gleichstrom umgerüstet werden.  Foto: GS

Amprion-Mitarbeiter Gerome-Pascal Brenner zeigt einen der neuen Isolatoren mit denen die Hochspannungsmasten für den Transport von Gleichstrom umgerüstet werden. Foto: GS

Kreis Ahrweiler. Kreis Ahrweiler. Strom aus den Windparks im Norden in den Süden zu bringen, das ist das Ziel einer in der Planungsphase befindlichen Gleichstromverbindung. Mehr als eine Milliarde Euro will der Übergangsnetzbetreiber Amprion dafür in die 340 Kilometer lange Ultranet genannte Höchstspannungsleitung mit 380000 Volt von Düsseldorf nach Philippsburg investieren. Für jeden der insgesamt sechs Abschnitte unter Federführung von Amprion gibt es ein eigenes Planfeststellungsverfahren. Der Kreis Ahrweiler gehört zum insgesamt 44 Kilometer langen Planungsabschnitt zwischen der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen und Koblenz.

Fertigstellung bis 2027

Den Antrag auf Planfeststellung für dieses Teilstück hat Amprion Ende Juli gestellt. Die eigentlichen Planfeststellungsunterlagen umfassen dabei alle Details zur technischen Planung, aber zum Beispiel auch eine Umweltverträglichkeitsstudie, Nachweise zur Einhaltung des Immissionsschutzes und vieles mehr. Diese sollen jedoch erst nach einer für Ende September terminierten öffentlichen Antragskonferenz 2024 bei der Bundesnetzagentur als Genehmigungsbehörde eingereicht werden. Die Vorgaben zum Umfang und Inhalt der Unterlagen legt die Behörde mit dem sogenannten Untersuchungsrahmen nach der Antragskonferenz fest. Die Erstellung der Unterlagen soll circa eineinhalb Jahre dauern. 2027 soll der Gleichstrom fließen.

All dies erfuhren interessierte Bürger bei einem Info-Markt im Gimmiger Bürgerhaus. Dabei standen neben der Projektleitung auch Raumplaner und Elektroingenieure für Fragen der Besucher bereit. Zudem gab es Schautafeln mit Plänen und Informationen sowie Videoeinspielungen. „Wir haben uns für dieses Format entschieden, weil wir dadurch die Besucher besser erreichen als bei Vortragsveranstaltungen“, sagte Projektsprecherin Joelle Bouillon gegenüber „Blick aktuell“. Und: „Wir wollen unser Vorgehen bei der Trassenwahl nachvollziehbar machen.“ Dazu gehöre, die Veränderungen durch den Gleichstrombetrieb zu erläutern und den jeweiligen Stand der Planungen zu erklären.

Was ändert sich ?

Was ändert sich zwischen der Landesgrenze und Koblenz? Amprion will die bereits bestehende, fast parallel zur Autobahn 61 führende Hochspannungstrasse nutzen, dies inklusive von drei an den Masten hängenden Leitungen. Projektleiterin Boullion: „Auf der rund 44 Kilometer langen Strecke dieses Genehmigungsabschnitts kann Amprion für Ultranet rund 140 bestehende Strommaste mitnutzen. Lediglich die Isolatoren eines Stromkreises werden angepasst.“ Soll heißen: Pro Mast werden drei Isolatoren für den Gleichstrombetrieb ausgetauscht, die übrigen Leitungen führen weiter Wechselstrom. Im Bereich zwischen Weißenthurm und Koblenz tausche Amprion darüber hinaus auf rund elf Kilometern Länge die Beseilung. Nur elf Masten müssten zusätzlich erhöht werden: Neun in Mülheim-Kärlich und zwei in Koblenz. Dafür seien jedoch nur kleinere Baumaßnahmen notwendig. Neue Strommasten seien in dem Planfeststellungsabschnitt nicht erforderlich.

Was bringt der Wechsel auf Gleichstrom? „Wir können dadurch die Kapazität der Leitungen verdoppeln und haben auf der Strecke weniger Transportverlust“, so die Projektsprecherin. Auch könnten durch die Nutzung der bestehenden Trasse die Kosten minimiert werden. Lediglich bei Neubauten setze Amprion auf Erdkabel. Kostenintensiv seien hingegen die beiden Konverter jeweils am Anfang und am Ende der Trasse. Diese Anlagen in „Ikea-Größe“ würden eingehaust und schlügen mit jeweils rund fast einer halben Milliarde Euro zu Buche.

Abseits der Bebauung

„Zuhören und Planen“ gilt laut Amprion für das komplette Projekt. So wurde Heppingens Ortsvorsteher Klaus Kniel beim Info-Markt nach eigenen Worten „positiv überrascht“. Er hatte im Vorfeld die Umrüstung kritisch gesehen und mit der Politik auch in den Nachbardörfern die Nutzung von der jeweiligen Bebauung abseits gelegenen Leitungen gefordert. „Dem wurde entsprochen. Vor Wochen hatte ich noch andere Informationen“, sagte Kniel zu Blick aktuell. „Die neue Lösung entspricht genau unseren Wünschen.“

Die Anzahl der Besucher in Heppingen war zwar recht überschaubar, dafür das Interesse vor allem bei der Frage nach Gesundheitsbeeinträchtigungen durch die neuen Leitungen umso größer. Dazu hieß es von den Amprionexperten, derer gleich neun vor Ort waren: „In der Kombination des Transports von Gleichstrom und Wechselstrom auf denselben Masten entstehen in Bezug auf den Immissionsschutz keine neuartigen biologischen Wirkungen durch die Überlagerung von magnetischen Gleich- und Wechselstromfeldern.“ Alle gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte würden „deutlich unterschritten“. Die Einhaltung aller Grenzwerte werde detailliert in den Unterlagen für das Planfeststellungsverfahren nachgewiesen. Gleiches gelte für den geräuschbezogenen Immissionsschutz. Denn beim Betrieb der Höchstspannungsfreileitung könnten manchmal Geräusche an den Leiterseilen durch Entladungen an der Oberfläche der Leiterseile und der umgebenden Luft entstehen. Dieses Knistern nennen Experten Korona-Entladungen.

Ende September erfolgt nun die Antragskonferenz mit Festlegung des Untersuchungsrahmens durch die Bundesnetzagentur. Am weiteren Prozedere wie Auslegung der Antragsunterlagen und Erörterungsterminen werden Träger öffentlicher Belange ebenso beteiligt wie interessierte Bürger. Beim Planfeststellungsbeschluss, der der Umsetzung vorausgeht geht es schließlich um die Abwägung über den Plan und die Prüfung der Umweltverträglichkeit.

Das ist Amprion

Die Amprion GmbH ist einer von vier Übertragungsnetzbetreibern in Deutschland. Ihr 11000 Kilometer langes Höchstspannungsnetz transportiert Strom in einem Gebiet von Niedersachsen bis zu den Alpen. Dort wird ein Drittel der Wirtschaftsleistung Deutschlands erzeugt. Amprion hält nach eigenen Angaben das Netz stabil und sicher – und bereitet durch den Ausbau des Netzes den Weg für ein klimaverträgliches Energiesystem. Rund 2200 Beschäftigte in Dortmund und an mehr als 30 weiteren Standorten tragen dazu bei, dass der Strom aus der Steckdose kommt Zudem übernimmt Amprion übergreifende Aufgaben für die Verbundnetze in Deutschland und Europa. GS

Amprion-Mitarbeiter Gerome-Pascal Brenner zeigt einen der neuen Isolatoren mit denen die Hochspannungsmasten für den Transport von Gleichstrom umgerüstet werden.  Foto: GS

Amprion-Mitarbeiter Gerome-Pascal Brenner zeigt einen der neuen Isolatoren mit denen die Hochspannungsmasten für den Transport von Gleichstrom umgerüstet werden. Foto: GS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Heyna: Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
  • Hans Meyer: Auf diese 885 Fahrleitungsmasten stolz zu sein, zeugt von Realitätsverlust. Denn die gesamten Oberleitungsanlagen sind alles andere als eine Bereicherung der schönen Ahrtallandschaft. Davon abgesehen...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Rund ums Haus Daueranzeigr
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0040#
Gesundheit im Blick
Auftragsnummer: R252-0029544A
Lukasmarkt Mayen
Gesundheit im Blick
Stellenanzeige
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Mit einem eindringlichen Appell und einem entsprechenden Antrag verlangen die Fraktionen von CDU, SPD und FDP im Kreistag Ahrweiler, dass endgültig ein vollwertiges Katastrophenschutzkonzept sowie verbindliche Alarm- und Einsatzpläne (AEP) für den Kreis Ahrweiler vorgelegt werden. Mehr als viereinhalb Jahre nach der Flutkatastrophe fehlt dem Kreis immer noch eine klare Grundlage für...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die aufwendigen Sanierungsarbeiten an der flutgeschädigten „Marktgarage“ in Ahrweiler für rund elf Millionen Euro sind so gut wie beendet. Die Wiedereröffnung mit rund 180 Stellplätzen ist für Freitag, 17. Oktober, vorgesehen. Aus diesem Grund muss die Gebührenordnung der Stadt angepasst werden, da die Erhebung der Parkgebühren zu denselben Konditionen wie beim „Zentrum-Parkhaus Moses“ in Bad Neuenahr erfolgen soll.

Weiterlesen

Ahrtal. Der Wiederaufbau der Ahrtalbahn zwischen Walporzheim und Ahrbrück geht in die Endphase. Der erste Spatenstich für den Wiederaufbau der Ahrtalbahn erfolgte im September 2023. Vier Jahre mit Planung und Fertigstellung. Grund für die DB (Deutsche Bahn), bei einem Pressetermin mit zahlreichen Medienvertretern/Innen aktuelle Informationen über die Baufortschritte zu geben. Das Interesse der zahlreichen Medienvertreter war sehr hoch.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ausflug der kfd Leutesdorf

Aktiv im Herbst & Winter

Leutesdorf. Mitte September hatte die kfd Leutesdorf ihre Mitglieder zu einem Ausflug zur Leutesdorfer Edmundhütte eingeladen, wozu sich 12 Frauen angemeldet hatten. Ein kleiner Teil wanderte trotz großer Hitze zur Hütte, während die anderen Frauen den angebotenen Fahrdienst nutzten.

Weiterlesen

Leutesdorfer Dorfmuseum e. V.

Übergabe eines Ehrendamenkleides

Leutesdorf. Kürzlich erhielt das Leutesdorfer Dorfmuseum von Simone und Frank Osteroth ein neues Ausstellungsstück, welches eine besondere Bedeutung in der Geschichte des Kath. Junggesellenvereines hat: das erste versteigerte Ehrendamenkleid!

Weiterlesen

Recht und Steuern
Anzeige Holz Loth
Familienbild-Anzeige
rund ums Haus
Gesundheit im Blick
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Oktoberfest Insul
Demenz -Vortrag
Recht und Steuern
PR-Anzeige 70 jährigs Jubiläum
Anzeige Lagerverkauf
Titelanzeige
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25