
Am 09.04.2025
AusflugstippsDie einzelnen Tafeln am Wegrand machen auf geologische und kulturelle Besonderheiten aufmerksam
Unkeler Stelenweg bietet eine Reise in die Heimat
Unkel. Um bei schönem Wetter die Weinberge in Unkel zu erkunden, kann eine spannende und lehrreiche Wanderung über den Stelenweg unternommen werden: Der Unkeler Stelenweg bietet Wanderfreunden eine abwechslungsreiche Route, die Naturerlebnis mit kulturellen Einblicken verbindet.
2023 wurde ein Kulturlandschaftsvermittlungssystem auf den Wegabschnitt durch die Weinberge der Stadt Unkel gebracht. Insgesamt 15 verschiedene Stelen mit Informationstafeln sind am Rheinsteig, dem Zuweg durch Unkel-Scheuren und in der Innenstadt Unkels zu finden. Der Stelenweg legt hierbei den Fokus auf den Wein- und Obstbau sowie die Geschichte der Stadt Unkel.
Nun wurde der Stelenweg erweitert. Mit den sieben zusätzlichen Stelen der Kultur- und Geoschleife machen jetzt insgesamt 22 Tafeln an ihren Standorten auf die geologischen und kulturellen Besonderheiten aufmerksam. Bei dann insgesamt 22 Infotafeln stehen immer die Landschaft, ihre Geschichte und Nutzung sowie die Orte mit ihrer reichhaltigen Kultur im Vordergrund. Damit wird bei einer Wanderung über den Stelenweg auch eine „Reise in die Heimat“ unternommen.
Der Unkeler Stelenweg lässt sich auf einer kurzen (6,5 Kilometer) oder langen (8 Kilometer) Route erkunden. Die neue, über Orsberg und Bruchhausen führende Kultur- und Geoschleife ist 5,3 km lang. Start des Stelenweges ist an der Grillhütte Gerhardswinkel. Bei allen Rundwegen ist Kondition gefragt, da es anstrengende Steigungen gibt.
BA