Politik | 22.11.2021

Sitzung des Kreistages Mayen-Koblenz

Abfallgebühren steigen erstmals nach 6 Jahren

Vorgelegter Haushaltsentwurf 2022 schließt mit dickem Minus ab

Demonstrativ auf Besucherplätzen: Die Kreisspitze bei ihrer Entlastung für das Geschäftsjahr 2020. Fotos: WEC

Ochtendung. Trotz der stark steigenden Infektionszahlen tagte der Kreistag Mayen-Koblenz am 15. November - man möchte fast letztmalig sagen vor der nächsten Videokonferenz - mit der Präsenz seiner Mitglieder. Dennoch hatte Corona schon sehr starke Auswirkungen auf diese Sitzung. Zusammen mit den Regularien und einem Vortrag des Instituts GEWOS zum erstellten Datenreport und Bericht zur Pflegestrukturplanung im Landkreis dauerte die Sitzung bereits eine gute Stunde. Das war den Kreistagsmitgliedern in Anbetracht der noch zu bewältigenden Tagesordnung unter den getroffenen Hygienebedingungen eindeutig zu lang. So stellte CDU-Fraktionsvorsitzender Georg Moesta nach Absprache mit seinen Kollegen von allen anderen Fraktionen den Antrag, der Kreistag möge die TOPs 6 bis 19 den Vorlagen zufolge abstimmen ohne weitere Aussprache. Betroffen davon sollte auch schon die ursprünglich 35-minütige Rede des Landrats sein zur Einbringung des Haushalts 2022.

Haushalt 2022

Obwohl Landrat Dr. Saftig seit 2009 schon einige Haushaltsentwürfe eingebracht hatte, fiel es ihm diesmal besonders schwer, weil das Ergebnis mit dem dicken Minus von 19,4 Mio. Euro abschloss. Erstmals nach einigen Jahren teils enormer Tilgungen von Liquiditätskrediten müssen 2022 wieder geplant 13,2 Mio. Euro aufgenommen werden. Das in den vergangenen Jahren mühsam aufgebaute Eigenkapital des Landkreise schmilzt ab dem kommenden Jahr rapide und wird sich vermutlich bis zum Jahr 2025 auf – 42 Mio. Euro vermindern. Maßgeblicher Grund für die Verschlechterung der Haushaltslage sind mit 20,6 Mio. Euro explodierende Aufwendungen für den öffentlichen Personennahverkehr und den damit untrennbar verbundenen Schülerbeförderungsbereich. Das neue Nahverkehrsgesetz des Landes sieht die Erstattungen erst zeitversetzt ab dem Jahr 2024 vor. Als gute Nachricht für die dem Kreis angegliederten Kommunen bezeichnete der Landrat, dass eine Erhöhung der Kreisumlage zum jetzigen Zeitpunkt nicht vorgesehen ist.

Hochwasserschutz

Weil sich in Folge des Klimawandels Starkregenereignisse und Flutkatastrophen wie im Juli nicht verhindern lassen, möchte der Kreistag alle in der Zuständigkeit des Landkreises liegenden Möglichkeiten ausschöpfen, die Folgen für an Flüssen und Bächen lebende Menschen zu mildern. Drei Fraktionen hatten für die Sitzung Anträge gestellt. Deren Zielrichtung im Wesentlichen die Übernahme einer koordinierenden Rolle durch den Kreis ist sowie die Entwicklung von Gewässerentwicklungskonzepten zur Verlangsamung der Fließgeschwindigkeit und die Verlängerung der Vorlaufzeit zur Warnung der Bevölkerung durch die Einrichtung weiterer Pegel an den Oberläufen der Gewässer. Für die Maßnahmen stellte der Kreistag finanzielle Mittel zur Verfügung unter gleichzeitiger Ausschöpfung von Fördergeldern sowie personelle Ressourcen im Stellenplan.

Abfallgebühren

Seit 2016 im Landkreis ein neues Abfallwirtschaftssystem eingeführt wurde, sind die Gebühren für die Bürger stabil geblieben. Für die Gebührenperiode 2022 bis 2024 sind jedoch gesetzliche Verschärfungen zu berücksichtigen sowie geänderte Markt- und Mengenentwicklungen. So sei besonders der Markt für Altpapier eingebrochen und die Erlöse lagen deutlich unter den bisher eingeplanten Werten. Die Kostensteigerungen konnten bisher über das Abschmelzen vorhandener Rücklagen aufgefangen werden.

Das vorhandene Gebührenmodell aus Grund- und Leistungsgebühren wird beibehalten. Folgende Anpassungen sind jedoch vorgesehen.

1. Reduzierung der haushaltsbezogenen Grundgebühr

2. Aussetzen der Papiergutschrift

3. Erhöhung der grundstücksbezogenen Grundgebühr

4. Erhöhung der Bioabfallbehältergebühr

5. Erhöhung der Leerungsgebühr für Restabfall

6. Reduzierung der Restabfallbehältergebühr

Auch nach den Erhöhungen liegen die Gebühren bis 2025 niedriger, als sie noch 2015 gewesen sind. WEC

Landrat Dr. Saftig musste einen Haushaltsentwurf einbringen mit dem dicken Minus.

Landrat Dr. Saftig musste einen Haushaltsentwurf einbringen mit dem dicken Minus.

Demonstrativ auf Besucherplätzen: Die Kreisspitze bei ihrer Entlastung für das Geschäftsjahr 2020. Fotos: WEC

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Kreishandwerkerschaft
rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Weinfest Dernau
Dilledapp-Fest Ettringen
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Autofahrer scherte in Gegenverkehr aus

L254: Drei Schwerverletzte nach Frontalcrash

St. Katharinen. Am 19. September gegen 13.50 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen auf der L254, in Höhe der Ortschaft Grendel. Ein 36-Jähriger befuhr die L254 mit seinem PKW in Fahrtrichtung Sankt Katharinen in einer Fahrzeugkolonne hinter zwei weiteren PKW. Aus derzeit noch unbekannten Gründen scherte dieser plötzlich aus und kollidierte mit einem auf der Gegenfahrbahn fahrenden 39-jährigen PKW-Fahrer.

Weiterlesen

BLICK aktuell im Gespräch mit dem PRO BAHN-Landesvorsitzenden Noah Wand

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Sommerinterview mit Detlef Odenkirchen, Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion, MIT, des Bezirksverband Koblenz-Montabaur

Was ist jetzt wirklich relevant für die Unternehmen?

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Baumfällung & Brennholz
Herbstpflege
Infoveranstaltung
Weinherbst 2025
5. KONEKT Rhein-Mosel
Michelsmarkt Andernach
Herbstkirmes in Franken
Expertise Bus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Dilledapp-Fest Ettringen
Tag der offenen Tür
Neues Bestattungsgesetz
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenausschreibung Tourismus VG
Stellenanzeige
Neueröffnung Wolken
Herbstmarkt Mertloch