Politik | 15.12.2020

Kreisverwaltung Ahrweiler

Artenreiche Wiesen anlegen – Fördermittel nutzen

Neuer Flyer gibt nützliche Tipps und Hinweise

Alle Fördermöglichkeiten auf einen Blick: der neue Flyer zum Förderprogramm „Artenreiche Wiese – Lebensraum für Biene, Schmetterling & Co.“ der Kreisverwaltung Ahrweiler. Foto: Kreisverwaltung

Kreis Ahrweiler. Sie sind gut fürs Mikroklima, bieten vielen heimischen Insekten und anderen Tierarten Lebensräume und sind dank der breitgefächerten Fördermöglichkeiten des Kreises kostengünstig anzulegen: Blüh- und Streuobstwiesen. Die Kreisverwaltung hat jetzt den Flyer zum Projekt „Artenreiche Wiese – Lebensraum für Biene, Schmetterling & Co.“ mit vielen nützlichen Tipps neu aufgelegt und ergänzt.

Neben der Erläuterung der ökologischen Bedeutung bietet der Flyer ganz konkret auch einen Überblick über die einzelnen Fördermöglichkeiten des Kreises: Winzer und Landwirte können beispielsweise bis zu 1000 Euro bei der Anlage von Honigbrachen erhalten, wenn sie einen Antrag im Förderprogramm „Artenreiche Wiese“ stellen. Vereine und Kommunen erhalten Zuschüsse über das Förderprogramm „Ländlicher Raum“ und „Förderprogramm für Vereinswesen, Ehrenamt und Sport“. Wichtig: Ein Antrag muss immer vor Beginn der Maßnahme gestellt werden, eine rückwirkende Förderung ist nicht möglich.

Das Projekt „Artenreiche Wiese – Lebensraum für Biene, Schmetterling & Co.“ wurde vor zwei Jahren vom Kreis Ahrweiler initiiert. Seitdem haben bereits über 50 Kommunen, Vereine sowie Landwirte und Winzer finanziell von den breitgefächerten Fördermöglichkeiten bei der Anlage von artenreichen Wiesen, Blühflächen und Streuobstwiesen profitiert.

Den Flyer gibt es zum Download auf der Internetseite www.artenreichewiese.de und liegt in der Kreisverwaltung und den Rathäusern aus. Weitere Infos zu den Fördermöglichkeiten beim Team der Abteilung Förderprogramme/Landwirtschaft:

• Vereine und Ehrenamt: Ann-Kathrin Klein, E-Mail ann-kathrin.klein@kreis-ahrweiler.de, Tel. 02641/975-583

• Förderprogramm Ländlicher Raum: Timo Schäfer, E-Mail timo.schaefer@kreis-ahrweiler.de, Tel. 02641/975-228

• Landwirtschaft: Carmen Gros, E-Mail carmen.gros@kreis-ahrweiler.de, Tel. 02641/975-288.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Ahrweiler

Alle Fördermöglichkeiten auf einen Blick: der neue Flyer zum Förderprogramm „Artenreiche Wiese – Lebensraum für Biene, Schmetterling & Co.“ der Kreisverwaltung Ahrweiler. Foto: Kreisverwaltung

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Hausmeister
Recht und Steuern
Gesucht wird eine ZMF
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Schausonntage
Imagewerbung
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Recht und Steuern
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Image
Stadt Linz
Nikolausmarkt Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsdorf Andernach
Kennziffer 139/2025
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Zerspanungsmechaniker
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Late Night Shopping 2025
Nur Anzeigenteil berechnet
Black im Blick
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#