Politik | 27.07.2018

Vier Stunden unterwegs im Dreisbachtal

Artenreiche Wiesen erhalten

Exkursion bringt Teilnehmern das Naturschutzgroßprojekt Obere Ahr-Hocheifel näher

Dr. Maria Dommermuth (Vierte von links) erklärt den Teilnehmern der Exkursion ins Dreisbachtal Wissenswertes zum Naturschutzprojekt Obere Ahr-Hocheifel. Kreisverwaltung Ahrweiler

Eichenbach. Wenn neugierige Wanderer auf ein großes Projekt treffen, werden aus geplanten zweieinhalb Stunden schon einmal vier. Das jedenfalls ist bei der Exkursion passiert, die die Kreisverwaltung Ahrweiler kürzlich angeboten hatte, um das Naturschutzgroßprojekt Obere Ahr-Hocheifel vorzustellen. Auf der fünf Kilometer langen Strecke im Dreisbachtal, zwischen Eichenbach und Wershofen, stellte die Referentin des Naturschutzgroßprojekts, Dr. Maria Dommermuth, einige Projekt-Bausteine exemplarisch vor.

Einen ersten Stopp machte die Gruppe an einer artenreichen Wiese unterhalb der Dreisbachmühle. Jede Menge einheimischer Blumen und eine große Vielfalt an Insekten führten den Teilnehmern vor Augen, was aus extensiver Bewirtschaftung einer Fläche entstehen kann. Extensiv bedeutet hier, dass nicht gedüngt wird und ab Juni nur noch ein bis zwei Male gemäht wird. Andere Wiesen und Weiden im Tal liegen seit vielen Jahren brach und „verbuschen“, Sträucher und Bäume breiten sich aus. Die meisten dieser Flächen hat der Kreis Ahrweiler mit Projektmitteln gekauft. Sie sollen noch in diesem Jahr gemulcht und anschließend zur landwirtschaftlichen Nutzung verpachtet werden. Mit dem Kauf ist der Kreis dem Bund gegenüber eine Verpflichtung eingegangen: Er muss dafür sorgen, dass artenreiche Wiesen auch für künftige Generationen erhalten bleiben.

Teil des Projekts ist auch das Ufer des Dreisbachs. Hier wurden fünf bis zehn Meter breite sogenannte Gewässerrandstreifen ausgewiesen. Das bietet dem Bach mehr Fläche, sich auszubreiten. Dadurch entsteht eine große Strukturvielfalt, die wiederum Voraussetzung für eine große Vielfalt von an bestimmte Lebensbedingungen angepasste Tier- und Pflanzenarten ist. Auf solchen Streifen bildet sich in der Regel auch ein saumartiger Uferwald, Galeriewald genannt.

Ebenfalls ein wichtiger Aspekt des Naturschutzgroßprojekts ist die Wiederherstellung der Passierbarkeit von Gewässern. In einigen Teilen des Dreisbachs etwa sind Rohre verlegt. Kreative Lösung: Rohrdurchlässe werden zu Brücken umgebaut. Die Durchlässigkeit von Gewässern ist nicht nur für Fische, sondern auch für andere im Bach lebende Kleintiere wichtig.

Das Naturschutzgroßprojekt Obere Ahr-Hocheifel hat den Schutz und die naturnahe Entwicklung des gesamten Gewässersystems der oberen Ahr und ihrer Zuflüsse zum Ziel. Das schließt auch die Natur- und Kulturlandschaft der angrenzenden Auen und Hanglagen mit ein. Für das etwa 3.300 Hektar große Kerngebiet wurde im ersten Schritt ein detaillierter Maßnahmenplan erarbeitet. Die Umsetzung ist für die Eigentümer der Flächen freiwillig. Zusätzlich hat der Kreis einige gewässernahe Grundstücke gekauft. Die Gesamtkosten des Projektes trägt zu zehn Prozent der Kreis, 90 Prozent kommen von Bund und Land. Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Ahrweiler

Dr. Maria Dommermuth (Vierte von links) erklärt den Teilnehmern der Exkursion ins Dreisbachtal Wissenswertes zum Naturschutzprojekt Obere Ahr-Hocheifel. Foto: Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)
Oktoberfest Insul
Stellenanazeige "Taxifahrer / Mietwagenfahrer"
Empfohlene Artikel

Bad Bodendorf. Volt will mit dem Antritt zur Landtagswahl 2026 den politischen Diskurs in Rheinland-Pfalz bereichern und neue Perspektiven in die Landespolitik einbringen. Themen wie Bildung, Klimaschutz, Digitalisierung und soziale Gerechtigkeit stehen dabei im Mittelpunkt.

Weiterlesen

Remagen. Oxana Iose bleibt Vorsitzende des FDP-Ortsverbands Remagen. „Die Remagener Liberalen haben eindeutig kein Frauenproblem“, freut sich der Kreisvorsitzender der Liberalen Ulrich van Bebber anlässlich des Ortsparteitags, bei dem er als Sitzungsleiter durch die turnusmäßig anstehenden Wahlen führte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Weißenthurm. Kürzlich empfing die Stadt Weißenthurm eine Delegation aus der französischen Partnerstadt Courrières. Die Gruppe, bestehend aus dem Bürgermeister, dem Ersten Beigeordneten, einer Jazz-Band und mehreren Freunden, wurde von Stadtbürgermeister Johannes Juchem, den Beigeordneten Cedrik Klein und Karl-Heinz Schmalenbach, den Gastfamilien sowie einigen Ratsmitgliedern der Stadt herzlich begrüßt.

Weiterlesen

Benefizkonzert bringt 5.000 Euro für Kinder- und Jugendliche

Schloss Arenfels wird zur Bühne für den guten Zweck

Region. Im August verwandelte sich das Schloss Arenfels in Bad Hönningen in eine eindrucksvolle Konzertbühne. Gemeinsam mit dem Lions Club Remagen-Unkel „Mittelrhein“ lud das Schloss zu einem besonderen Benefizkonzert ein, bei dem das Heeresmusikkorps Koblenz die vielen Zuhörer begeisterte.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Recht und Steuern
Imageanzeige
Media-Auftrag 2025/26
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0040#
Oktoberfest in Insul
Lukasmarkt
Kartoffelfest
First Friday Anzeige September
Lukasmarkt
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Imageanzeige Blumen & Mehr
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25