Politik | 27.07.2018

Vier Stunden unterwegs im Dreisbachtal

Artenreiche Wiesen erhalten

Exkursion bringt Teilnehmern das Naturschutzgroßprojekt Obere Ahr-Hocheifel näher

Dr. Maria Dommermuth (Vierte von links) erklärt den Teilnehmern der Exkursion ins Dreisbachtal Wissenswertes zum Naturschutzprojekt Obere Ahr-Hocheifel. Kreisverwaltung Ahrweiler

Eichenbach. Wenn neugierige Wanderer auf ein großes Projekt treffen, werden aus geplanten zweieinhalb Stunden schon einmal vier. Das jedenfalls ist bei der Exkursion passiert, die die Kreisverwaltung Ahrweiler kürzlich angeboten hatte, um das Naturschutzgroßprojekt Obere Ahr-Hocheifel vorzustellen. Auf der fünf Kilometer langen Strecke im Dreisbachtal, zwischen Eichenbach und Wershofen, stellte die Referentin des Naturschutzgroßprojekts, Dr. Maria Dommermuth, einige Projekt-Bausteine exemplarisch vor.

Einen ersten Stopp machte die Gruppe an einer artenreichen Wiese unterhalb der Dreisbachmühle. Jede Menge einheimischer Blumen und eine große Vielfalt an Insekten führten den Teilnehmern vor Augen, was aus extensiver Bewirtschaftung einer Fläche entstehen kann. Extensiv bedeutet hier, dass nicht gedüngt wird und ab Juni nur noch ein bis zwei Male gemäht wird. Andere Wiesen und Weiden im Tal liegen seit vielen Jahren brach und „verbuschen“, Sträucher und Bäume breiten sich aus. Die meisten dieser Flächen hat der Kreis Ahrweiler mit Projektmitteln gekauft. Sie sollen noch in diesem Jahr gemulcht und anschließend zur landwirtschaftlichen Nutzung verpachtet werden. Mit dem Kauf ist der Kreis dem Bund gegenüber eine Verpflichtung eingegangen: Er muss dafür sorgen, dass artenreiche Wiesen auch für künftige Generationen erhalten bleiben.

Teil des Projekts ist auch das Ufer des Dreisbachs. Hier wurden fünf bis zehn Meter breite sogenannte Gewässerrandstreifen ausgewiesen. Das bietet dem Bach mehr Fläche, sich auszubreiten. Dadurch entsteht eine große Strukturvielfalt, die wiederum Voraussetzung für eine große Vielfalt von an bestimmte Lebensbedingungen angepasste Tier- und Pflanzenarten ist. Auf solchen Streifen bildet sich in der Regel auch ein saumartiger Uferwald, Galeriewald genannt.

Ebenfalls ein wichtiger Aspekt des Naturschutzgroßprojekts ist die Wiederherstellung der Passierbarkeit von Gewässern. In einigen Teilen des Dreisbachs etwa sind Rohre verlegt. Kreative Lösung: Rohrdurchlässe werden zu Brücken umgebaut. Die Durchlässigkeit von Gewässern ist nicht nur für Fische, sondern auch für andere im Bach lebende Kleintiere wichtig.

Das Naturschutzgroßprojekt Obere Ahr-Hocheifel hat den Schutz und die naturnahe Entwicklung des gesamten Gewässersystems der oberen Ahr und ihrer Zuflüsse zum Ziel. Das schließt auch die Natur- und Kulturlandschaft der angrenzenden Auen und Hanglagen mit ein. Für das etwa 3.300 Hektar große Kerngebiet wurde im ersten Schritt ein detaillierter Maßnahmenplan erarbeitet. Die Umsetzung ist für die Eigentümer der Flächen freiwillig. Zusätzlich hat der Kreis einige gewässernahe Grundstücke gekauft. Die Gesamtkosten des Projektes trägt zu zehn Prozent der Kreis, 90 Prozent kommen von Bund und Land. Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Ahrweiler

Dr. Maria Dommermuth (Vierte von links) erklärt den Teilnehmern der Exkursion ins Dreisbachtal Wissenswertes zum Naturschutzprojekt Obere Ahr-Hocheifel. Foto: Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Dauerauftrag
Image
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Black im Blick
Recht und Steuern
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Empfohlene Artikel

Linz. Unter dem Motto „Mitmachen und Einmischen!“ hat sich die SPD Linz intensiv mit den Themen demografischer Wandel und Pflege auseinandergesetzt. Rund 20 Interessierte nahmen teil, darunter Mitarbeiterinnen aus verschiedenen Seniorenheimen, die sich besonders engagiert in die Diskussion einbrachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Erstes Mädchendreigestirn setzt Meilenstein im Rheinbacher Karneval

Krone, Kamelle, Emotionen

Rheinbach. Ein historischer Moment für die Rheinbacher Karnevalsgeschichte: Kürzlich proklamierten die Stadtsoldaten 1905 Rheinbach e.V. feierlich das erste Mädchendreigestirn der Vereinsgeschichte.

Weiterlesen

DIE LINKE setzt klare Zeichen für Bildung, Mobilität und Teilhabe

„Wiederaufbau gerecht gestalten“

Bad Neuenahr-Ahrweiler. „Der Ersatzneubau der Grundschule ist ein sichtbares Zeichen des Wiederaufbaus und eine Investition in die Zukunft unserer Kinder“, erklärte Stadträtin Marion Morassi in der jüngsten Ratssitzung. DIE LINKE stimmte dem Projekt zu und betonte die solide Finanzierung sowie die pädagogisch überzeugende Planung.

Weiterlesen

Mülheim-Kärlich. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Region im Dialog“ der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e. V. haben zahlreiche Mitglieder, Vertreterinnen und Vertreter der regionalen Wirtschaft sowie interessierte Gäste einen beeindruckenden Einblick in das traditionsreiche Familienunternehmen Hartkorn Gewürzmühle GmbH erhalten.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
PR-Anzeige Hr. Bönder
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Kennziffer 139/2025
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Black im Blick Angebot
Black im Blick
Debbekoche MK