Politik | 06.09.2016

Gemeinde Breitenau

Aus der letzten Gemeinderatssitzung

Breitenau. Am Donnerstag, 18. August fand erstmalig in der neuen Grillhütte in Breitenau, Auf dem Köpfchen, eine öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates statt, zu der Ortsbürgermeister Jürgen Berleth auch den Bürgermeister der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach, Herrn Michael Merz, begrüßen konnte.

Nach der Begrüßung des Vorsitzenden begann die Sitzung mit der Verabschiedung des ausgeschiedenen Ratsmitgliedes Sven Hoffmann, der sein Ratsmandat aufgrund seines Wohnsitzwechsels abgeben musste. Bürgermeister Berleth lobte vor allem seinen ausgeprägten Fach- und Sachverstand, den er stets in die Ratsarbeit und zum Fortschritt der Gemeinde einbrachte. Er bedauere sein Ausscheiden sehr und dankte Sven Hoffmann mit der Überreichung eines Präsentes. Der gesamte Gemeinderat schloss sich den Worten des Vorsitzenden mit großem Beifall an. Als Ersatz-Nachfolger hat Heinz Frank das Ratsmandat angenommen. Der Vorsitzende verpflichtete ihn per Handschlag auf seine gewissenhafte Pflichterfüllung und übergab ihm die aktuelle Ausgabe des Kommunalbreviers.

Im Anschluss daran hatte der Gemeinderat die Aufgabe, die für die Grillhütte erhaltenen Spenden zu genehmigen. Die Firma Thomas Rohn aus Breitenau hat einen Fernseher und Karin und Michael Schwarz verschiedene Sach- und Einrichtungsgegenstände gespendet. Der Gemeinderat genehmigte die Spenden und Bürgermeister Berleth sprach den Spendern seinen Dank hierfür aus.

Der Gemeinderat hat sich nach ausgiebiger Beratung dazu entschlossen, die Kirmes in diesem Jahr letztmalig durchzuführen. Die Abstimmung hierüber war einstimmig. In naher Zukunft soll im Gemeinderat beraten werden, stattdessen ein „Ersatzfest“ zu einem anderen Zeitraum an der Grillhütte zu veranstalten.

Im Weiteren wurde der Rat darüber informiert, dass mittelfristig eine Erweiterung durch Umbau des Kindergartens notwendig werden könnte. Mit einer Entscheidung hierüber ist im kommenden Jahr zu rechnen.

Mit der Fertigstellung der neuen Grillhütte musste der Gemeinderat nun auch über eine Anpassung der Benutzungsordnung sowie der Gebührensätze nachdenken. Eine endgültige Beschlussfassung darüber soll Ende des Jahres erfolgen. Teile des Inventars der Grillhütte, wie Tische, Stühle und Bänke, werden derzeit noch in der Alten Schule gelagert. Aus diesem Grund beschließt der Gemeinderat den Bau eines Geräteschuppens unmittelbar neben der neuen Grillhütte. Hierzu sollen entsprechende Angebote eingeholt werden.

Nachdem auf die Anzeigen im Kannenbäcker-Boten kein Interesse an Bauplätzen aus der Bevölkerung bekundet wurde, hat der Gemeinderat beschlossen, vorerst kein Neubaugebiet zu erschließen oder auszuweisen.

In diesem Zusammenhang kam der Gemeinderat überein, die Fahrradbahn auf dem Alten Sportplatz zurückzubauen, da die Bahn kaum bis gar nicht mehr benutzt wird. Im Weiteren beschäftigte sich der Gemeinderat erneut mit dem Wirtschaftsweg in der Gewanne „Neuflürchen“. Hierzu hatte der Gemeinderat am 19.5.2016 den Beschluss gefasst, dass der Wirtschaftsweg, der seit mehreren Jahrzehnten landwirtschaftlich genutzt werden durfte, nun wieder als befahrbarer Wiesenweg hergestellt wird. Entgegen dem Wunsch eines Anliegers auf unverzügliche Wiederherstellung, folgte der Gemeinderat der Bitte des Landwirtes, die Wiederherstellung des Wirtschaftsweges erst nach der Weizenernte durchzuführen, um das heranwachsende Nahrungsmittel nicht sinnlos zu vernichten, und gewährte eine Fristverlängerung bis zum 30.09.2016.

In der Einwohnerfragestunde beantwortete der Vorsitzende die Fragen der Zuhörer zu den Themen Wildwuchs an Gemeindestraßen, Breitenauer Kirmes, Mäharbeiten von Gemeindeflächen sowie Umbauarbeiten an und in der Grillhütte.

Unter Mitteilungen und Anfragen informierte Ortsbürgermeister Berleth über eine Einladung der Firma Reifen-Gundlach an den Gemeinderat zu deren Firmenjubiläum, über eine erneute Beschwerde eines Ratsmitgliedes bei der Kommunalaufsicht des Westerwaldkreises gegen die Gemeinde sowie über drei Haus- und Grundstücksverkäufe innerhalb der Gemeinde.

Dank von Michael Merz

Zum Abschluss der öffentlichen Sitzung ergriff Bürgermeister Michael Merz das Wort und nutzte die Gelegenheit, sich bei dem Vorsitzenden für die Einladung zur Teilnahme an der ersten Sitzung in der besonders schönen neu erbauten Grillhütte zu bedanken. Er sprach davon, dass er als Bürgermeister der Verbandsgemeinde stolz darauf ist, dass Breitenau sich zum Neubau nach dem verheerenden Brand der alten Grillhütte im September 2015 entschieden hatte und dies in Eigeninitiative und mit Unterstützung von Firmen aus dem gesamten Verbandsgemeindegebiet sowie Bürgerinnen und Bürgern der gesamten Haiderbach durchgeführt hat. Besonders lobte er, dass die Grillhütte mit aktuellen und zeitnahen Elementen ausgestattet wurde und damit „up to Date“ ist. Heutzutage nutzt man eine solche Grillhütte auch für Zusammenkünfte, um gemeinsam eine sportliche Veranstaltung oder sonstige Medienunterhaltung zu erleben, aus diesem Grund ist es gut, dass z.B. der neue Fernseher in der Grillhütte seinen Platz bekommen hat. Er schließt seine Rede mit großem Kompliment an Bürgermeister Jürgen Berleth, den Gemeinderat und die Bürgerinnen und Bürger von Breitenau sowie der gesamten Haiderbach.

Im Anschluss an die öffentliche Sitzung fand eine nichtöffentliche Sitzung statt, in der Personalangelegenheiten der Gemeindearbeiter besprochen wurden.

Pressemitteilung der

Gemeinde Breitenau

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes in Löhndorf
Martinsmarkt und Herbstkirmes in Löhndorf
Titel
Herbstaktion KW 44
Sport-Massagen
Genusstage 7. + 8. November
Geschäftsaufgabe
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Remagen/Kreis Ahrweiler. Mit der Kamera, dem Herzen und einem besonderen Blick auf ihre Heimat: Zahlreiche Menschen aus dem Kreis Ahrweiler haben sich an der Fotoaktion „Lieblingsorte im Kreis Ahrweiler 2026“ beteiligt, zu der die SPD-Landtagsabgeordnete Susanne Müller im Sommer aufgerufen hatte. Jetzt stehen die Gewinnerfotos fest – und der Kalender geht in den Druck.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bundesweiter Vorlesetag

Kids am Kamin

Rheinbach. Zum Bundesweiten Vorlesetag der Stiftung Lesen laden „Rheinbach liest e.V.“, die Georgs-Pfadfinder des Stammes „Antoine de Saint-Excupéry“ und die Öffentliche Bücherei St. Martin Rheinbach Kinder ab acht Jahren in den Kallenturm ein. Am 20. und am 21. November wird dort ab 16:30 Uhr vorgelesen – bei Kaminfeuer, Punsch und Plätzchen.

Weiterlesen

Erster Arbeitstag des neuen Meckenheimer Bürgermeisters

Sven Schnieber ist gestartet

Meckenheim. Voller Tatendrang und Vorfreude ist Sven Schnieber in seinen ersten Tag als Bürgermeister der Stadt Meckenheim gestartet. Der Verwaltungschef machte sich sogleich mit seiner neuen Umgebung vertraut und ging mit den Führungskräften in den engen Austausch, um die anstehenden Aufgaben zu erörtern.

Weiterlesen

Gesprächs-Café für Trauernde in Rheinbach

Mit der Trauer nicht allein

Rheinbach. Einen geliebten Menschen zu verlieren, ist schwer zu ertragen. Viele fühlen sich in dieser Zeit hilflos und alleingelassen. Wer ist da, wenn man seine Geschichte immer und immer wieder erzählen will? Wer versteht diese Gefühle? Wer hört einfach zu und hält die Trauer und Tränen aus? Wo kann man neue Kontakte knüpfen? Wer ermutigt, neue Wege zu versuchen?

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Daueranzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt in Adenau
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Martinsmarkt Dernau
Bratapfelsonntag in Mendig
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
Goldener Werbeherbst
Herbstaktion
Angebotsanzeige (August)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#