
Am 30.01.2025
PolitikFreie Wähler fordern in Ratsinitiative den Ausbau mit Rücksicht und eine Übersicht über alle eLadesäulen im Stadtgebiet
Ausbau eMobilität lokal attraktiv gestalten und mit Rücksicht auf alle Interessen
Koblenz. Ob die Elektro-Mobilität nun wirklich die Zukunftsentscheidung ist oder sie nur ein Teil eines neuen Mobilitäts-Mixes bleibt, wollen Freie Wähler im Koblenzer Stadtrat nicht beurteilen, aber den Ausbau mit Rücksicht auf alle Interessen unterstützen sie und fordern eine Übersicht aller eLadesäulen über die städtischen Multimediakanäle und Social Media in einem Antrag im Stadtrat.
„Auch wenn ich selbst es mit Rallye-Legende Walter Röhrl halte und eAutos nicht überzeugend finde, sollte die Stadtverwaltung schon wissen wie der Stand der Dinge an Rhein und Mosel ist“, erklärt der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Christian Altmaier einen Antrag zur kommenden Sitzung des Stadtrates. Dort fordert die Ratsfraktion Freie Wähler eine Übersicht auf den Multimediakanälen und in Social Media der Stadt ebenso, wie einen Ausbau der eLadesäulen-Infrastruktur. „Dies allerdings mit Augenmaß und unter Berücksichtigung aller Interessen, gerade auch wegen der Anwohner in einigen Stadtquartieren“, führt das langjährige Ratsmitglied weiter aus.
In einer „Kleinen Anfrage“ hatte er bei der Stadtverwaltung erfragt, wie der Ausbau an eLadesäulen insgesamt im Stadtgebiet vorangekommen sei und über wie viele eLadesäulen die Stadt verfüge. Allerdings antwortete Oberbürgermeister David Langner (SPD) auf die Anfrage, dass die Stadtverwaltung keinen Überblick habe, gerade auch nicht auf privaten Flächen wie etwa von Kaufhäusern. „Es gibt zwar eine gute Übersichtskarte im Internet zu finden, aber ich denke auch eine offizielle Stelle wie die Stadt sollte dieses Angebot bieten“, gibt Altmaier an. Derzeit gebe es Internetseiten wie wwww.chargefinder.com: Dort würde auch angegeben werden, welche Art von Ladesäulen vorgehalten werden und wie viele frei sind zum Aufladen. In Koblenz gibt es derzeit 52 Ladepunkte für Elektromobilität auf Stadtgebiet, im Bereich der Alt- und Innenstadt seien davon vier Schnelladesäulen (DC) und 22 herkömmliche Ladestationen (AC) zu finden, geht aus der kleinen Anfrage des Ratsmitgliedes hervor. Hauptsächlich betreibe die Energieversorgung Mittelrhein (evm AG) die eLadesäulen rund ums Deutsche Eck. Diese plane auch die Erweiterung um 30 weitere Ladepunkte.
Was ihm und vielen Anwohnern der Alt- und Innenstadt aber ein Dorn im Auge ist, sei die Ausweitung von eLadesäulen mit entsprechendem Verlust an Parkplätzen: „Mir wurde aus der Schloßstraße das ebenso kritisch gemeldet, wie etwa aus der Kastorpfaffenstraße. In beiden Fällen seien großzügig eLadesäulen errichtet worden unter Wegfall von Parkplätzen, gerade auch für Anwohner“, berichtet Altmaier. „So schaffen wir keine Akzeptanz dieser neuen Mobilität und sollten dies beim Ausbau berücksichtigen, daher unser Antrag für den kommenden Stadtrat“, schließt der Ratsherr eine Presseaussendung.
Pressemitteilung
Freie Wähler Koblenz