Politik | 25.05.2023

„Ave Maria“ oder „Mamma Mia“?

 Quelle: KH

Nach über 2000 Jahren darf die heilige Jungfrau Maria erneut auf die Erde. Der Herrgott gibt ihr nur eine Auflage: Sie muss ihn jeden Abend im Himmel anrufen. Nach dem ersten Tag klingelt oben das Telefon: „Hier ist die Jungfrau Maria, ich habe mir Lippenstift und einen kurzen Rock gekauft. Ist das schlimm?“ Der Herrgott verneint die Frage. Nach dem zweiten Tag ruft sie wieder an: „Hier ist die Jungfrau Maria, ich war im Restaurant und danach in der Disco. Ist das schlimm?“ Der Herrgott verneint auch diese Frage. Nach dem dritten Tag klingelt wieder im Himmel das Telefon: „Hier ist die Maria, ist das schlimm?“

Eine ganz besondere Geschichte erlebte ich vor ein paar Tagen ebenfalls mit der heiligen Maria. Bekanntlich bin ich gerne mal mit Gästen in der Region unterwegs, um die Sehenswürdigkeiten unserer Heimat zu erklären. Am Kolpingplatz in Mülheim-Kärlich staunte ich nicht schlecht: Eine ältere Dame fragte mich ernsthaft, warum man die heilige Maria mit einem Teppichklopfer dargestellt habe. Üblich sei doch eigentlich eines kleines Jesuskind. Zugegeben: Ich musste zunächst herzhaft lachen - und dachte an eine Scherzfrage. Die Bronze-Figur, die dort vor kurzer Zeit errichtet wurde, stellt keinesfalls die besagte Gottesmutter Maria dar. Sie erinnert vielmehr an Marie Baulig. Diese war die letzte Bewohnerin des Fachwerkhauses, welches sich seit rund 350 Jahren auf dem Platz befindet. Schon bei der Einsegnung der Bronze-Figur (BLICK aktuell berichtete) scherzte Pastor Günther Vogel, er habe den Ausspruch „Marie-mach-Platz!“ beinahe mit „Marie-mein-Troppe“ verwechselt.

Insofern erfüllt die durch den Mülheimer Möhnen-Club realisierte Bronze-Figur schon mal einen guten Zweck: Sie trägt zur Diskussion und bisweilen auch zur Erheiterung bei. Wie von den Möhnen zu erfahren war, wird vor Ort selbstverständlich noch zu einem späteren Zeitpunkt ein Hinweis angebracht, der die historischen Fakten erklärt.

Aber zurück zur älteren Dame, welche die Marie Baulig mit der Gottesmutter Maria verwechselt hat: Mir liegt es natürlich fern, sich über die Seniorin und diese Verwechslung lustig zu machen. Im Gegenteil. Ich fand ihre Gedanken interessant und bei näheren Überlegen auch nachvollziehbar, denn in frühen Jahren spielte die Volksfrömmigkeit eine viel größere Rolle, als heute. An vielen markanten Ecken wurden einst Kreuze, Kapellchen und Bildstöcke errichtet. Heiligenfiguren aufzustellen, war also nichts Unübliches.

Heutzutage erinnern neue Denkmäler dann doch eher an weltliche historische Besonderheiten. Was wäre der Marktplatz in Andernach ohne den Bäckerjungen-Brunnen? Und was wäre Plaidt ohne das Denkmal „Schrotteler“ in der Bahnhofstraße. Dieses erklärt die harte Arbeit der Plaidter Männer, als diese den Tuffstein in den Steinbrüchen in kleine Stücke (zu Schrott) zerkleinert haben. So hat nahezu fast jede Ortsgemeinde und jede Stadt im „BLICK-Land“ interessante Denkmäler, die nicht nur an kirchliche, sondern auch an weltliche Personen und Ereignisse erinnern.

Apropos „Kirche“: Meine junge Nachbarin meinte neulich: „Ich bete täglich drei Mamma Mia.“ Ich habe sie dann berichtigt: „Du meinst bestimmt Ave Maria!?“ Worauf sie entgegnete: „Nein: Ich meine Mamma Mia. Du weißt doch, ich bin abba-gläubisch“. Von meiner Nachbarin stammt übrigens auch das folgende Gebet: „Liebe Mutter Gottes, Du bist Mutter geworden ohne zu sündigen. Bitte hilf mir zu sündigen, ohne Mutter zu werden...“

Ihr Ausscheller

Quelle: KH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • K. Schmidt: Die Argumente sind einerseits zeitgemäß und verständlich, aber die Sache wurde doch nicht vollumfänglich bedacht. Solange Friedhöfe in Rheinland-Pfalz kostendeckend betrieben werden müssen, sind die Kommunen...
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
  • Ronald Schmidt : Ich bin mir nicht sicher aber ich denke ich habe ihn in Bremerhaven Stadt Mitte gesehen er sah ok aus gegen 12 Uhr
Rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
5. KONEKT Rhein-Mosel
Michelsmarkt Andernach
Anzeige (September)
Stellenausschreibung Tourismus VG
Walderlebnistage 2025
Ganze Seite Remagen
Empfohlene Artikel

Rheinbach. Die FDP Rheinbach empfiehlt für die Stichwahl am 28. September, Dr. Daniel Phiesel zu wählen. Die Liberalen verweisen auf seine verlässliche Zusammenarbeit in den vergangenen Monaten und auf seine Fähigkeit, unterschiedliche Gruppen an einen Tisch zu bringen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Georgsring e.V. Rheinbach fördert Nachhaltigkeit

Reparaturcafé in Rheinbach

Rheinbach. Am Mittwoch, dem 1. Oktober 2025 um 15 Uhr findet im Himmeroder Hof (Glasmuseum), Rheinbach Himmeroder Wall 6, das Reparaturcafé des Georgsring e.V. Rheinbach statt. Jeder kann kleine Reparaturen im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten durchführen lassen, z.B. eine defekte Bügeleisenschnur, an einer Leuchte ein Wackelkontakt, wenn etwas klemmt, quietscht, wackelt usw. Die Betreiber des Cafés versuchen, zu helfen.

Weiterlesen

Sozialfonds der SPD Rheinbach unterstützt Jugendarbeit der Schützen

Hilfe für die Rheinbacher Schützenjugend

Rheinbach. Die St. Sebastianus- und St. Hubertus-Schützen in Rheinbach haben bewegte Jahre hinter sich. Die Flutkatastrophe im Sommer 2021 traf den Verein schwer, die traditionsreiche Schützenhalle wurde massiv beschädigt, und lange Zeit war unklar, ob ein Wiederaufbau an gleicher Stelle überhaupt möglich sein würde. Für die Schützenfamilie stand damit nicht nur die Zukunft ihrer Halle, sondern auch das gesamte Vereinsleben auf dem Spiel.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Infoveranstaltung
Imageanzeige
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Expertise Bus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Dilledapp Fest in Ettringen
Michelsmarkt Andernach
Neues Bestattungsgesetz
Michelsmarkt
Neueröffnung Wolken
Herbstmarkt Mertloch
Kooperation Klangwelle 2025