Politik | 03.01.2024

Vertrag über Gas- und Wasserkonzession für die VG Unkel unterzeichnet

Bad Honnef AG bis 2044 für Gas- und Wasserinfrastruktur verantwortlich

Politik und Dienstleister am Unterschriftstisch (v.l.): Ortsbürgermeister Bruchhausen, Markus Fischer, Ortsbürgermeister Unkel, Gerhard Hausen, Fachbereichsleiterin Bauen und Infrastruktur, Sonja Klewitz, Verbandsgemeinde-Bürgermeister Karsten Fehr, Technische Projektkoordinatorin der BHAG, Julia Lütter, Kersten Kerl, Vorstand BHAG, Roland Thelen, Ortsbürgermeister Rheinbreitbach und Stephan Reuter, Bereichsleiter Netzwirtschaft der BHAG.  Fotos: AWi

Unkel. Die Bad Honnef AG (BHAG) ist im Bereich der Verbandsgemeinde Unkel für die nächsten 20 Jahre für die Sicherstellung einer funktionierenden und bedarfsgerechten Gas- und Wasserinfrastruktur zuständig. Die entsprechenden Verträge wurden kurz vor den Weihnachtsfeiertagen von den Ortsbürgermeistern der betroffenen Kommunen, dem Verbandsgemeindebürgermeister und Vertretern der BHAG unterzeichnet.

Zwei Jahre Vorlaufzeit – weitere 20 Jahre Partner

Zwei Jahre dauerte die Vorbereitung des umfangreichen Vertragswerkes mit etlichen Anlagen, dass die Ortsbürgermeister Markus Fischer (Bruchhausen), Gerhard Hausen (Unkel), Roland Thelen (Rheinbreitbach) und Karsten Fehr (Verbandsgemeindebürgermeister Unkel) nun zeichneten. Der Ortsbürgermeister Erpel, Günter Hirzmann, musste kurzfristig absagen, seine Unterschrift wird nachgeholt. Seitens der BHAG zeichneten Vorstand Kersten Kerl und Bereichsleiter Netzwirtschaft Stephan Reuter das Vertragskonvolut, das wegen des großen Umfanges „viel Tinte für die Unterschriften benötigt“, wie es in der Pressemitteilung der Verbandsgemeinde Unkel hieß.

Die BHAG war auch der Konzessionär in den vergangenen zwei Jahrzehnten. „In den kommenden Jahren stehen wir vor großen Herausforderungen. Der Klimawandel und die Veränderungen des Energiemarktes benötigen enorme Anstrengungen im Bereich der Versorgungsinfrastruktur und Daseinsvorsorge. Daher ist es gut, auch in Zukunft einen lokalen, regionalen Partner an der Seite zu wissen, dem die örtlichen Gegebenheiten bestens bekannt sind“, sagte Karsten Fehr. Kersten Kerl, Vorstand bei der BHAG, betonte bei seinem Statement: „Es ist gut, dass sich die Kunden nicht umgewöhnen müssen und wir freuen uns, die Bevölkerung in der Verbandsgemeinde Unkel auch in den nächsten 20 Jahren mit guten Leistungen und wenig Störungen zu versorgen“.

Verkehrswege können für Versorgungsinfrastruktur genutzt werden

Mit der Konzession verbunden ist das der BHAG von der Stadt Unkel und den drei Ortsgemeinden eingeräumte Recht, die öffentlichen Verkehrswege im Gemeindegebiet zur Errichtung und zum Betrieb der nötigen Versorgungsinfrastruktur für die Medien Gas und Wasser zu nutzen. Auch die Aufgabe der Durchführung der leitungsgebundenen Wasserversorgung im Gebiet der Verbandsgemeinde wurde der BHAG übertragen, auch eine sogenannte Löschwasservereinbarung wird noch abgeschlossen.

Im Zusammenhang mit der Wasserkonzession sind noch zwei Verfahrensschritte bei übergeordneten Behörden zu durchlaufen. Bis zum endgültigen Inkrafttreten des Vertrages wird daher noch eine Interimsvereinbarung geschlossen, damit die Wasserversorgung auch in der Zwischenzeit auf sicheren Füßen steht. Seitens der Bauverwaltung geht man davon aus, dass diese Verfahren positiv und in Kürze abgeschlossen sein werden.

Trotz vieler Unterschriften wurde das Werk auch per Händedruck zwischen Verbandsgemeindebürgermeister Karsten Fehr und BHAG – Vorstand Kersten Kerl (v.l.) besiegelt.

Trotz vieler Unterschriften wurde das Werk auch per Händedruck zwischen Verbandsgemeindebürgermeister Karsten Fehr und BHAG – Vorstand Kersten Kerl (v.l.) besiegelt.

Politik und Dienstleister am Unterschriftstisch (v.l.): Ortsbürgermeister Bruchhausen, Markus Fischer, Ortsbürgermeister Unkel, Gerhard Hausen, Fachbereichsleiterin Bauen und Infrastruktur, Sonja Klewitz, Verbandsgemeinde-Bürgermeister Karsten Fehr, Technische Projektkoordinatorin der BHAG, Julia Lütter, Kersten Kerl, Vorstand BHAG, Roland Thelen, Ortsbürgermeister Rheinbreitbach und Stephan Reuter, Bereichsleiter Netzwirtschaft der BHAG. Fotos: AWi

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Dauerauftrag
Hausmeister
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Empfohlene Artikel

VG Altenahr. Nach der Flutkatastrophe 2021 wurden alle flutbetroffenen Orte entlang der Ahr auf Kosten des Landes Rheinland-Pfalz mit modernen, elektronischen Sirenen ausgestattet. Diese stellen ein wichtiges Mittel zur zielgerichteten und schnellen Warnung der Bevölkerung im Katastrophenfall dar.

Weiterlesen

Mayen. Da rieben sich viele Ratsmitglieder verwundert die Augen: Nach dem desaströsen Defizit von rund acht Millionen Euro im vergangenen Jahr präsentierte Oberbürgermeister Dirk Meid in der jüngsten Stadtratssitzung seinen Haushaltsentwurf für 2026 mit einem neuen Rekorddefizit von 11,5 Millionen Euro.

Weiterlesen

Grafschaft. Am Sonntag, 5.10.2025 machte sich eine muntere, gut gelaunte Gruppe auf Anregung der Grafschafter Grünen auf, um die Gemeinde Grafschaft auf dem Birnenrundwanderweg zu erkunden. Sogar das Wetter präsentierte sich mit Sonnenschein und ein paar Regentropfen heiter und wolkig. Dieter Rothenberger war der Wegweiser und Alexander von Boguszewski klärte auf, was es mit dem „Bahndamm“ auf sich hat, wieso es einen zugemauerten Tunnel gibt und was das ‚fliegende Dach‘ bedeutet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kolpingsenioren Gladbach

Döbbekuchen und Federweißer genießen

Gladbach. Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder. Die Felder sind abgeerntet, der Wein ist gelesen. Draußen ist es schon etwas „usselig“, man freut sich auf ein wohliges Wohnzimmer.

Weiterlesen

Goldgrube. Kürzlich fand die feierliche Eröffnung des neu gestalteten Bolzplatzes im Stadtteil Goldgrube statt, nachdem umfangreiche Baumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen wurden. Ende 2023 äußerten die Kinder und Jugendlichen aus der Goldgrube den Wunsch, das Basketballfeld und das Fußballfeld zu trennen, um die gleichzeitige Nutzung beider Sportarten zu ermöglichen.

Weiterlesen

Die VG Kaisersesch setzt auf Solarenergie

Ein Photovoltaik-Carport entsteht

Kaisersesch. Der Bau einer Photovoltaik-Carport-Anlage vor dem Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Kaisersesch hat begonnen, ein klares Signal für Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Maschinenbediener
Kirmes in Miesenheim
Inventurangebot
Titelanzeige KW 41
Heimat aktiv erleben
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe