Aufnahme einer beschädigten und kranken Linde im Wasserpförtchen. Foto: Claudia Henning-Prehl/Stadt Mayen

Am 01.03.2023

Politik

Stellungnahme der Stadtverwaltung Mayen zu den Baumfällungen im Wasserpförtchen

Bäume hätten spätestens in einem Jahr gefällt werden müssen

Mayen.Die bei den Bäumen im Stadtgebiet regelmäßig stattfindende Baumprüfung hatte bei den Linden im Wasserpförtchen im Dezember 2022 ergeben, dass in den Kronen der elf Linden Totholz mit einem Astdurchmesser von bis zu 20 cm vorhanden war. Trockene oder morsche Äste hätten jederzeit ausbrechen und bei einem derartigen Astdurchmesser zu erheblichem Personen- oder Materialschaden führen können. Aufgrund der Beschädigungen bestand im Zuge der Verkehrssicherungspflicht dringender Handlungsbedarf seitens der Stadt. Für die von einem Fachunternehmen durchgeführten Baumpflegearbeiten wären nun hohe und nicht förderfähige Kosten von mehreren tausend Euro für den ohnehin belasteten Haushalt angefallen, obwohl der Ausbau des Wasserpförtchens für das Jahr 2024 vorgesehen ist und die Bäume spätestens dann hätten gefällt werden müssen.

Die Straße Wasserpförtchen weist ebenso wie die Gehwege und Parkplätze starke Beschädigungen auf. Sie ist gespickt mit Schlaglöchern und auf ganzer Länge, wie auch die Ufermauer, sanierungsbedürftig. Da die bereits 87-jährigen Linden keinen ausreichenden Wurzelschutz hatten, haben sich an vielen Stellen Risse im Asphalt gebildet und das Pflaster wurde im Bereich der zum Pflanzzeitpunkt nicht angemessen dimensionierten Baumscheiben um mehrere Zentimeter angehoben. Weiterhin ist der Boden im Bereich des Wasserpförtchens aufgrund des Verkehrsaufkommens und der ständigen Befahrung stark verdichtet, was neben dem Wachstum auch den allgemeinen Zustand der Bäume negativ beeinflusst hat. Bedingt durch den Einsatz von Streusalz in den Wintermonaten und den schlechteren Standortgegebenheiten als im Wald, hatten die Bäume keine ausreichende Versorgung und eine deutlich geringere Lebenserwartung.

Der Erhalt von Bäumen in diesem Bereich war im Rahmen der Sanierung somit nicht möglich und daher auch nie vorgesehen. Hinzu kommt, dass die Bäume anteilig auf der Kanaltrasse standen, die im Zuge der Umgestaltung vollumfänglich saniert werden soll. Durch die Schaffung von Retentionsraum und damit der Versetzung der Ufermauer um 3 m können auch die Bäume im Gehwegbereich unmittelbar an der Nette nicht erhalten werden. Bei der zukünftigen Neupflanzung von u.a. 15 großkronigen Bäumen werden klimaangepasste und innenstadttaugliche Arten ausgewählt, die dann einen pflanzengerechten Ausbau vorfinden werden, der eine lange Lebensdauer ermöglicht. Somit wird der überwiegend bereits 87-jährige Baumbestand eine standortgerechte Verjüngung erfahren und das Stadtklima verbessern.

Um die Frist zur Einhaltung des Fällverbotes gemäß § 39 BNatSchG (beginnend am 1. März) und die Einhaltung der Fäll- und Schnittverbote in der Baum- und Gehölzpflege einzuhalten, wurden die Baumfällarbeiten nun vorgenommen. Da im Zuge der Ausbaumaßnahme alle Bäume gefällt werden müssen, hat die Stadt Mayen im Vorfeld die Bewilligung der Maßnahme beim Fördergeldgeber ebenso wie die Zustimmung der Unteren Naturschutzbehörde beantragt und erhalten.

Der Beginn der Planung im Wasserpförtchen als eines der bedeutendsten Projekte der Innenstadtentwicklung begann im Frühjahr 2017 mit dem Ideenwettbewerb zum Ausbau. Im Nachgang zu dem bereits erfolgreich neu gestalteten östlichen Teils des Netteufers (Nette-Terrassen) soll das westliche Netteufer ebenso attraktiv umgestaltet werden. Die beschlossene Variante sieht eine durchgehend barrierefreie Wegeführung auf dem Niveau der Nette vor. Damit wird der zweite Teil des Konzeptes der Gesamtgestaltung im Rahmen der Stadtsanierung in Angriff genommen. Die abschließende Beschlussfassung durch den Stadtrat zum Entwurf der Baumaßnahme Wasserpförtchen inklusive der Ausbaumerkmale erfolgte im März 2021. Damit hat die Stadtverwaltung den Auftrag zur Fortführung der Umsetzung erhalten. Mit seiner Zustimmung zum Entwurf der Umgestaltung des Wasserpförtchens zu einem innerstädtischen Naherholungsgebiet hat der Stadtrat grundsätzlich alle Maßnahmen in Zusammenhang mit der Umsetzung des Projektes befürwortet, wozu auch die Baumfällungen zählen.

Aufgrund der Restlaufzeit des Förderprogramms bis 31. Dezember 2026 besteht für die Ausbaumaßnahme nur noch ein enges Zeitfenster, welches eine strikte Taktung der Bauabläufe erfordert. Maßnahmen, die aus guten Gründen vorgezogen werden können, führen anteilig zu einer Entspannung des sehr straffen Zeitplans. Die vorgezogenen Baumfällungen sind somit begründet durch die Verkehrssicherungspflicht der Stadtverwaltung, die Vorbereitung der Ausbaumaßnahme und die Vermeidung von Baumpflegekosten, da die Bäume spätestens in einem Jahr hätten gefällt werden müssen.

Dieses Projekt zum Wohle der Bevölkerung und der Besucher verschönert die Stadt Mayen und steigert die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt in unmittelbarer Nähe zur Fußgängerzone. In der Grünfläche „Im Trinnel“ zeigt sich bereits, wie dies von den Menschen angenommen wird. Die Umsetzung dieses Kernprojekts der Innenstadtentwicklung kann nur im Rahmen des Förderprogramms „Lebendige Zentren“ finanziert werden.

Pressemitteilung

Stadt Mayen

Deutlich erkennbar sind die beschädigte Straße Wasserpförtchen und das gehobene Pflaster.  Foto: Benjamin Franzen/Stadt Mayen

Deutlich erkennbar sind die beschädigte Straße Wasserpförtchen und das gehobene Pflaster. Foto: Benjamin Franzen/Stadt Mayen

Deutlich erkennbar ist das beschädigte Pflaster. Foto: Benjamin Franzen/Stadt Mayen

Deutlich erkennbar ist das beschädigte Pflaster. Foto: Benjamin Franzen/ Stadt Mayen

Planungsentwurf mit durchgehend barrierefreiem Uferweg sowie Treppenaufgang.  Foto: Landschaftsarchitektur GmbH 2019

Planungsentwurf mit durchgehend barrierefreiem Uferweg sowie Treppenaufgang. Foto: Landschaftsarchitektur GmbH 2019

Aufnahme einer beschädigten und kranken Linde im Wasserpförtchen. Foto: Claudia Henning-Prehl/Stadt Mayen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag 2025
rund ums Haus
Rund ums Haus Daueranzeigr
Daueranzeige
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Titel
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Reinigungskraft
Empfohlene Artikel

Wirfus. Dorfgarten, Dorfbackes, Bastelaktion mit den Kindern aus der Gemeinde. Die Liste an Maßnahmen, die in Wirfus in jüngerer Vergangenheit zur Stärkung der Dorfgemeinschaft umgesetzt wurden, ließe sich noch fortsetzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Anzeige Holz Loth
Baumfällung & Brennholz
Kommunalwahlen
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Stein- und Burgfest
Tag des Bades 2025
Herbstpflege
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler