Politik | 12.12.2016

Landesforsten Rheinland-Pfalz streben einen millionenschweren Landtausch in Kesseling an

Beim diesjährigen Starkregenereignis wurden ganze Forstwege weggeschwemmt

Kesseling. Bei der jüngst stattgefunden Gemeinderatssitzung der Ortsgemeinde Kesseling konnte Ortsbürgermeister Guido Schmitz beim Tagesordnungspunkt Forstwirtschaftsplan 2017 neben Revierförster Markus Noack auch den Leiter des Forstamtes Adenau, Winand Schmitz, begrüßen. Eigentlich hatten die Gemeinderatsmitglieder, wie auch in den Vorjahren ein ordentliches Plus im Haushaltsabschluss für das Forstwirtschaftsjahr 2016 erwartet, aber leider kam es anders. Das Starkregenereignis hatte auch im Kesselinger Forst seine Spuren hinterlassen und ganze Forstwirtschaftswege weggespült oder unterspült. So musste Revierförster Noack alleine für die Instandsetzung 12.000 Euro aufwenden und konnte so nur einen Haushalt mit einer schwarzen Null vorlegen.

Allerdings zeigte sich Noack und sein Chef zuversichtlich, im nächsten Jahr wieder das angestrebte Plus von rund 15.000 Euro zu erreichen. Dafür werden in der Produktion rund 2.500 Festmeter Holz eingeschlagen und sollen dann im Ergebnis einen Ertrag von rund 61.000 Euro bringen, so der Revierförster.

Angestrebter Landtausch

Etwas überraschend meldete der Forstamtsleiter Schmitz, dass bereits Bewegung in den von den Landesforsten angestrebten Landtausch mit der Ortsgemeinde Kesseling gekommen sei. Allerdings seien die Planungen und Schätzungen bislang nur am Grünen Tisch im Forstamt in Adenau passiert und geben so nur eine Schätzung wieder, so der Leiter des Fortsamtes. Immerhin geht es in der Summe um rund 466 ha Waldfläche vom Staat im Tausch mit der Gemeinde Kesseling von rund 300 ha Waldfläche. Hier haben die Forstbeamten gerechnet und im groben Ansatz für den Staat einen Wert von rund 5 Millionen Euro ermittelt und für die Gemeinde Kesseling immerhin 4,5 Millionen Euro, obwohl im Tauschgeschäft die Flächen ja nicht 1:1 getauscht werden sollen, da die Ortsgemeinde rund 160 ha weniger Waldfläche bieten kann. Der Forstamtsleiter Winand Schmitz sieht durch die Klein-Parzellierungen in der Ortsgemeinde Kesseling einen dringenden Bedarf des Landtausches und möchte den angestrebten freiwilligen Landtausch mit der Ortsgemeinde schnell vorantreiben, da, wie er sagte, auch andere Ortsgemeinden Interesse zeigen. Ein Tausch in dieser Größenordnung muss allerdings den Landtag passieren und so auf höchster Ebene dann den Zuspruch finden, so Winand Schmitz. Ortsbürgermeister Guido Schmitz will nichts übers Knie brechen und gab zu bedenken, das gerade der Tausch von Waldflächen und die Jagdinteressen in Kesseling eine wichtige Rolle spielen und da sollen die Verhandlungen offen und Transparent geführt werden. So schlug der Ortsbürgermeister vor, die vorgesehenen Tauschflächen im Frühjahr bei einem ganztägigen Waldbegang anzuschauen und anschließend in einer öffentlichen Forstausschusssitzung zu verhandeln.

Möglicher Umzug der Jugendräume

Weiter auf der Tagesordnung stand ein möglicher Umzug der Jugendräume ins Gemeindehaus. Obwohl die Kinder- und Jugendgruppen gerade erst von der alten Schule in ihr neues Domizil auf der oberen Etage des alten Pfarrhauses umgezogen sind, gibt es Stimmen für einen erneuten Umzug. Hier führte Ortsbürgermeister Schmitz die etwas ungünstige Situation der Nutzung im alten Pfarrhaus an, indem die Kinder und Jugendlichen bei anderweitigen Veranstaltungen immer den Durchgang durch die Küche nehmen müssten und auch die alte Holztreppe Gefahren gerade für Kinder berge. Im Kompromiss schlug der Ortsbürgermeister vor, die obere Etage des Gemeindehauses für Kinder- und Jugendarbeit bereitzustellen. Hier gibt es allerdings Konflikte mit anderen Nutzern wie Yoga, Turn- und Tanzübungen. Um Lösungen für alle Beteiligten zu finden, soll das Ratsmitglied und Verantwortliche in der Jugendarbeit, Anja Gräfe, mit den Vereinen und Gruppen verhandeln, sodass in der nächsten Gemeinderatssitzung hierüber beschlossen werden kann.

Dann gab es noch eine erfreuliche Mitteilung vom Ortsbürgermeister, da er für die Ortsteile Kesseling und Staffel in naher Zukunft ein schnelles Internet ankündigte. Überraschend wird Westnetz mit innogy - ehemals RWE - den Ausbau durchführen und in Kürze beginnen, so der Ortsbürgermeister als erste Info, da von innogy noch Einladungen zu Bürgerversammlungen folgen würden. UM

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Rund ums Haus
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Michelsmarkt Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Neueröffnung Wolken
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber holte gleich im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit

OB-Wahl in Koblenz: David Langner bleibt im Amt

Koblenz. Koblenz hat gewählt: Der bisherige Oberbürgermeister David Langner (parteilos) bleibt weiterhin im Amt. Langner holte mit 67,1 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit. Hinter ihm folgen Ernst Knopp (CDU) mit 21,7 Prozent, Markus Meixner (AfD) mit 7,6 Prozent und David Dasbach (Die Partei) mit 3,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,5 Prozent. BA

Weiterlesen

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Anzeige Holz Loth
Herbstpflege
Weinherbst 2025
Dorffest in Bad Bodendorf
Herbstkirmes in Franken
Anzeige zu Erhard Bußmann
Ausverkauf - Michelsmarkt
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Michelsmarkt
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Herbstmarkt Mertloch
Stellenanzeige