Politik | 15.01.2024

CDU, Grüne, FDP: Mit Polemik werden wir keine gute Kita-Beförderung erhalten

Bewusste Falschdarstellungen oder Erinnerungslücken?

Kreis MYK. In seiner jüngsten Presseveröffentlichung der SPD-MYK unterstellt das Kreistagsmitglied Maximilian Mumm der Kreisverwaltung und Landrat Dr. Alexander Saftig bewusste Verzögerungen bei der Abarbeitung der Frage der zukünftigen Beförderungskriterien von Kita-Kindern vom Wohnort zu deren Einrichtungen. Auslöser der im Kreisausschuss auf Antrag der SPD-Fraktion erörterten Fragestellung war ein Vorfall, bei welchem sich ein von der Firma Transdev eingesetzter völlig ungeeigneter Busfahrer verfuhr und ohne die Eltern oder die Kindertagesstätte zu informierten im Kreis umherirrte. Dazu stellen Georg Moesta, Klaus Meurer und Ekkehard Raab, die Fraktionsvorsitzenden der Kreistagsfraktionen von CDU, Grünen und FDP fest: „Die Vorgehensweise der Verwaltung entspricht genau den in der Sitzung beschlossenen Grundlagen. Der Kreisausschuss stellte fest, dass sämtliche aktuellen Anforderungen der Kindergartenbeförderung gemäß der laufenden Rechtsprechung sowie den Vorgaben des Landes beachtet wurden. Darüber hinaus hatte der Ausschuss die Verwaltung einstimmig beauftragt, unter der Annahme des Einsatzes von zusätzlichen Kapazitäten für die Kita-Kinder, eine Kostenschätzung zu erstellen. Uns allen liegt die Sicherheit des Nachwuchses sehr am Herzen und es ist unredlich und polemisch, wenn in diesem wichtigen Thema offensichtlich bewusst die Sachverhalte falsch dargestellt werden.“

Nachdem am 4. September der Ausschuss tagte, wurde bereits am 11. September ein entsprechendes Angebot bei einem externen Büro angefordert. Dieses Angebot ging am 17. Oktober ein und der Auftrag wurde am 19. Oktober von der Verwaltung erteilt. Daraufhin starteten im beauftragten Unternehmen die internen Vorbereitungen für das Projekt und Anfang November lief eine Abfrage bei den 26 durch Busse angefahrenen Kindertagesstätten im Landkreis. Die Kreistagsfraktionsvorsitzenden von CDU, Grünen und FDP können Verzögerungen nicht erkennen und bedauern die öffentlich getätigten Aussagen von Maximilian Mumm, weil dieser die nun angegriffene Vorgehensweise in der betreffenden Septembersitzung selbst initiiert und dieser selbstverständlich auch zugestimmt habe. „Viel schneller geht es nun wirklich nicht. Dass nun seitens der SPD von Verzögerungstaktik gesprochen wird, ist schon kurios, denn der Vorschlag einer Kostenschätzung kam vom Ausschussmitglied Mumm und wurde dann vom SPD-Fraktionsvorsitzenden Hütten bekräftigt sowie als geänderter Antrag eingebracht“, stellt Georg Moesta (CDU) fest. Die Idee von freiwilligen Busbegleitungen durch Eltern sei aufgrund ungeklärter Haftungsfragen vom Ausschuss nicht weiter vertieft worden. Als Basis für alle weiteren Entscheidungen sollte zwingend eine fundierte Zahlenbasis vorhanden sein. „Die Ermittlung der notwendigen Daten wurde an ein externes Büro vergeben, da die derzeitige personelle Situation in der Fachabteilung des Kreishauses angespannt ist. Das ist bei Sonderaufgaben nicht unüblich und gewährleistet ein zügiges Abarbeiten parallel zum normalen Dienstbetrieb“, erklärt Klaus Meurer (Grüne).

Grundsätzlich haben die vertraglich beauftragten Verkehrsunternehmen die Beförderungsleistung der Kita-Kinder sicherzustellen. Flächendeckend funktioniert das im Kreisgebiet gut, jedoch entstehen immer wieder gravierende Probleme auf den vom Unternehmen Transdev übernommenen Strecken. Würden alle Verkehre für Kita-Kinder aus dem normalen ÖPNV herausgelöst und in den sogenannten freigestellten Verkehr überführt, hätte man parallele Verkehre, die nicht durch Landeszuschüsse gedeckt seien. Alle Fahrten müssten durch den Landkreis eigenständig finanziert werden. Ekkehard Raab (FDP) wünscht sich daher stärkere Unterstützung aus Mainz: „Wenn die Landesregierung landeseinheitliche Standards für die Kita-Kinder festlegen würde, wäre das sehr sinnvoll. Dann wäre endlich Klarheit geschaffen und es müsste nicht jeder Landkreis sein eigenes Konzept und seine eigene Finanzierung aufstellen. Ob man später jedoch in der Realität für mögliche zusätzliche Busse auch noch die vielen besonders qualifizierten Busfahrer finden wird, lassen wir bei den Überlegungen mal dahingestellt.“

Pressemitteilung der

Kreistagsfraktionen von

CDU, Grünen und FDP

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Am 3. Dezember ab 18.30 Uhr lädt die Wählergruppe Kreis Ahrweiler e.V. (kurz WKA) zu ihrem monatlichen Stammtisch in den Gastraum des Hotels Lindenmühle, Am Mühlenteich 7, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Oberwinter. Der Ortsbeirat Oberwinter gedachte am Volkstrauertag der Opfer von Krieg, Gewalt und Terror. Die Gedenkfeier begann mit einem gemeinsamen Zug vom Alten Rathaus zum Gedenkplatz an der nördlichen Hauptstraße.

Weiterlesen

Sinzig. Der Denkmalschutz für die „Schießbergschule“ in Sinzig wird aktuell diskutiert. Der Förderverein Denkmalpflege und Heimatmuseum unterstützt aktiv eine von Bernd Retterath initiierte Petition, die bei der Bürgerbeauftragten des Landes eingereicht wurde.

Weiterlesen

Ein Nachmittag voller Erinnerung und Lebensfreude in Königsfeld

„Seniorenkirmes statt Altentag“

Königsfeld. Am Sonntag, dem 16. November 2025, füllte sich das Königsfelder Bürgerhaus mit herzlichem Lachen, lebhaften Gesprächen und dem vertrauten Klang gemeinsamer Erinnerungen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Dauerauftrag Imageanzeige
Schulze Klima -Image
Seniorenmesse in Plaidt
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Ganze Seite Andernach
Franz-Robert Herbst
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
PR-Anzeige Hr. Bönder
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld