Politik | 16.04.2025

Bürger hatten viele Fragen bei Dialogveranstaltung

Eine rege Diskussion über die künftige Entwicklung der Sinziger Kernstadt prägte die Dialogveranstaltung von Bürgermeisterkandidat Alexander Albrecht.  Foto: Guido Korth

Sinzig. Viele Fragen richteten die Sinziger Bürgerinnen und Bürger bei der Dialogveranstaltung an Alexander Albrecht. Der Bürgermeisterkandidat hatte nach den vorangegangenen fünf Dialogen in den Ortsteilen ins Haus St. Peter eingeladen. Nach einer kurzen Vorstellung zu seiner Person und dem beruflichen und kommunalpolitischen Werdegang hieß es Fragen stellen. Die ließen nicht lange auf sich warten und es entwickelte sich in der zweistündigen Veranstaltung eine rege Diskussion. Wie soll die in den letzten Jahren sichtlich herunter gekommene Innenstadt wieder attraktiver gestaltet oder städtische Vereine mit ihrem gesellschaftlichen Engagement künftig besser eingebunden werden, wollten die Anwesenden von Alexander Albrecht wissen?

Für die Entwicklung der Innenstadt sei entscheidend, dass zuerst Gespräche mit den Besitzern geführt werden, um das Interesse zu wecken, leerstehende Ladenlokale beispielsweise für eine Zwischennutzung für Künstler oder StartUp Unternehmen zur Verfügung stellen, erklärte Alexander Albrecht. Dies sei eine wesentliche Voraussetzung, damit hier endlich was passiert. „Die Bereitschaft wecken, was zu tun, ist in erster Linie zunächst eine Frage der Kommunikation“, unterstrich der Albrecht. Dies gelte auch für die touristische Entwicklung für Sinzig. Die kürzlich beschlossene Verbreiterung der Ahr biete für die Stadt die einmalige Chance, „Sinzig an der Ahr“ für die Bewohner und Touristen attraktiv zu gestalten.

Wichtig sei ihm, dass die Stadt die Sinziger Vereine künftig regelmäßig zum Austausch an einen runden Tisch einlädt, zum gegenseitigen Austausch und Unterstützung. Dies müsse von der Verwaltung initiiert werden, denn schließlich profitiere die Stadt von den Veranstaltungen und Aktivitäten der Vereine. Die anwesenden Feuerwehrleute interessierte die persönliche Einstellung des Bürgermeisterkandidaten zum Standort für die Feuerwehr auf der Jahnwiese. „Ich habe im Rat für diesen Standort gestimmt, und werde mich im Falle der Wahl dafür einsetzen, dass dieses Projekt zügig für unsere Feuerwehr umgesetzt wird“ so Alexander Albrecht. Mit Blick auf die Landesregierung äußerte er deutliche Kritik bezüglich der geringen Förderung für die Feuerwehr. „Der Großteil der Kosten muss Sinzig selber stemmen“ monierte Albrecht, welches mit Zustimmung der anwesenden Feuerwehrkameraden bedacht wurde.

Wie bei den zuvor durchgeführten Dialogen in den Ortsteilen stand auch der Bürgerservice im Rathaus in der Kritik. „Ich möchte eine Willkommenskultur gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern, Gewerbetreibenden und Arbeitskräften künftig vorleben und umsetzen“, war die klare Botschaft von Alexander Albrecht. Dazu zähle für ihn kurzfristig auch die Umgestaltung des Empfangsbereiches, damit sich die Besucher im Rathaus willkommen fühlen!

Pressemitteilung

Freie Wähler

Bürgerliste Sinzig e.V.

Eine rege Diskussion über die künftige Entwicklung der Sinziger Kernstadt prägte die Dialogveranstaltung von Bürgermeisterkandidat Alexander Albrecht. Foto: Guido Korth

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Jörg Schweiss
Wir helfen im Trauerfall
Gesucht wird eine ZMF
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Nur Anzeigenteil berechnet
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Dauerauftrag 2025
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Weihnachtsdorf Andernach
Kennziffer 139/2025
Vereinbarter Test-Sonderpreis
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Late Night Shopping 2025
Black im Blick Angebot