Politik | 23.07.2019

Halbjahresbilanz des AWB

Bürger produzieren weniger Müll

Region. Im ersten Halbjahr 2019 haben die Bürger über alle Mülltonnenarten hinweg (Grau, Braun und Blau) sowie bei der haushaltsnahen Sperrmüll- und Grünschnittsammlung insgesamt 250 Tonnen weniger Müll produziert als im ersten Halbjahr 2018. Das teilt der Abfallwirtschaftsbetrieb des Kreises Ahrweiler (AWB) mit. 5.800 Tonnen Gewicht an Altpapier kamen in den vergangenen sechs Monaten zusammen, die den Bürgern derzeit mit 7,628 Cent pro Kilogramm vergütet werden. Auch der Trend zu mehr Biotonnen setzt sich weiter fort. In diesem Jahr haben sich noch einmal über 700 Haushalte neu für eine Biotonne entschieden. Insgesamt sind damit jetzt fast 84 Prozent aller Haushalte im Kreis mit der braunen Tonne ausgestattet. Die Zahlen zeigten, dass das 2018 neu eingeführte Abfallwirtschaftskonzept nach wie vor funktioniere. „Die Erwartungen der Kreisgremien und des AWB wurden übertroffen“, so Sascha Hurtenbach, Werkleiter des AWB. Ebenfalls rückläufig ist die Entsorgung illegaler Abfälle aus privaten Haushalten. Da 2019 bislang fast keine Abfälle dieser Art entsorgt werden mussten, macht dies eine Differenz von 41 Tonnen zum Vorjahr. Die Mengen an illegalen gewerblichen Abfällen ist dagegen um 16 Tonnen zum Vorjahr gestiegen. Die Gesamtmenge aus Privathaushalten und Gewerbe liegt mehr als 23 Prozent unter der Menge vom Vorjahr. Der AWB weist in diesem Zusammenhang noch einmal daraufhin, dass illegale Müllentsorgung nicht nur Gefahr und Belastung für die Umwelt ist, sondern für den Täter erhebliche Konsequenzen nach sich ziehen können. So stellt die nicht ordnungsgemäße Entsorgung von Abfällen eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit einem Bußgeld in Höhe von bis zu 100.000 Euro geahndet wird. Werden gefährliche Abfälle, etwa behandeltes Altholz, Altöl, Asbest, Batterien, Chemikalien oder Elektrogeräte, rechtswidrig entsorgt, liegt sogar ein Straftatbestand vor, der von Polizei und Staatsanwaltschaft verfolgt wird. Fragen rund um die Abfallwirtschaft beantwortet die Abfallberatung unter www.meinawb.de und telefonisch unter Tel. (0 26 41) 97 52 22 44 4.

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Andernach Mitte Card
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Die FDP im Kreis Ahrweiler setzt sich seit Jahren dafür ein, die Schwimmfähigkeit von Kindern und Jugendlichen deutlich zu verbessern. Christina Steinhausen, Fraktionsvorsitzende der FDP im Remagener Stadtrat, hat dafür frühzeitig eine parteiübergreifende Arbeitsgruppe mit der DLRG und der Wissenschaft gegründet. Ihr Ziel: eine bessere Ausstattung mit Schwimmbädern und ein flächendeckend gesicherter Schwimmunterricht.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Mit der Idee eines Handwerksgymnasiums hat die FDP aus dem Kreis Ahrweiler beim Landesparteitag der Liberalen in Frankenthal sehr große Unterstützung gefunden. Die Delegierten nahmen den Antrag einstimmig in das Wahlprogramm für die Landtagswahl 2026 auf – ein deutlicher Erfolg für den Kreisverband und ein starkes Signal für die Bildungs- und Wirtschaftspolitik des Landes. Daniela...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Friedhof stellt das Wasser ab

Mayen. Die Friedhofsverwaltung macht darauf aufmerksam, dass das Wasser aufgrund der gemeldeten Temperaturen ab sofort für die Wintermonate abgestellt wird.

Weiterlesen

Winterdienst in Rheinbach: Räum- und Streupflicht beachten

Sicher durch den Winter

Rheinbach. Mit Beginn der winterlichen Witterung erinnert die Stadtverwaltung Rheinbach an die Räum- und Streupflicht gemäß der Winterdienst- und Straßenreinigungssatzung. Diese regelt klar, welche Aufgaben Eigentümerinnen und Eigentümer sowie städtische Dienste im Rahmen des Winterdienstes übernehmen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Imageanzeige
Image
Stadt Linz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
Recht und Steuern
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Schausonntage