Politik | 15.10.2025

Neubau des Landesuntersuchungsamts in Koblenz-Bubenheim droht zum Millionengrab zu werden

CDU-Landtagskandidat Philip Rünz fordert Aufklärung zu Kostenexplosion und Zeitverzug

CDU-Landtagskandidat und Stadtrat Philip Rünz hat sich vor Ort im Koblenzer Gewerbe- und Technologiepark B9 ein Bild von der Baustelle des Landesuntersuchungsamts gemacht. Foto: Philip Rünz

Koblenz. Der Neubau des Landesuntersuchungsamts (LUA) im Koblenzer Gewerbe- und Technologiepark B9 entwickelt sich immer mehr zum Problemfall. Ursprünglich waren Baukosten von rund 70 Millionen Euro und eine Fertigstellung im Jahr 2022 vorgesehen.

Inzwischen geht die Landesregierung von 117,5 Millionen Euro aus – ein Anstieg um rund 65 Prozent. Ein verbindlicher Fertigstellungstermin liegt bis heute nicht vor.

Auf Initiative der CDU-Landtagsfraktion war das Thema jüngst Gegenstand im Haushalts- und Finanzausschuss des Landtags.

Für CDU-Landtagskandidat Philip Rünz, der auch Mitglied des Koblenzer Stadtrats ist, ist die Entwicklung ein Alarmzeichen: „Wenn ein zentrales Landesprojekt in Koblenz über Jahre feststeckt und die Kosten explodieren, dann ist das nicht nur ein Problem für die Landesfinanzen, sondern auch ein Schlag ins Gesicht der Beschäftigten. Über 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LUA arbeiten seit Jahren auf mehrere Standorte verteilt – teils in angemieteten Gebäuden, die den heutigen Anforderungen kaum noch gerecht werden“, so Rünz.

Der CDU-Politiker fordert daher Transparenz und klare Verantwortlichkeiten: „Die Landesregierung muss erklären, wie es zu dieser massiven Kostensteigerung kommen konnte und wann endlich mit einer Fertigstellung zu rechnen ist.

Zugleich mahnt Rünz, aus dem Fall Konsequenzen zu ziehen: „Wir brauchen eine ehrliche Bestandsaufnahme, ob die Bauprojekte des Landes systematisch zu spät und zu teuer fertig werden. Der Neubau des LUA darf nicht zum Symbol für Planungsversagen werden.“

Pressemitteilung CDU Koblenz

CDU-Landtagskandidat und Stadtrat Philip Rünz hat sich vor Ort im Koblenzer Gewerbe- und Technologiepark B9 ein Bild von der Baustelle des Landesuntersuchungsamts gemacht. Foto: Philip Rünz

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Kirmes Miesenheim
Titelanzeige KW 41
Anzeige + PR zur Auszeichnung
Anzeige Lagerverkauf
Empfohlene Artikel

Mayen. Da rieben sich viele Ratsmitglieder verwundert die Augen: Nach dem desaströsen Defizit von rund acht Millionen Euro im vergangenen Jahr präsentierte Oberbürgermeister Dirk Meid in der jüngsten Stadtratssitzung seinen Haushaltsentwurf für 2026 mit einem neuen Rekorddefizit von 11,5 Millionen Euro.

Weiterlesen

Koblenz. Nach einem gelungenen Auftakt ihrer neuen Veranstaltungsreihe „Alltag trifft Politik“ lädt die Koblenzer Landtagsabgeordnete Anna Köbberling nun zur zweiten Ausgabe ein. Am Dienstag, 28. Oktober, steht das Thema „Bildung der Zukunft“ im Mittelpunkt des Abends.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kolpingsenioren Gladbach

Döbbekuchen und Federweißer genießen

Gladbach. Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder. Die Felder sind abgeerntet, der Wein ist gelesen. Draußen ist es schon etwas „usselig“, man freut sich auf ein wohliges Wohnzimmer.

Weiterlesen

Goldgrube. Kürzlich fand die feierliche Eröffnung des neu gestalteten Bolzplatzes im Stadtteil Goldgrube statt, nachdem umfangreiche Baumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen wurden. Ende 2023 äußerten die Kinder und Jugendlichen aus der Goldgrube den Wunsch, das Basketballfeld und das Fußballfeld zu trennen, um die gleichzeitige Nutzung beider Sportarten zu ermöglichen.

Weiterlesen

Die VG Kaisersesch setzt auf Solarenergie

Ein Photovoltaik-Carport entsteht

Kaisersesch. Der Bau einer Photovoltaik-Carport-Anlage vor dem Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Kaisersesch hat begonnen, ein klares Signal für Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung.

Weiterlesen

Daueranzeige
Allgemeine Anzeige
Maschinenbediener
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Daueranzeige 14-tägig
10_12_Bonn
Image Anzeige
Kirmes in Miesenheim
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige Azubis 2026
Stellenanzeige
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Medizinstudenten/innen (w/m/d)