v.l.n.r Landrat Achim Schwickert (Westerwaldkreis), Susanne Kersten (Stöffelmaus Schule), Peter Seelbach (Konrad-Adenauer-Gymnasium), Katharina Schlag (wfg) und Tim Thielen (MINT-Geschäftsstelle). Foto: privat

Am 13.09.2021

Politik

MINT-Regionalpate Westerwaldkreis

Die Welt verstehen helfen

Montabaur. Damit Kinder und Jugendliche die Gesellschaft aktiv mitgestalten können, sollten sie die Technologien, die sie umgeben, auch verstehen. Durch die geschlossene Kooperation von Bildungsministerium und Wissensfabrik können regionale Partner als „Regionalpaten“ die Projekte „KiTec - Kinder entdecken Technik“ an Grundschulen sowie „IT2School - Gemeinsam IT entdecken“ an weiterführenden Schulen in ihrer Region umsetzen und sich nachhaltig vernetzen.

Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung haben die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) und das rheinland-pfälzische Bildungsministerium jüngst unterzeichnet. Damit hat nun auch der Westerwaldkreis einen Regionalpaten und kann den Westerwälder Schulen zwei spannende Materialpakete zur Verfügung stellen.

„Von unseren Unternehmen wissen wir, wie groß der Bedarf an handwerklich oder technisch interessierten und begabten Fach- und Nachwuchskräften ist. Daher ist es für uns naheliegend diese Themen schon in Grundschulen zu unterstützen. Denn je eher ich lerne, was mir liegt und was mich fasziniert, desto eher finde ich heraus, wo meine berufliche Zukunft liegen könnte“, begründen Landrat Achim Schwickert Geschäftsführerin Katharina Schlag das Engagement der wfg.

Für den offiziellen Startschuss kam Tim Thielen, Leiter der MINT-Geschäftsstelle Rheinland-Pfalz, in den Westerwaldkreis und erklärte: „Das Programm MINT-Regionalpate ist eine Initiative des Ministeriums für Bildung im Rahmen der landesweiten MINT-Strategie. Das Programm wurde in enger Kooperation mit dem Wissensfabrik-Unternehmen für Deutschland e.V. und der KSB Stiftung entwickelt. Die landesweite Umsetzung des Programms wird, neben den regionalen Paten, durch das Pädagogische Landesinstitut, die MINT-Geschäftsstelle Rheinland-Pfalz und die kommunalen Medienzentren unterstützt. Wir freuen uns sehr, dass nun auch die ersten Schulen im Westerwaldkreis an den Programmen teilnehmen.“

Bei diesen Schulen handelt es sich um die Stöffelmaus Schule (Stockum-Püschen) und das Konrad-Adenauer-Gymnasium (Westerburg), deren Vertreter ebenfalls vor Ort waren. „Wir freuen uns schon darauf, die Materialpakete zum Einsatz zu bringen und damit die Neugier unserer Schülerinnen und Schüler anzuregen und Dinge erlebbar zu machen“, sind sich Frau Kersten und Herr Seelbach einig.

Für die Grundschulen steht das Programm „KiTec – Kinder entdecken Technik“ zur Verfügung. Dies hilft Kindern dabei, ihren Wissensdurst im Bereich Technik zu stillen und selbst kreativ zu werden, denn ob beim Radfahren, im Unternehmen oder zu Hause: Technik umgibt uns und prägt unseren Alltag. Kinder sind von technischen Zusammenhängen fasziniert und versuchen schon früh, diese zu begreifen. Warum stürzt ein hoher Turm nicht um? Wie baut man eine Brücke, damit sie nicht einbricht? Mit praxisnahen, technischen Aufgaben und altersgerechten Werkzeug- und Materialkisten können sie eigene Bauwerke kreieren und erste Projekte in den Bereichen Bau-, Fahrzeug- und Elektrotechnik umsetzen.

Mit IT2School können Kinder und Jugendliche an den weiterführenden Schulen und Grundschulen über Übungen und eigene Programmierungen die digitale Welt (besser) kennenlernen. Sie sollten die Technologien verstehen und lernen, digitale Medien nicht nur zu nutzen, sondern auch aktiv zu gestalten.

Interessierte Schulen können sich gerne noch bis zum 30. September bei der wfg Westerwaldkreis, marvin.kraus@westerwaldkreis.de, Tel. (0 26 02) 124-333 für die Programme bewerben.

Weitere Informationen sind auch unter https://mint.rlp.de/de/foerderung/programm-mint-regionalpaten-und-mint-hubs/programminformationen/ sowie www.wfg-ww.de zu finden.

v.l.n.r Landrat Achim Schwickert (Westerwaldkreis), Susanne Kersten (Stöffelmaus Schule), Peter Seelbach (Konrad-Adenauer-Gymnasium), Katharina Schlag (wfg) und Tim Thielen (MINT-Geschäftsstelle). Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
Imageanzeige
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim
Weinfest Altenahr
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
pädagogische Fachkräfte
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Wirfus. Dorfgarten, Dorfbackes, Bastelaktion mit den Kindern aus der Gemeinde. Die Liste an Maßnahmen, die in Wirfus in jüngerer Vergangenheit zur Stärkung der Dorfgemeinschaft umgesetzt wurden, ließe sich noch fortsetzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

rund ums Haus
DA bis auf Widerruf
Kommunalwahlen
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Skoda Open Day
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Werbeplan 2025
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Kirmes in Ettringen
Heizölanzeige
Neukunden Imageanzeige
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler