Politik | 26.03.2025

Landratswahl im Kreis Neuwied im Blick

„Die Zukunft liegt in der Heimat“

Achim Hallerbach hat die Zukunft des Landkreises im Blick. Foto: ROB

Kreis Neuwied. Am 30. März müssen die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Neuwied zur Wahlurne schreiten. Denn dann gilt es, einen neuen Landrat zu wählen - wobei der Begriff „neu“ nicht ganz zutreffend ist. Nur ein Kandidat bewirbt sich um das höchste Amt im NR-Kreis und das ist der Amtsinhaber: Achim Hallerbach will Landrat bleiben und hat engagierte Pläne für die Zukunft. BLICK aktuell traf den CDU-Politiker zum Gespräch. Das Fazit: Im Kreis Neuwied lässt es sich gut leben und arbeiten! Seit 2018 ist Achim Hallerbach Landrat und möchte nun in eine zweite Amtszeit starten. Der 59-Jährige ist verheiratet, wohnt in Asbach, hat zwei Kinder und kommt ursprünglich aus der freien Wirtschaft. Sein beruflicher Werdegang begann mit einer Maurerlehre, gefolgt von einer Ausbildung zum Bauzeichner und einer Anstellung in einem Architekturbüro. Schon früh stieg Hallerbach in die Politik ein und übernahm bereits 1989 hauptamtliche Aufgaben, ab 2008 war Hallerbach Erster Kreisbeigeordneter. Bei der Landratswahl im September 2017 setzte sich Hallerbach gegen seinen SPD-Konkurrenten Michael Mahlert durch.

Ein attraktiver Landkreis

Wenn es um den Landkreis Neuwied geht, zeichnet Achim Hallerbach ein sehr positives Bild. Vor allem wirtschaftlich sei der Kreis gut aufgestellt. „Der Landkreis Neuwied zählt zu den wirtschaftsstärksten Landkreisen in Rheinland-Pfalz“, so Hallerbach. Ein guter Branchenmix, viele „Hidden Champions“ und eine positive Grundstimmung runden das Bild ab. Die Nachfrage nach Neuansiedlungen und Erweiterungen sei da und der Landkreis ein attraktiver Standort. Das liege nicht zuletzt an der hervorragenden Lage und der Anbindung an die A3. Auch die aktuellen Krisen wie Corona und Gasmangel konnten den Aufwind nicht bremsen. Im Gegenteil: Die Nachfrage nach Flächen, aber auch nach Fachkräften sei groß und weiterer Zuzug erwünscht. Spannende Projekte gebe es aber schon heute: Hallerbach nannte beispielhaft Initiativen zur Förderung von KI und Robotik, die intensive Zusammenarbeit mit Medizinstudenten sowie die jüngsten erfolgreichen Anstrengungen im Katastrophenschutz. Um mehr Fachkräfte zu gewinnen, wurde das Projekt „Westerwälder Naturtalente“ ins Leben gerufen: Ein Buch soll über innovative Ausbildungsmöglichkeiten vor Ort informieren. Für ein duales Studium müssen die jungen Leute „nicht nach Köln fahren“ - vielmehr gibt es attraktive Ausbildungsmöglichkeiten vor Ort.

Die Attraktivität des Standortes spiegelt sich auch im Bevölkerungswachstum wider. Gerade die Schullandschaft und ein funktionierender ÖPNV locken nach NR, wie Hallerbach betont. Finanziell konnte sich der Kreis in den vergangenen Jahren auf eine solide Basis stellen. Insgesamt konnte der Schuldenstand von 120 Millionen auf 13 Millionen Euro reduziert werden. „Die Grundvoraussetzungen sind einfach top“, betont der Landrat. Auch in der Politik habe man verstanden, dass man gemeinsam an einem Strang ziehen müsse. „Wir haben keinen politischen Streit, es wird immer der Konsens gesucht, auch über Parteigrenzen hinweg.“

Touristische Highlights

Auch touristisch hat der Kreis Neuwied einiges zu bieten. „Wir haben viele tolle Wander- und Radwege und viele Sehenswürdigkeiten“, sagt Hallerbach. Als Beispiele nennt der Landrat die Burg Arenfels und die Abtei Rommersdorf. Der Naturpark Rhein-Westerwald sei ein Anziehungspunkt vor der Haustür. Grundsätzlich habe die Region durch die drei Regionen Rhein, Wied und Westerwald eine hohe Attraktivität und gleichzeitig eine stark ausgeprägte regionale Identität. Darauf wolle man aufbauen, so sei auch die Initiative „Naturgenuss“ ins Leben gerufen worden, die regionale Produkte auf den Tisch bringe. Wichtig sei es, nicht „inflationär neue Radwege“ zu bauen - vielmehr möchte Hallerbach den Gästen mit den vorhandenen Strukturen ein hochwertiges Erlebnis bieten. Um den Tourismus zu stärken, soll die interkommunale Zusammenarbeit intensiviert werden. Hallerbach möchte noch mehr Touristen aus dem Siebengebirge in die Region locken und Synergieeffekte nutzen. Es gebe aber auch Schwächen: Ein großes Problem habe der Kreis Neuwied mit seinem gastronomischen Angebot. „Viele Betriebe haben unter Corona sehr gelitten und sich seitdem nicht mehr erholt“, weiß Hallerbach.

Kultur der offenen Tür

Auch die Kreisverwaltung soll ein Ort sein, an dem sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wohl fühlen. Deshalb pflegt Hallerbach eine Kultur der offenen Tür. „Früher haben sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gar nicht getraut, zum Landrat zu gehen“, blickt Hallerbach auf die Zeit vor seiner Wahl zurück. Das hält der Landrat für grundfalsch. „Die Tür ist immer offen und Vertrauen ist sehr wichtig - man muss einfach nah an den Menschen sein“, so Hallerbach. Das Miteinander sei entscheidend. Eine entsprechende Fehlerkultur werde gelebt und die Wünsche der Mitarbeiter zur Arbeitsplatzgestaltung umgesetzt. „Wir haben tolle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kreisverwaltung und die Abstimmung untereinander klappt sehr gut“, weiß der Landrat. Genauso will Achim Hallerbach auch für die Bürgerinnen und Bürger da sein. Regelmäßig steht die Tür zum Landratsbüro offen, zum Beispiel bei den Bürgersprechstunden. „Als Landrat möchte ich nicht nur Repräsentant sein, sondern die Sorgen und Nöte der Menschen lösen“, beschreibt Hallerbach seine Motivation. Mit den Ortsbürgermeistern und Bürgermeistern der Verbandsgemeinden steht er in regem Austausch. In regelmäßigen Gesprächsrunden werden Herausforderungen und Lösungen gemeinsam besprochen. Auch die Digitalisierung mache Fortschritte. So sei es mittlerweile möglich, viele Dinge vom PC aus zu erledigen. Ein Beispiel sei die Kfz-Zulassung.

Blick in die Zukunft

Achim Hallerbach hat Pläne für die Zukunft des Landkreises Neuwied: Der Landrat möchte die hohe Lebensqualität und den Wohlfühlcharakter im Landkreis erhalten, und zwar für alle Generationen. „Wir wollen einen lebenswerten Landkreis für Jung und Alt und für Familien erhalten“, sagt er. Generell wolle er ein „Rundum-Sorglos-Paket“ schaffen, das gelte nicht nur für die Gegenwart. „Heimat ist Zukunft und Zukunft ist in der Heimat“, bringt es Achim Hallerbach auf den Punkt.

ROB

Achim Hallerbach hat die Zukunft des Landkreises im Blick. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Titel
Stellenanzeige
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Anzeige Tag der offenen Tür
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Debatte um die Gebührenregelung der neuen Toilettenanlage am Marktplatz in Neuwied beschäftigt nun auch den SPD-Stadtverband. In einer Sitzung haben die Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten beschlossen, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Neuwied offiziell einzuschalten. Sie soll prüfen, ob durch die unterschiedliche Gebührenregelung eine mittelbare Diskriminierung nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) vorliegt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Seniorengerechtes Leben
Umzug
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Titel- o. B. Vorkasse
Ganze Seite Remagen
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Doppelseite Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler