Malu Dreyer auf Burg Eltz
Dr. Wilhelm/Mumm: Chancen der Digitalisierung gerecht verteilen
Münstermaifeld. Anlässlich des Besuchs von Ministerpräsidentin Malu Dreyer auf der Burg Eltz betont der heimische Landtagskandidat Dr. Alexander Wilhelm (SPD): „Die Burg Eltz ist ein besonderes Beispiel für die Herausforderungen, die die Digitalisierung in einem Flächenland wie Rheinland-Pfalz birgt. Das betrifft den Mobilfunk ebenso wie die flächendeckende Versorgung mit schnellem Internet. Die Landesregierung gestaltet den digitalen Wandel aktiv, ob im Digitalisierungskabinett, durch die Clearingstelle Mobilfunk oder die Förderung des Breitbandausbaus im Kreis Mayen-Koblenz in Höhe von rund 11,5 Millionen Euro. Ein Projekt, das mir persönlich besonders am Herzen liegt, sind die Digitalbotschafterinnen und Digitalbotschafter. Unterstützt durch das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie helfen geschulte Freiwillige älteren Menschen beim Umgang mit der digitalen Welt. Denn die vielen Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung müssen nicht nur zwischen Stadt und Land, sondern auch zwischen Jüngeren und Älteren gerecht verteilt werden.“
Malu Dreyer hatte die Burg Eltz besucht. Bei der Anbindung der Burg und des umgebenden Elztals an das Mobilfunknetz mussten kreative Lösungen gefunden werden: Es galt die Natur und die Schönheit der Region zu schützen und gleichzeitig die Burg und das umliegende Tal zu versorgen. An der Burg Eltz wurde die dichte Bewaldung zum Vorteil genutzt und nun dient eine Eiche als Mobilfunkmast.
„Die aktuelle Pandemie hat uns wieder vor Augen geführt, wie wichtig eine flächendeckende Versorgung mit Mobilfunk und Internet ist. Ob Home-Office oder Home-Schooling: Ein guter Internetzugang, am besten mobil, ist die Grundvoraussetzung. Ich bin froh, dass die Landesregierung unter Malu Dreyer auch die digitale Chancengleichheit im ländlichen Raum fest im Blick hat und sich mit den kreativen Lösungen in unserer Verbandsgemeinde beschäftigt“, erklärt der Maifelder Verbandsbürgermeister Maximilian Mumm (SPD).
Pressemitteilung
SPD Mayen Koblenz
Bürger wollen Kita Burgzwerge dauerhaft am jetzigen Platz erhalten
- Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
„Wie viel Religion verträgt unsere Stadt?“
- H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
- Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
FDP fordert Rückbau der Fahrbahnverengungen im Bereich der Moseluferstraße
Liberale sehen eine Gefährdung der Verkehrssicherheit und Haftungsrisiken für die Stadt/Beschwerden von Reisebusfahrern
- Boomerang : Und während dessen laufen Überlegungen die Balduinbrücke zur Fahrradstraße zu machen.
E1 der JSG Ruitsch-Kerben/Rüber
Hinrunde ungeschlagen beendet
Ruitsch-Kerben/Rüber. Mit einem überzeugenden 7:2 (5:1)-Heimsieg gegen die TG Namedy krönte die E-Jugend (Jahrgang 2015) der JSG Ruitsch-Kerben/Rüber am vergangenen Samstag eine herausragende Hinrunde.
Weiterlesen
Sportlicher und gemeinschaftsstärkender Laufvormittag
170 Kinder der Grundschule Polch absolvieren erfolgreich das Laufabzeichen
Polch. Kürzlich verwandelte sich das Stadion in Polch in eine große Laufarena: 170 Schülerinnen und Schüler der Grundschule Polch legten dort ihr Laufabzeichen ab. Organisiert wurde das Sportevent von der Lehrerin Frau Freund, die gemeinsam mit den Klassenleitungen von acht teilnehmenden Klassen für einen reibungslosen Ablauf sorgte.
Weiterlesen
NCV gibt Termine für beliebte Kappensitzungen bekannt
Kartenverkauf für Kappensitzungen 2026 startet im Januar
Nickenich. Der Nickenicher Carneval-Verein 1959 e. V. kündigt den Start des Kartenverkaufs für die Kappensitzungen der Session 2026 an. Der Verkauf beginnt am Freitag, dem 09.01.2026, um 19:00 Uhr im Pfarrzentrum Nickenich. Der Eintritt kostet 14 Euro, bezahlt wird bar oder per Paypal. Pro Person dürfen, wie gewohnt, 10 Karten erworben werden. Die Kappensitzungen finden am 31.01.2026 und am 07.02.2026 in der festlich geschmückten Pellenzhalle in Nickenich statt.
Weiterlesen
