Thorsten Rudolph unterstützt die Bestrebungen der Winzerinnen und Winzer aus den Apollogebieten wie dem Winninger Uhlen, die auf Sprühdrohnen umsteigen wollen, um Pflanzenschutzmittel zielgenauer als bisher ausbringen zu können. Foto: Volker Schmidt

Am 08.05.2025

Politik

Drohnen im Steillagenweinbau

MdB Rudolph begrüßt Erwähnung im Koalitionsvertrag

VG Rhein-Mosel. Der Steillagenweinbau stellt die Winzerinnen und Winzer an der Terrassenmosel vor immense Herausforderungen – gerade auch in Sachen Pflanzenschutz. Dabei weisen sie immer wieder darauf hin, dass die Fungizide aus der Luft ausgebracht werden müssen, um den Weinbau in den steilen Lagen überhaupt wirtschaftlich betreiben zu können.

Insbesondere in den Gebieten, in denen der Moselapollofalter vorkommt, wurde aus Artenschutzgründen zuletzt vermehrt aber eine Abkehr von der zurzeit noch mit Sondergenehmigung praktizierten Hubschrauberspritzung gefordert. Der Koblenzer SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph unterstützt daher auf Bundesebene schon länger die Bestrebungen der Winzerinnen und Winzer aus den Apollogebieten, auf Sprühdrohnen umzusteigen, um die Pflanzenschutzmittel sehr viel zielgenauer als bisher ausbringen zu können. Er freut sich daher sehr, dass es dieses Anliegen nun in den Koalitionsvertrag geschafft hat. Dort heißt es: „Wir wollen den praxistauglichen Einsatz von Drohnen in der Landwirtschaft ermöglichen, zum Beispiel bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln im Steillagenweinbau.“

„Das ist ein wichtiger Schritt, für den ich mich auch persönlich eingesetzt habe. Diesen Weg müssen wir weiterverfolgen“, sagt Rudolph, der allerdings davor warnt, dies bereits als finalen Erfolg zu werten. „Das ist zunächst mal nur eine Absichtserklärung. Ganz aktuell haben wir noch immer die Situation, dass es Klagen gibt, die die Genehmigung der Luftanwendung insgesamt infrage stellen und die somit auch die Existenz der Weinbaubetriebe gefährden“, sagt Rudolph. Konkret wurde Widerspruch beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) gegen die auflagenfreie Zulassung eines Pflanzenschutzmittels für die Luftanwendung im sogenannten Apollogebiet eingelegt. Zudem sieht sich auch das Land Rheinland-Pfalz mit einer Klage gegen die Genehmigung von Luftanwendungen sowohl mittels Hubschrauber als auch mittels Drohne konfrontiert. „Die Kombination beider Verfahren erzeugt große Unsicherheit bei den Winzerinnen und Winzern und erschwert jede Planung für die kommende Saison“, so Rudolph besorgt.

Die Kläger sind der Ansicht, dass die Luftanwendungen die Existenz des Apollofalters gefährdet. Die Winzerinnen und Winzer weisen demgegenüber darauf hin, dass ein solcher kausaler Zusammenhang wissenschaftlich nicht belegt ist und dass erst der Weinbau und das dadurch verhinderte Zuwuchern der Hänge die Lebensräume für den Falter schaffen. Vor diesem Hintergrund sagt Rudolph: „Wir müssen die Anliegen der Artenschützer und der Winzerinnen und Winzer jetzt überein bringen. Und die Umstellung auf die Drohne ist dahingehend meiner Überzeugung nach ein guter Schritt.“

Um für die Problematik zu sensibilisieren, hatte Rudolph schon vor längerer Zeit die zuständigen Ministerien und Behörden angeschrieben. Aufgrund der Antworten ist der Abgeordnete optimistisch, dass die Wichtigkeit durchaus erkannt wurde. So schrieb das Bundesministerium für Landwirtschaft (BMEL) auf seine Anfrage: „Das BMEL ist zuversichtlich, durch ein konstruktives Zusammenwirken aller Beteiligten und mit der weiteren Förderung innovativer Technologien, wie Drohnen, einen gemeinsamen Weg finden zu können, der sowohl den Schutz der Umwelt als auch die wirtschaftliche Zukunft des Steillagenweinbaus sichert.“ Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt erklärte gegenüber Rudolph, dass das Land Rheinland-Pfalz nach vorne schaue und „die Anschaffung von Drohnen für die Applikation von Pflanzenschutzmitteln als auch deren überbetrieblicher Einsatz durch Lohnunternehmen oder Maschinenringe mit Sitz in Rheinland-Pfalz“ gefördert werde.

Der Präsident der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, Thomas Linnertz, betonte gegenüber Rudolph, dass man sowohl den Rechtsstreit als auch das laufende Verfahren für die nötigen Ausnahmegenehmigungen für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit Luftfahrzeugen im Jahr 2025 mit „höchster Priorität“ bearbeite. „Das sind gute Signale. Ich werde mich weiter für eine gute Lösung einsetzen“, sagt Rudolph.

Pressemitteilung des

Büro von Dr. Thorsten Rudolph

Thorsten Rudolph unterstützt die Bestrebungen der Winzerinnen und Winzer aus den Apollogebieten wie dem Winninger Uhlen, die auf Sprühdrohnen umsteigen wollen, um Pflanzenschutzmittel zielgenauer als bisher ausbringen zu können. Foto: Volker Schmidt

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Holz Loth
Kommunalwahlen
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Ettringen
Kirmes in Plaidt
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Koblenz. Tolle Nachrichten für Koblenz aus dem Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags: Wie der Koblenzer Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph mitteilte, sind die finanziellen Mittel für das Bundesarchiv, das seinen Hauptsitz in der Stadt hat, in der Bereinigungssitzung des Ausschusses am Donnerstag um 3 Millionen Euro aufgestockt worden. Als Mitglied des Haushaltsausschusses und Haushaltspolitischer...

Weiterlesen

Koblenz. In der Natur, weg vom Alltagsstress, lassen sich persönliche Gespräche oft leichter führen – deshalb hat die Koblenzer Landtagsabgeordnete Anna Köbberling in diesem Sommer die Wanderungen „Walk and Talk“ ins Leben gerufen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Skoda Open Day
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes Ettringen
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Titel
Titel -klein
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Skoda 130 Jahre Paket
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege