Politik | 04.09.2017

CDU-Kandidat Martin Braun zeigt Profil auf Podiumsdiskussionen

„Ein Haus für den Bürger“

„Sinzig stärken - Martin Braun überzeugte bei der Podiumsdiskussion in Bad Bodendorf.“privat

Sinzig. Eine Woche der Superlative hat Martin Braun im Kampf um das Bürgermeisteramt in Sinzig hinter sich. Nach der Vorstellung aller Kandidaten bei der FWG zu Wochenbeginn und der im übervollen Helenensaal durchgeführten Podiumsdiskussion stellte er sich am vergangenen Freitag gemeinsam mit den beiden unabhängigen Kandidaten Andreas Geron und Manfred Ruch den Fragen und Anliegen der Bad Bodendorfer Bürgerinnen und Bürger. Das ‚Forum Freitagsmarkt‘ unter der Leitung von Eckhard Hoffmann hatte zusammen mit dem Gewerbeverein Bad Bodendorf alle drei Bürgermeisterkandidaten eingeladen. In lockerer, fast familiärer Atmosphäre stieß der von Birgit Odenwald-Hahnenberg moderierte Meinungsaustausch auf großes Interesse bei den Bürgerinnen und Bürger, die selbst Gelegenheit hatten, Fragen und Anliegen in die Runde einzubringen.

Standen bei der Podiumsdiskussion am Dienstag eher allgemeine Fragen und die Kernstadt im Mittelpunkt der Diskussion, kamen in Bad Bodendorf vor allem ortsspezifische Themen auf die Tagesordnung. Neben Quellensteg und Schulsporthalle ging es auch um Fragen der Digitalisierung der Grundschule, Betreuungsbedarf in der Grundschule, das Thermalschwimmbad und die Sicherung der Nahversorgung vor Ort.

Schon zu Beginn machte Martin Braun klar, dass er auf der Basis seiner Erfahrungen als Personalchef in der Verwaltung und als langjähriger Ortsbürgermeister ein gutes Pfund für das Amt des Bürgermeisters mitbringt. „Verwaltung bedeutet Gemeinschaftsarbeit“, sagt Martin Braun und da sei der Bürgermeister nicht nur als Vorbild gefragt, sondern müsse auch Führungsverantwortung übernehmen. „Man muss sich für eine Sache einsetzen und auch mal dicke Bretter bohren, wenn es der Sache dient“, so Martin Braun.

Fördermöglichkeiten und Zuschüsse seien zu generieren, und das touristische Potential zu nutzen und auszubauen. Dies sei nicht nur in Hinblick auf die Landesgartenschau 2022 von entscheidender Bedeutung, erwarte man doch rund 800.000 Besucher, die es am Tor zur Landesgartenschau zu begeistern und mitzunehmen gelte. Entsprechend müsse das Tourismuskonzept hin zum „sanften Tourismus“ überarbeitet werden. Einen wichtigen Beitrag leistet dabei das Know-How der ehrenamtlich Tätigen, die um die Stärken der Stadt und seiner Stadtteile wissen.

Das Ehrenamt stärken ist für Martin Braun eine Herzensangelegenheit. „Die Arbeit der vielen freiwilligen Helfer, sei es bei den Feuerwehren oder den vielen weiteren Vereinen und Organisationen, ist unbezahlbar und ein wichtiges Pfund, das es zu erhalten gilt. Als Bürgermeister möchte er den Vereinen einen zentralen Ansprechpartner in der Verwaltung zur Seite stellen, um Verfahrensabläufe zu vereinfachen. Und: dank eines ausgeglichenen Haushaltes sei es möglich, für kleines Geld eine Vereinsförderung für Sinzig und seine Stadtteile ins Leben zu rufen.

Auch das Thema Mobilität gelte es aktiv zu fördern. In Zusammenarbeit mit dem Kreis und den Trägern des Öffentlichen Personennahverkehrs sollen bestehende Verbindungen optimiert, gegebenenfalls ausgebaut und zusätzliche Angebote für Jugendliche und Senioren geschaffen werden.

Moderne Schulen und attraktive Kindergartenplätze sind ein weiterer Schwerpunkt in seiner Bewerbung um das Amt des Bürgermeisters. „Die Betreuungssituation hat sich in den letzten 20 Jahren grundlegend geändert“, so Braun. Die Kommunen könnten mit den sich stetig ändernden Anforderungen nicht mehr mithalten. Es gelte, vorausschauend und in Zusammenarbeit mit dem Kreis sich den Herausforderungen zu stellen und junge Familien beispielsweise auch durch die Bereitstellung von Bauland zu unterstützen.

Martin Braun unterstrich klar und deutlich, wie er sein Motto „Sinzig stärken“ im Falle eines Wahlerfolges umsetzen will: sich den Herausforderungen stellen und Ansprechpartner, Moderator und Ideengeber zugleich sein. Sinzig sei voller Potentiale, die aufgegriffen und weiterentwickelt werden müssen. „Wenn die Stadt Sinzig nach 8 Jahren Amtszeit wie ein großes Mehrgenerationenhaus ist, in dem Jung und Alt gut und gerne zusammenleben, dann habe ich mein Ziel erreicht“ fasste Martin Braun seine Ausführungen zusammen.

Pressemitteilugn Martin Braun

„Sinzig stärken - Martin Braun überzeugte bei der Podiumsdiskussion in Bad Bodendorf.“Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • KG: Gerechtigkeit muss sein. Aber Gerechtikkeit bedeutet aber nicht unbedingt, was viele Bürger wollen, nämlich die härtestmögliche Bestrafung des ehemaligen Landrats. Wenn der Klageerzwingungsantrag überhaupt...
  • Gerhard J. Mätze: Es ist schon unglaublich wie gerade auch in diesem Verfahren die Justizbehörden agierten. Ich bin im Wissen einer weiteren für mich schon unglaublichen Angelegenheit, in welcher sich die gleichen Stellen ebenso für mich haarsträubend bewegen.
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Kennziffer 139/2025
Black im Blick Aktion
Imageanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
Nikolausmarkt in Remagen, 06. – 07.12.25
Empfohlene Artikel

Remagen. Nach der erfolgreichen und sehr gut besuchten Bürgersprechstunde in Remagens nördlichstem Ortsteil Rolandswerth lädt Bürgermeister Björn Ingendahl ein zu seiner nächsten Sprechstunde für Mittwoch, 17. Dezember 2025, von 17 bis 19 Uhr in das Dorfgemeinschaftshaus Bandorf, Einsfeldweg 11.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gesang und Gemeinschaft im Seniorennetzwerk

Schlager, Volkslieder und Adventklänge im Jahreslauf

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Im Seniorennetzwerk Bad Neuenahr-Ahrweiler haben sich in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus des Kreises Ahrweiler zwei Gesangsgruppen gebildet, die sich regelmäßig treffen. Von Januar bis November findet einmal im Monat im Mehrgenerationenhaus ein Treffen statt, bei dem Schlager der 60er- und 70er-Jahre gesungen werden, musikalisch begleitet von Jürgen Schick. Ein weiteres...

Weiterlesen

Landrat Achim Hallerbach würdigt herausragendes Ergebnis und pädagogischen Ansatz

Inklusive Kita Unkel gewinnt Deutschen Kita-Preis 2025

Unkel. Der Landkreis Neuwied steht ganz vorne – auch bei den Kitas: In Berlin hat die Inklusive Kita Unkel am Donnerstagabend den Deutsche Kita-Preis 2025 gewonnen. Die Einrichtung setzte sich damit gegen zahlreiche bundesweite Bewerbungen durch und holte den renommierten Titel in den Landkreis Neuwied.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Daueranzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Black im Blick - Stellenmarkt
Schulsozialarbeit und Sozialarbeit Waldkita
Rückseite
Black im Blick Aktion
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtszauber im Brohltal