Politik | 14.07.2022

Nach der Katastrophe waren 26 Orte an der Ahr ohne Wasserversorgung

Ein Jahr nach der Flut: 60 Prozent der neuen Wasserleitungen sind verlegt

Kreis Ahrweiler. Wenn Theo Waerder auf die zurückliegenden zwölf Monate Aufbauarbeit an der Ahr blickt, tut er das mit Stolz. „Wir haben Enormes geschafft“, sagt der Werkleiter des Zweckverbandes Wasserversorgung Eifel-Ahr. 60 Prozent des neuen Leitungsnetzes sind in den von der Flut zerstörten Ortschaften bereits verlegt.

Der Zweckverband Wasserversorgung Eifel-Ahr ist der Wasserversorger der Verbandsgemeinden Adenau und Altenahr, die von der Flutkatastrophe vor einem Jahr schwer getroffen wurden. Er versorgt rund 30.000 Kundinnen und Kunden. Eine seiner Haupttransportleitungen, die sogenannte Tallinie, verläuft von Dorsel bis Marienthal rund 40 Kilometer entlang der Ahr.

26 Orte ohne Wasser

Die Wucht, mit der das Wasser in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli kam, ist so stark gewesen, dass sie große Teile der Tallinie zerstörte. 30 Kilometer davon werden neu aufgebaut. „26 Orte waren ohne Wasser und damit mehr als die Hälfte, die wir versorgen“, beschreibt Waerder die Dimension. Oberstes Ziel war deshalb, die Menschen an der Ahr wieder zügig mit Wasser und Trinkwasser zu versorgen. Das geschah teils per Tankwagen und über Notleitungen zu Hochbehältern „Es hat uns geholfen, dass wir vor einigen Jahren ein Ersatzwassersystem unter anderem aus der Wahnbachtalsperre aufgebaut haben“, so Waerder.

Allerdings konnten sein zehnköpfiges Team und er nicht überall darauf zugreifen. „Es funktioniert zwar wie das Adersystem im Körper, braucht aber eben auch Leitungen und die fehlten“, blickt er zurück. Mittlerweile sind alle Haushalte angeschlossen, Lücken im Netz gibt es allerdings noch zwischen Ahrbrück und Kreuzberg sowie zwischen Insul und Schuld – den besonders stark betroffenen Orten.

Die neuen Leitungen sind hochwasserbeständig

Schnell war klar, dass die neuen Leitungen in einer hochwasserbeständigen Bauweise entstehen sollen. „Zudem haben wir Synergien genutzt und Kosten gespart, in dem wir möglichst viele Maßnahmenträger beteiligt haben, die gemeinsam an einer Infrastrukturtrasse arbeiten“, erklärt der Werkleiter des Zweckverbandes. Dass man schon so weit sei, begründet Waerder auch mit der schnellen Auftragsvergabe noch in 2021.

Neben Wassertransportleitungen verlegt der Zweckverband schon seit Jahren Leerrohre für Steuerkabel und Glasfaser mit. Neu hinzugekommen sind nach der Flut Leitungen für Gashochdruck und Gasmitteldruck. Denn für eine Gasversorgung fehlte es im gesamten Ahrtal oberhalb von Walporzheim bislang an der notwendigen Infrastruktur. Das gesamte System ist wasserstofffähig also H²-ready.

Deutschlands größtes Bio- und Greengas-Netz

„Uns ist wichtig, ein Energierückgrat an der Ahr zu bieten, an das sich Orte andocken können“, führt Waerder aus. Allerdings soll es unbedingt zukunftsfähig und nachhaltig sein. Weshalb Waerder und seine Leute nicht weniger als

Deutschlands größtes Biogas- und Greengas-Netz installieren wollen.

„Dafür möchten wir das Biogas nutzen, das bei der neuen Klärschlammfaulung der geplanten Erweiterung der Kläranlage Dümpelfeld der Verbandsgemeinde Adenau entsteht“, sagt Waerder. Außerdem könnte eine neue Biogasanlage in unmittelbarerer Nähe errichtet werden, die Abfälle aus der Biotonne, der Landwirtschaft und dem Weinbau nutzt und zu Biogas umsetzt.

Überlegt wird auch, mit einem Elektrolyseur Wasserstoff und Sauerstoff zu gewinnen. Der Sauerstoff könnte in der Kläranlage den biologischen Abbauprozess verbessern, während der Wasserstoff mit dem CO² aus den Abbauprozessen oder der Klärschlammtrocknung mit Holzhackschnitzeln weiter zu Biomethan umgewandelt werden könnte. Insgesamt also ein besonders ökologisches System.

„Ein weiterer Vorteil des leitungsgebundenen Gasleitungsnetzes wäre, dass bei der Energiebelieferung keine weiteren Verkehrsbelastungen durch Fahrzeugtransporte entstehen, wie sie bei der Verwendung von Flüssiggas, Heizöl oder festen Brennstoffen wie Holz, Pellets, Kohle oder Holzhackschnitzeln entstehen werden“, betont Waerder. Selbst als umweltfreundlich eingestufte Wärmemittel wie Holzhackschnitzel verursachen durch Transport der Brennstoffe und den Abtransport von Verbrennungsrückständen vermeidbare Emissionen im Ahrtal.

Machbarkeitsstudie liegt vor

Waerder geht sogar so weit, dass selbst die Anlieferung der Reststoffe, also des Biomülls, nachhaltig erfolgen kann: „Wir könnten dann Energieversorgung und Mobilität verbinden, weil die Müllautos auch mit Biogas CO²-neutral betrieben werden könnten.“ Eine Machbarkeitsstudie steht kurz vor dem Abschluss, erste Ergebnisse haben bereits die Sinnhaftigkeit des Biogasprojekts bescheinigt. Wenn am Ende die Politik zustimmt, könnte der Zweckverband Wasserversorgung Eifel-Ahr Fördergelder - beispielsweise des Landes Rheinland-Pfalz - beantragen.

Zur Summe des Gesamtschadens des Zweckverbandes an der Ahr nach der Flut gibt es wegen laufender Maßnahmen noch keine abschließende Bilanz. „Wir schätzen, dass es mindestens 70 Millionen Euro werden könnten“, sagt Waerder.

Pressemitteilung Zweckverband Wasserversorgung Eifel-Ahr

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Imageanzeige
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt
Titelanzeige
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Ganze Seite Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Mit einem eindringlichen Appell und einem entsprechenden Antrag verlangen die Fraktionen von CDU, SPD und FDP im Kreistag Ahrweiler, dass endgültig ein vollwertiges Katastrophenschutzkonzept sowie verbindliche Alarm- und Einsatzpläne (AEP) für den Kreis Ahrweiler vorgelegt werden. Mehr als viereinhalb Jahre nach der Flutkatastrophe fehlt dem Kreis immer noch eine klare Grundlage für...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund um´s Haus
Baumfällung & Brennholz
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Titel
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Seniorengerechtes Leben
Imageanzeige
Anzeige KW 42
Nachruf Regina Harz
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Anzeige Tag der offenen Tür
Neueröffnung Snack Cafe Remagen