Politik | 23.06.2018

Der Juni Dialog der KoblenzerBürgerStiftung

Ein Stück Beziehungskultur

Im Fokus des Juni Dialogs standen die Lernpaten, die ehrenamtlich mit GrundschülerInnen arbeiten. privat

Koblenz. Gemeinsam mit seiner Vorstandskollegin Dr. Anna Köbberling, MdL begrüßte der stellvertretende Vorsitzende der SPD Koblenz Christoph Kretschmer den Vorstandsvorsitzenden und die Geschäftsführerin der KoblenzerBürgerStiftung, Rainer Linnig und Kathleen Benekenstein. Bekannt wurde die Stiftung, die vor elf Jahren vom damaligen Oberbürgermeister Dr. Schulte-Wissermann und dem damaligen Sparkassendirektor Dötsch gemeinsam mit 103 Koblenzer Bürgerinnen und Bürgern ins Leben gerufen wurde, vor allem durch das KoblenzerLernpatenProjekt für Schülerinnen und Schüler. Während sich die KoblenzerEhrenamtsAgentur als Mittler zwischen Bürgerinnen und Bürgern verstehe, richtet sich das Angebot der Lernpaten ausschließlich an Grundschulkinder.

„Das LernpatenProjekt ist kein klassisches Nachhilfeprojekt. Der Fokus liegt auf der emotionalen und sozialen Unterstützung der jeweiligen Kinder. Hierbei merken wir immer stärker, dass wir mit unserem Angebot einen vorhandenen Struktur- und Beziehungshunger bei den Kindern stillen“, so Rainer Linnig. Gleichzeitig grenze sich das Projekt strikt von klassischer sozialer Arbeit ab, da es über die Schule hinaus keine Betreuung anbiete und sich nicht in die Familienstruktur einbringe. Auch wenn die Lernpaten Grund zur Annahme haben, dass das Kind oder die Familie mehr und spezielle Hilfe benötige, ende dort die Arbeit der Paten. Das Projekt sei 2011 direkt an fünf der 25 Koblenzer Grundschulen gestartet.

Die Paten kommen aus allen erdenklichen beruflichen Bereichen. Auch dass sich Studenten der Pädagogik am Projekt beteiligen, käme vor. Im Vorfeld werden die Lernpaten professionell und intensiv geschult, bevor sie ihre Arbeit aufnehmen. Dass das Projekt richtig und wichtig sei, zeige auch, dass die Lernpaten mit „ihren“ Kindern noch nach Abschluss der Begleitung in Kontakt blieben und ihren weiteren Lebensweg mitverfolgen.

LernpatenProjekt weiter bekannt machen

Zum Ende der Veranstaltung waren die Gäste aufgefordert, Wünsche an die Politik zu formulieren. Rainer Linnig bat, die Idee und den Gedanken des LernpatenProjektes weiter bekannt zu machen und hierfür zu werben - auch mit Blick auf ehrenamtliche Patinnen und Paten. An Politik und Verwaltung richtete er den Wunsch nach größerer Wertschätzung und Unterstützung. Denn immerhin müssen zusammen für alle Projekte rund 50.000 Euro im Jahr aufgebracht werden, wovon alleine auf das Lernpatenprojekt rund 30.000 Euro entfallen.

Pressemitteilung der

Koblenzer Bürgerstiftung

Im Fokus des Juni Dialogs standen die Lernpaten, die ehrenamtlich mit GrundschülerInnen arbeiten. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
Hausmeister
Daueranzeige
Maschinenbediener
Kirmes Miesenheim
Image Anzeige
Laborhilfskraft (w/m/d)
"Wenn aus Morgen plötzlich heute wird"
Empfohlene Artikel

Remagen. Um die Nutzung von E-Ladesäulen effizienter und fairer zu gestalten, werden ab dem 01. November 2025 einheitliche Blockiergebühren zwischen 08:00 und 20:00 Uhr an den städtischen E-Ladesäulen erhoben. Diese ersetzen die bisherige, teilweise uneinheitliche Regelung und sollen Verwirrung sowie eine ineffiziente Nutzung der Ladeinfrastruktur verhindern. Entsprechende Ladebedingungen sind in...

Weiterlesen

Weitere Artikel
Ralf Schweiss
Dauerauftrag
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Anzeige Kundendienst
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Kirmes Miesenheim
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Titelanzeige KW 41
Anzeige + PR zur Auszeichnung
Heimat aktiv erleben
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige Azubis 2026
Anzeige KW 41
Anzeige neues Logo - 5 Jahre BIG Bett in Ahrweiler
Medizinstudenten/innen (w/m/d)