Politik | 15.12.2020

Offener Brief des Wehrleiters der Freiwilligen Feuerwehr Gesamtstadt Sinzig

„Ein einsatzreiches und besonderes Jahr neigt sich dem Ende“

Liebe Feuerwehrkameradinnen,

liebe Feuerwehrkameraden,

ein einsatzreiches und besonderes Jahr neigt sich dem Ende. Unser geliebter Tag der Kameradschaft, bei dem wir uns immer versammelt haben, um Kameradinnen und Kameraden zu verpflichten, zu verabschieden, zu befördern, und für ihre langjährige Zugehörigkeit bei der Feuerwehr zu ehren, konnte in diesem Jahr nicht stattfinden. Auf die Kameradschaftspflege in geselliger Runde mussten wir leider verzichten.

Ich möchte dennoch das Jahr 2020 Revue passieren lassen.

Die Feuerwehren der Gesamtstadt Sinzig wurden in diesem Jahr bisher zu insgesamt 149 Einsäten gerufen. Diese teilen sich auf in 34 Brandeinsätze (davon 5 Großbrände), 76 Technische Hilfeleistungen, 2 Personen im Rhein, 13 Türöffnungen dringend, 1 Tragehilfe für den Rettungsdienst, 3 Personensuchen, 3 Tierrettungen sowie 17 Fehlalarme davon 5 durch BMA, 8 sonstige und 2 durch böswillige Alarmierungen.

Alle Einsatzanforderungen wurden trotz der Corona-Pandemie von den Feuerwehren erfolgreich bewältigt und damit die Kompetenzen unserer Einsatzkräfte hervorgehoben.

Um dieser Vielfalt an Aufgaben gerecht zu werden, ist es ein Muss sich regelmäßig ausbilden zu lassen und an Fortbildungen teilzunehmen. Die Corona-Pandemie hat uns hier erhebliche Schwierigkeiten bereitet. Ausbildungen können derzeit nur bedingt bzw. überhaupt nicht stattfinden. Schulungen werden soweit möglich digital durchgeführt. Lehrgänge finden ebenfalls nur vereinzelt unter den Vorgaben der geltenden Corona-Bekämpfungsverordnung statt. Nur durch immer wiederkehrende Prozesse in einer praxisorientierten Ausbildung, entwickelt man eine gewisse Routine, welche bei der Ausübung unserer Aufgaben unabkömmlich ist. Einsatzabläufe, verschiedenste Taktiken und Vorgehensweisen oder auch das Bedienen unserer Technik, soll bei jedem von uns „im Schlaf“ funktionieren. Nur hierdurch können wir in jeder Situation ein ruhiges und sicheres Auftreten gewährleisten und somit allen Beteiligten ein Gefühl der Sicherheit vermitteln.

Die Bereitstellung einer möglichst optimalen Ausrüstung nach heutigem Standard an Neu- und Ersatzbeschaffungen ist ein weiterer Baustein, um den Ansprüchen gerecht zu werden und weiterhin auf hohem Niveau wirksame Hilfe leisten zu können.

Damit unsere Aufgaben, insbesondere Einsätze, aber auch Beschaffungen möglichst reibungslos funktionieren und wir somit als Feuerwehr den Sinziger Bürgerinnen und Bürgern mit unserer Arbeit helfen können, bedarf es der Zusammenarbeit einer Vielzahl von Menschen.

Hiermit meine ich nicht nur die aktiven Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, sondern auch die Menschen in der Verwaltung und diejenigen, die im Hintergrund arbeiten und durch deren Einsatz uns vieles erleichtert wird.

Ich danke unserem Feuerwehr-Chef, Herrn Bürgermeister Andreas Geron für die gute Zusammenarbeit und für seinen Einsatz bei der Feuerwehr. Ein Dank gilt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung, den politischen Gremien, den Löschzug- und Löschgruppenführern aus allen Ortsteilen mit ihren Stellvertretern.

Für die Jugendfeuerwehr danke ich stellvertretend den beiden Jugendfeuerwehrwarten Thomas und Winfried Kraatz und ihrem Team für diese verantwortungsvolle und wichtige Aufgabe mit unseren Jugendlichen. Die Jugendfeuerwehr besteht derzeit aus 14 Kindern und Jugendlichen (elf Jungen und drei Mädchen).

Gute Nachwuchsarbeit ist der Garant für eine zukunftsfähige Wehr in der Stadt Sinzig.

Last but not least danke ich den 48 Männern unserer Ehrenabteilungen, die uns jederzeit mit Rat und Tat zur Verfügung stehen.

Vergessen möchte ich nicht unsere Familien. Sie müssen nicht nur bei Übungen auf uns verzichten, sondern auch bei Einsätzen, die oft zu den ungünstigsten Zeiten eintreten.

Danken möchte ich auch unseren Arbeitgebern, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ohne zu zögern für den Dienst am Nächsten freistellen.

Ein weiterer Dank gilt unserem Kreisfeuerwehrinspekteur Michael Zimmermann mit seinen beiden Stellvertretern.

Darüber hinaus danke ich unserem Kreisfeuerwehrverband. Unseren Fördervereinen danke ich für ihre Unterstützung.

Danken möchte ich auch der Polizei, dem THW, dem Deutschen Roten Kreuz und den benachbarten Feuerwehren für die gute Zusammenarbeit.

Ein ganz besonderer Dank gilt euch, liebe Kameradinnen und Kameraden. Es herrscht trotz der derzeitigen Pandemie eine Atmosphäre der Harmonie, welche die Arbeit der Feuerwehr in Sinzig auszeichnet und mir die Arbeit erleichtert. Nicht vergessen möchte ich meinen Stellvertreter René Schmitt für die hervorragende Zusammenarbeit seit nunmehr zehn Jahren in der Wehrleitung.

In unseren sechs Feuerwehren sind derzeit 170 Männer und 10 Frauen aktiv und gemeinsam bereit, viele Stunden ihrer Freizeit für das Ehrenamt und die Bevölkerung zu opfern. Der klassische Gegner, das Feuer, ist heute nicht mehr der einzige Einsatzgrund. Aufgaben und Ansprüche wachsen. Aus der klassischen Feuerwehr wird zunehmend eine Universalwehr.

Der aktive Feuerwehrdienst ist kein Freizeitspaß sondern absolute Schwerstarbeit, oft unter Einsatz des eigenen Lebens und fordert zu jeder Tages- und Nachtzeit unsere volle Einsatzbereitschaft. Ich erinnere mich an Großeinsätze, die in diesem Jahr 14 Stunden und länger ohne größere Pause andauerten. Es gilt einen „klaren Kopf“ zu bewahren und Nerven zu haben, um mit grausamen Szenen fertig zu werden. Der Lohn für diese Arbeit ist die Dankbarkeit derer, denen sie geholfen hat.

Und genau das sollte Ansporn für uns alle sein, unsere Arbeit fortzuführen und die in diesem Jahr leider ausgefallenen Familien- und Weihnachtsfeiern sowie unsere Kameradschaftstreffen im kommenden Jahr, sobald dies möglich ist, nachholen.

In der Hoffnung, dass wir uns bald gesund wiedersehen, wünsche ich euch und euren Familien frohe Weihnachten und alles Gute für 2021.

Andreas Braun

Wehrleiter Stadt Sinzig

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
bei Traueranzeigen
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Weihnachtsmarkt Nickenich
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Jörg Schweiss
Imageanzeige
Daueranzeige
Image
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Weihnachtsdorf Andernach
So 9 Weihnachten in der Region
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Weihnachten in der Region
Artikel "Kevin Wambach"