Politik | 27.07.2018

Ferienzeit ist Bauzeit: Westerwaldkreis investiert rund 6,1 Mio. in kreiseigene Schulen

„Eine Investition in Schulen bedeutet eine Investition in unsere Zukunft“

Großbaustellen wie hier im Schulzentrum Höhr-Grenzhausen sind aktuell an vielen kreiseigenen Schulen anzutreffen. Foto: Pressestelle der Kreisverwaltung

Westerwaldkreis. Kaum waren Schüler und Lehrer in die schönste Zeit des Jahres, die Sommerferien, gestartet, hieß es für viele Handwerker im Kreis „ran an die Arbeit“. Die Ruhe soll genutzt werden, um in den kreiseigenen Schulen Baumaßnahmen durchzuführen.

Am Schulstandort in Höhr-Grenzhausen liegen Baumaßnahmen verschiedenster Art an. Sowohl im Gebäudetrakt des Gymnasiums im Kannenbäckerland als auch im Bereich der Ernst-Barlach-Realschule plus/FOS werden naturwissenschaftliche Fachräume erneuert. Neben den baulichen und technischen Veränderungen werden die Räumlichkeiten mit modernen Deckenversorgungssystemen für den praktischen Unterricht ausgestattet. Im Gebäude der Keramischen Fachschule müssen die Lüftungszentralen im Elektrobrenn- und Mehrzweckraum altersbedingt ausgetauscht werden. Im Bereich des Schulzentrums wird ein Nahwärmeverbund für die Gebäude Gymnasium/Realschule, Sporthalle, Mensa und Keramisches Zentrum geschaffen. Grundlage dafür ist die erstmalige Errichtung eines Blockheizkraftwerkes im Gebäudeteil der ehemaligen Hauptschule (Heizzentrale) mit entsprechenden Verbundleitungen zur Sporthalle bzw. zum Keramischen Zentrum. Darüber hinaus wird noch eine Photovoltaikanlage installiert. Die Kosten für die Maßnahmen am Standort Höhr-Grenzhausen werden mit rund 1,09 Mio. Euro zu Buche schlagen.

Bereits im vergangenen Jahr wurde begonnen, die Flachdachbereiche der Realschule plus/FOS „Hachenburger Löwe“ zu sanieren. In einem zweiten Bauabschnitt werden aktuell circa 1.000 m² Dachfläche saniert. Die Kosten hierfür belaufen sich auf 230.000 Euro. Der Abschluss der Maßnahme ist mit dem dritten Bauabschnitt im kommenden Jahr geplant.

In der Berggarten-Schule Siershahn werden für circa 20.000 Euro zwei neue Beratungsräume geschaffen.

Am Schulstandort Montabaur erstrecken sich die baulichen Aktivitäten auf das Mons-Tabor-Gymnasium, die Kreissporthalle I sowie die Berufsbildende Schule. Im Zuge der Neueinrichtung der Mensa sowie der Bibliothek am Mons-Tabor-Gymnasium sind vorhandene Werkräume weggefallen. Nunmehr müssen alte Lagerräume in entsprechende Fachräume für den Werkunterricht umgebaut bzw. umgestaltet werden. Die Kosten hierfür werden 60.000 Euro betragen.

An der Berufsbildenden Schule in Montabaur wird in den Sommerferien die Baumaßnahme „Umbau und Neueinrichtung des kompletten Fachbereichs ‚Ernährung und Hauswirtschaft‘“ mit der Lieferung und Montage der neuen Kücheneinrichtung ihren Abschluss finden. Die Gesamtkosten einschließlich der notwendigen neuen Küchenausstattung sowie des Mobiliars betragen 1,4 Mio. Euro.

Größte Maßnahme in der Kreissporthalle I

Die größte Maßnahme findet in der Kreissporthalle I statt. Hier muss altersbedingt eine Generalsanierung der Sanitäranlagen sowie der kompletten Umkleidebereiche erfolgen. Die Sanierungsarbeiten umfassen sowohl den baulichen als auch den technischen Sektor (Elektro; Heizung/Sanitär). Gleichzeitig wird eine Erneuerung des separaten Lüftungsgerätes für die Umkleide- bzw. Sanitärbereiche mit durchgeführt. Die Gesamtkosten betragen 1,45 Mio. Euro.

Rege Bautätigkeiten an kreiseigenen Schulen

Auch im Bereich des Westerburger Schulzentrums herrschen in den Sommerferien rege Bautätigkeiten an den kreiseigenen Schulen. Die im Jahre 2016 begonnene brandschutztechnische und energetische Sanierung des Aulabereichs der Friedrich-Schweitzer-Schule wird in diesem Jahr mit dem 3. Bauabschnitt beendet. Geschätzte Gesamtkosten in diesem Jahr: 150.000 Euro. Weiterhin werden die innenliegenden Sanitäranlagen für rund 190.000 Euro sowie der Computerraum inklusive Lüftungsanlage für circa 150.000 Euro komplett erneuert. Die umfangreichsten Bautätigkeiten in diesem Sommer finden jedoch am Gebäude des Konrad-Adenauer-Gymnasiums statt. Hier erhält im 2. Bauabschnitt der östliche Teil des Gebäudes ein komplett „neues Gesicht“. Neben der dringend erforderlichen Erneuerung der Holzfensteranlagen wird die Gebäudehülle mittels einer wärmegedämmten Vorsatzschale thermisch ertüchtigt. Die Kosten hierfür werden rund 1,3 Mio. Euro betragen. In den Folgejahren 2019 und 2020 sollen die restlichen Bereiche des Schulgebäudes entsprechend saniert werden. Gleichzeitig mit Fenster-/Fassadensanierung werden Teile der Klassenräume des südwestlichen Gebäudebereiches (Wörthstraße) komplett saniert. Dazu sollen neben einer Erneuerung der Fußböden sowie der abgehängten Decken neue LED-Leuchtmittel eingebaut werden. Darüber hinaus müssen sämtliche Be- und Entwässerungsleitungen sowie die weitere Sanitärinfrastruktur (Waschtische etc.) erneuert werden. Die Sanierung wird in drei Bauabschnitten in den Jahren 2017 bis 2019 erfolgen. Nachdem der erste Abschnitt im vergangenen Jahr umgesetzt wurde, ist in diesem Jahr mit den Sanierungsarbeiten des zweiten Abschnitts begonnen worden. Geschätzte Gesamtkosten des aktuellen Bauabschnitts: 200.000 Euro.

„Den Handwerkern bleibt bis zum nahenden Ende der Sommerferien an den Schulen in Kreisträgerschaft noch viel zu tun. Alleine in den Sommerferien 2018 investierte der Westerwaldkreis mehr als 6 Mio. Euro in die kreiseigenen Schulen. Wir wollen, dass unsere Schülerinnen und Schüler optimale Voraussetzungen zum Lernen vorfinden. Eine Investition in Schulen bedeutet eine Investition in unsere Zukunft“, resümiert Landrat Achim Schwickert.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung

des Westerwaldkreises

Großbaustellen wie hier im Schulzentrum Höhr-Grenzhausen sind aktuell an vielen kreiseigenen Schulen anzutreffen. Foto: Pressestelle der Kreisverwaltung

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
rund ums Haus
Rund ums Haus Daueranzeigr
Oktoberfest in Insul
Lukasmarkt
Räumungsverkauf
Auftragsnummer: R252-0029544A
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25
Empfohlene Artikel

Bad Bodendorf. Volt will mit dem Antritt zur Landtagswahl 2026 den politischen Diskurs in Rheinland-Pfalz bereichern und neue Perspektiven in die Landespolitik einbringen. Themen wie Bildung, Klimaschutz, Digitalisierung und soziale Gerechtigkeit stehen dabei im Mittelpunkt.

Weiterlesen

Remagen. Oxana Iose bleibt Vorsitzende des FDP-Ortsverbands Remagen. „Die Remagener Liberalen haben eindeutig kein Frauenproblem“, freut sich der Kreisvorsitzender der Liberalen Ulrich van Bebber anlässlich des Ortsparteitags, bei dem er als Sitzungsleiter durch die turnusmäßig anstehenden Wahlen führte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Weißenthurm. Kürzlich empfing die Stadt Weißenthurm eine Delegation aus der französischen Partnerstadt Courrières. Die Gruppe, bestehend aus dem Bürgermeister, dem Ersten Beigeordneten, einer Jazz-Band und mehreren Freunden, wurde von Stadtbürgermeister Johannes Juchem, den Beigeordneten Cedrik Klein und Karl-Heinz Schmalenbach, den Gastfamilien sowie einigen Ratsmitgliedern der Stadt herzlich begrüßt.

Weiterlesen

Benefizkonzert bringt 5.000 Euro für Kinder- und Jugendliche

Schloss Arenfels wird zur Bühne für den guten Zweck

Region. Im August verwandelte sich das Schloss Arenfels in Bad Hönningen in eine eindrucksvolle Konzertbühne. Gemeinsam mit dem Lions Club Remagen-Unkel „Mittelrhein“ lud das Schloss zu einem besonderen Benefizkonzert ein, bei dem das Heeresmusikkorps Koblenz die vielen Zuhörer begeisterte.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Familienbild-Anzeige
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)
Oktoberfest Insul
Lukasmarkt
Gesundheit im Blick
PR-Anzeige 70 jährigs Jubiläum
Stellenanzeige
Stellenanzeige Bauverwaltung Friedhofsgärtnerei