Politik | 13.07.2021

Minister Roger Lewentz verlängert Projektlaufzeit des Städtenetzwerks „Mitten am Rhein“ um weitere zwei Jahre

Eine Region rückt rheinübergreifend zusammen

Innenminister Roger Lewentz überreichte den 11 teilnehmenden Kommunen den Änderungsbescheid zur Fortführung der interkommunalen Kooperation „Starke Kommunen - Starkes Land“ (SKSL) für weitere zwei Jahre.Quelle: VG bad Breisig

Bad Breisig. Im Rahmen eines Ministertermins im Ratssaal der Verbandsgemeinde Weißenthurm überreichte Innenminister Roger Lewentz den 11 teilnehmenden Kommunen den Änderungsbescheid zur Fortführung der interkommunalen Kooperation „Starke Kommunen - Starkes Land“ (SKSL) für weitere zwei Jahre.

Die Bürgermeister der 11 beteiligten Rhein-Städte und Verbandsgemeinden hatten zuvor ihre Bereitschaft zur Fortsetzung und zum Ausbau der seit 2018 laufenden Kooperation noch einmal bekräftigt. Anwesend waren auch die Landräte bzw. Vertreter der Landkreise Ahrweiler, Mayen-Koblenz und Neuwied. Hier besteht seitens des Städtenetzwerks „Mitten am Rhein“ der Wunsch nach landkreisübergreifenden Lösungen sowie einem themenbezogenen, konstruktiven Dialog mit Blick auf eine Unterstützung der SKSL Projekte.

Erklärtes Ziel des Städtenetzwerks „Mitten am Rhein“ ist es, in den kommenden Jahren Strukturen und Projekte in dem genannten Modelraum mit ca. 250.000 Einwohnerinnen und Einwohnern gemeinsam auf den Weg zu bringen und zu verstetigen. Hierzu konnten bereits einige interessante Projekte in den Bereichen Mobilität, Tourismus und Digitalisierung angestoßen werden, oder befinden sich derzeit in der Planung.

Derzeit laufen u.a. die Überlegungen zur Einführung eines einheitlichen Fahrradverleihsystems „Kooperationsmodell Mittelrheintal“, der Aufbau eines Netzes aus „Mobilitätsstationen“ sowie erste Maßnahmen zur touristischen Aufwertung von markanten Aussichtspunkten in der Region durch einheitliche, überdimensionale Bilderahmen.

Im Bereich „Innovative Digitalisierung“ startet ein Modellprojekt unter Einsatz modernster Robotik in den Kommunen.

Bereits im Januar diesen Jahres fand u.a. die Ergebnispräsentation des zweijährigen Strategie- und Dialogprozesses zur „Mobilitätsstrategie 2030plus“ für die Region statt. Darüber wurde eine Machbarkeitsstudie für eine geeignete Strecke für die Pendler-Radroute auf beiden Rheinseiten zwischen Koblenz und der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen beauftragt. Der Untersuchungskorridor umfasst dabei sowohl links- als auch rechtsrheinisch eine Länge von je rund 55 Kilometern sowie weitere 15 Kilometer als Anbindung an Bad Neuenahr-Ahrweiler.

„In Zeiten des demografischen und digitalen Wandels, gesellschaftlicher Umbrüche und neuer globaler Herausforderungen müssen sich auch die Kommunen in Rheinland-Pfalz zukunftsfest als attraktive Standorte aufstellen. Interkommunale Zusammenarbeit ist dabei ein zentrales Thema in Rheinland-Pfalz. Unser Dank für die weitere Unterstützung geht dabei an das Land“, erläutert Marcel Caspers, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Breisig, welche gleichzeitig Sitz der Geschäftsstelle des Städtenetzwerks „Mitten am Rhein“ ist.

Marcel Caspers, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Breisig, welche gleichzeitig Sitz der Geschäftsstelle des Städtenetzwerks „Mitten am Rhein“ ist, nahm den Bescheid in Empfang.Quelle: VG Bad Breisig

Marcel Caspers, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Breisig, welche gleichzeitig Sitz der Geschäftsstelle des Städtenetzwerks „Mitten am Rhein“ ist, nahm den Bescheid in Empfang.Quelle: VG Bad Breisig

Innenminister Roger Lewentz überreichte den 11 teilnehmenden Kommunen den Änderungsbescheid zur Fortführung der interkommunalen Kooperation „Starke Kommunen - Starkes Land“ (SKSL) für weitere zwei Jahre. Quelle: VG bad Breisig

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Infoveranstaltung
5. KONEKT Rhein-Mosel
Anzeige (September)
Michelsmarkt
Stellenausschreibung Azubi VG
Dilledapp-Fest Ettringen
Ganze Seite Remagen
Kooperation Klangwelle 2025
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Täter gaukelten ihrem Opfer eine lebensbedrohliche Erkrankung der Enkelin vor

Rhein-Sieg-Kreis: Betrüger erleichtern Seniorin um 50.000 Euro

Eitorf. Eine Frau aus Eitorf wurde am Donnerstag (18. September) Opfer von Betrügern, die 50.000 Euro erbeuteten. Die Geschädigte schilderte der Polizei folgenden Sachverhalt: Gegen 14.15 Uhr habe das Telefon der Seniorin geklingelt. Die Anruferin habe sich als die Enkelin ausgegeben und gesagt, dass sie einen schlimmen Verkehrsunfall gehabt habe, bei dem sie auch verletzt worden sei. Bei der ärztlichen...

Weiterlesen

Großer Andrang bei der Eröffnung des neuen Naturgartens in Sinzig

Pikopark eröffnet: Schmuckes Kleinod statt trister Bauruine

Sinzig. Ein kleines ökologisches Stück vom Paradies statt einer tristen Bauruine. Dies bietet der neue Pikopark in der Bachovenstraße mitten in der Stadt Sinzig. Groß waren am vergangenen Montag der Andrang und die Resonanz bei der offiziellen Eröffnung.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Anzeige Holz Loth
rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Herbstkirmes in Franken
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Dilledapp-Fest Ettringen
Ausverkauf - Michelsmarkt
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Stellenausschreibung Tourismus VG
Stellenanzeige