Politik | 03.11.2017

Stadtgespräch in Bad Neuenahr mit Guido Orthen

Eine echte Aufbruch Stimmung in der gesamten Stadt

Der CDU-Bürgermeisterkandidat Guido Orthen ging bei dem Stadtgespräch besonders auf die Zukunft des Heilbades Neuenahr ein.privat

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Zum Stadtgespräch in Bad Neuenahr mit dem Bürgermeisterkandidaten Guido Orthen begrüßten Dieter Brand und der CDU-Ortsverbandsvorsitzende Detlef Odenkirchen die Gäste im voll besetzten Sängerheim des MFC Bad Neuenahr. Nach einer kurzen Vorstellung seiner Person und der Erläuterung seines Mottos ging Orthen auf die künftige Entwicklung der Stadt, insbesondere des Heilbades Neuenahr ein. „Die Zukunft des Heilbades hat die Arbeit der letzten Jahre dominiert. Bad Neuenahr hat Zukunft, dafür haben wir in der Vergangenheit hart gearbeitet. Diese Arbeit möchte ich fortsetzen. Die Landesgartenschau gibt uns die Chance, die Tradition des Heilbades in das 21. Jahrhundert zu führen“, so Orthen. Dabei machte Orthen deutlich, dass gerade die Maßnahmen im Rahmen der Landesgartenschau neben der dauerhaften Sicherung der Parkanlagen auch die Gestaltung des Ahrufers und die Verbesserung der Radwegestruktur mit sich bringen. Zahlreiche städtebauliche Projekte für die nächsten Jahre bestimmten dann auch die weitere Diskussion. So diskutierten die Anwesenden lebhaft die Neugestaltung der Kurpark-Kolonnaden, der Konzert- und Trinkhalle. Dabei stellte Orthen fest, dass gerade im Zentrum des Kurviertels eine hochwertige Architektur erforderlich sei und sprach sich für einen diesbezüglichen Wettbewerb aus. Die Wiederentdeckung der Architektur der neuen Sachlichkeit fand dabei ein positives Echo. Daneben betonte er die Herausforderungen des demografischen Wandels, sowohl mit Blick auf die Bedürfnisse der Seniorinnen und Senioren als auch auf die Attraktivierung der Stadt für Familien. Neben dem Ausbau der Kita-Plätze stand der Neubau der Grundschule Bad Neuenahr zur Diskussion. Die Fortsetzung des barrierefreien Umbaus des Zentrums und der Ausbau der Fernwärme durch die Ahrtalwerke ging man in dem anschließenden Gespräch ein. Schließlich bot auch die Frage nach bezahlbarem Wohnraum genügend Gesprächsstoff. Orthen machte deutlich, dass es darum gehe, auch bezahlbaren Mietwohnraum zu schaffen, aber ebenso Flächen für den Einfamilienhausbau zur Verfügung zu stellen, damit auch junge Menschen ihr Zuhause in unserer Stadt schaffen können. Viele Besucher brachten zum Abschluss ihre Vorfreude auf die Landesgartenschau zum Ausdruck, eine Chance, die in allen Bereichen neue Impulse und eine echte Aufbruch Stimmung in der gesamten Stadt verspreche.

Pressemitteilung des CDU-

Stadtverband

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Der CDU-Bürgermeisterkandidat Guido Orthen ging bei dem Stadtgespräch besonders auf die Zukunft des Heilbades Neuenahr ein.Foto: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Titelanzeige
Inventurangebot
Mit uns fahren Sie sicher
quartalsweise Abrechnung
Kirmes in Miesenheim
Empfohlene Artikel

VG Altenahr. Nach der Flutkatastrophe 2021 wurden alle flutbetroffenen Orte entlang der Ahr auf Kosten des Landes Rheinland-Pfalz mit modernen, elektronischen Sirenen ausgestattet. Diese stellen ein wichtiges Mittel zur zielgerichteten und schnellen Warnung der Bevölkerung im Katastrophenfall dar.

Weiterlesen

Mayen. Da rieben sich viele Ratsmitglieder verwundert die Augen: Nach dem desaströsen Defizit von rund acht Millionen Euro im vergangenen Jahr präsentierte Oberbürgermeister Dirk Meid in der jüngsten Stadtratssitzung seinen Haushaltsentwurf für 2026 mit einem neuen Rekorddefizit von 11,5 Millionen Euro.

Weiterlesen

Grafschaft. Am Sonntag, 5.10.2025 machte sich eine muntere, gut gelaunte Gruppe auf Anregung der Grafschafter Grünen auf, um die Gemeinde Grafschaft auf dem Birnenrundwanderweg zu erkunden. Sogar das Wetter präsentierte sich mit Sonnenschein und ein paar Regentropfen heiter und wolkig. Dieter Rothenberger war der Wegweiser und Alexander von Boguszewski klärte auf, was es mit dem „Bahndamm“ auf sich hat, wieso es einen zugemauerten Tunnel gibt und was das ‚fliegende Dach‘ bedeutet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kolpingsenioren Gladbach

Döbbekuchen und Federweißer genießen

Gladbach. Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder. Die Felder sind abgeerntet, der Wein ist gelesen. Draußen ist es schon etwas „usselig“, man freut sich auf ein wohliges Wohnzimmer.

Weiterlesen

Goldgrube. Kürzlich fand die feierliche Eröffnung des neu gestalteten Bolzplatzes im Stadtteil Goldgrube statt, nachdem umfangreiche Baumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen wurden. Ende 2023 äußerten die Kinder und Jugendlichen aus der Goldgrube den Wunsch, das Basketballfeld und das Fußballfeld zu trennen, um die gleichzeitige Nutzung beider Sportarten zu ermöglichen.

Weiterlesen

Die VG Kaisersesch setzt auf Solarenergie

Ein Photovoltaik-Carport entsteht

Kaisersesch. Der Bau einer Photovoltaik-Carport-Anlage vor dem Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Kaisersesch hat begonnen, ein klares Signal für Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Dauerauftrag
Hausmeister
Anzeige Kundendienst
Maschinenbediener
Kirmes in Miesenheim
Stellenanzeige Fahrer
Image Anzeige
Laborhilfskraft (w/m/d)
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Titelanzeige
Stellenanzeige
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe
Medizinstudenten/innen (w/m/d)