Politik | 22.08.2019

Reaktivierung der Brexbachtalbahn von Engers über Bendorf

Engerser Politik und Vereinsvertreter setzten ein starkes Zeichen

Der Engerser Bürgerverein und die Vertreter der angeschlossenen Vereine setzten ein Zeichen für die Brexbachtalbahn. Fotos: FF

Engers. Ein starkes Zeichen für die Reaktivierung der Brexbachtalbahn von Engers über Bendorf bis Grenzau setzten die Engerser. Auf Einladung des Bürgervereins hatten sich die Vertreter der Ortsvereine am Bahnhof zu einer „öffentlichen Positionierung“ versammelt. Dazu Ortsvorsteher Dieter Neckenig und die Engerser Stadträte von CDU und SPD. Über den aktuellen Sachstand informierte Adi Bongartz vom Verein Brexbachtalbahn. Der Vereinsvorsitzende ließ keine Zweifel offen: „Die Züge werden definitiv rollen“. Und das, obwohl sich die Stadt Bendorf mittels Ratsbeschlusses quer stellt. Bernd Wolff, Vorsitzender des Bürgervereins, kann das nicht verstehen. Er verwies auf die zahlreichen touristischen Aktivitäten, die in Engers und Sayn auf die Gäste warten. Zur Aufgabe des Bürgervereins gehöre auch die Förderung von Kultur- und Tourismus in Neuwied. Die Brexbachtalbahn bezeichnete er als touristischen Meilenstein. „Gerne denken wir noch an den Drei-Städte-Wandertag zurück, der alljährlich viele Besucher verzeichnen konnte. Bei einem dauerhaften Brex–Betrieb ist das nur ein kleines Beispiel für erhebliches Wachstumspotential“, so Bernd Wolff. Der Reiz der 21,6 Kilometer langen Verbindung von Engers nach Siershahn aus dem Jahr 1884 liegt vor allem im unteren Teil zwischen Bendorf und Grenzau. Zahlreiche Viadukte und Tunnels führen durch das idyllische Brexbachtal. Es geht vorbei an der Abtei Sayn, dem Kletterwald und den Zeltlagerplätzen. Anlass für das Treffen war die Unternehmensgenehmigung, die der Eifelbahn Verkehrsgesellschaft kürzlich vom Verkehrsministerium aus Mainz erteilt wurde. Nicht zu verwechseln mit einer Betriebsgenehmigung. Um diese zu erlangen, muss der Betreiber einen Maßnahmenkatalog abarbeiten und die Fahrtüchtigkeit der Strecke nachweisen. „Baulich ist alles in Ordnung“, berichtete Adi Bongartz. Lediglich kleine Ausbesserungen seien notwendig. Hier sei allerdings die Deutsche Bahn AG zuständig, da diese trotz Streckenstilllegung aber eben nicht Entwidmung, die Bahnstrecke in Schuss halten muss. Sollte es hier in der Vergangenheit zu Versäumnissen gekommen sein, sei die DB AG in der Pflicht. Das eigentliche Problem liege in Bendorf.

Keine Über- oder Unterführung notwendig

Hier hatte sich der Stadtrat gegen die Brexbachtalbahn ausgesprochen. Zur Reaktivierung müssen zwei Bahnübergange an hoch frequentierten Straßen installiert werden. Nach Ansicht der Bendorfer würde dies die Entwicklung der Stadt bremsen. Auch hatte Bendorfs Bürgermeister Michael Kessler immer wieder auf die immensen Kosten für eine Über- oder Unterführung hingewiesen. Für diese Investition sei kein Geld vorhanden. Adi Bongartz erklärte, dass es eines so großen baulichen Umstands gar nicht bedarf. Ein Bahnübergang mit Halbschranken sei völlig ausreichend. Adi Bongartz berichtete, dass aus Mainz die Genehmigung für einen solchen gesicherten Bahnübergang zu erwarten sei. Die Befürchtung der Bendorfer, dass es zu langen Rückstaus in Richtung B42 kommt, entkräftet er. Untersuchungen, die sowohl den Autofrequenz als auch Zuglänge und Geschwindigkeit berücksichtigen, hätten 68 bis 76 Sekunden Wartezeit für Autofahrer ergeben. Er verweist zusätzlich darauf, dass es sich um Touristenzüge handelt. Diese verkehren nicht in der Rush-Hour während der Woche, sondern wenige Male am Wochenende und an Feiertagen.

Kein Verkehrschaos

Im Gegensatz zu den Bendorfern geht Adi Bongartz davon aus, dass die Brexbachtalbahn sogar für eine Entlastung der Verkehrssituation sorgen wird. Denn gerade am Wochenende herrsche in Sayn Chaos. Wenn nur 10-15 Prozent der Besucher auf die Schiene wechseln, sei viel erreicht. Ex-Stadtvorstand Jürgen Moritz versteht den Sinneswandel der Nachbarn nicht. Immerhin hatte es zuvor hinsichtlich der Reaktivierung einen Konsens gegeben. Bezüglich der Bewerbung von Bendorf für die Landesgartenschau sagte Jürgen Moritz. „Verkehrstechnisch ist es völlig unmöglich, 500.000 Menschen nach Sayn zu bringen. Die Brex wäre hier die Lösung“. Die Reaktivierung zu unterstützen versprach die Politik. Martin Hahn (CDU) will den Neuwieder Stadtvorstand und Bürgermeister Michael Kessler an einen Tisch bekommen. Politische Mehrheiten im Bendorfer Stadtrat will Henning Wirges (SPD) zusammenbekommen. Er weiß, dass Stadträte unterschiedlicher Fraktionen für die Reaktivierung sind. Der SPD - Ratsherr erinnerte an die Resolutionen pro Brex, die vom Neuwieder Stadtrat, zuletzt 2016, verabschiedet wurden. Ebenfalls daran, dass die Stadt Neuwied bereit sei, sich an Kosten zu beteiligen. Wenn die Brexbachtalbahn an den Start geht, muss das Engerser Bahnhofsumfeld auf Vordermann gebracht werden. Das fordert Martin Hahn ein. Adi Bongartz wies zudem auf gleistechnische Umbauten in Engers hin. Diese würden aber weder ein technisches noch finanzielles Problem darstellen, und auch die bestehende Schallschutzwand wäre nicht tangiert.

Wirtschaftlichkeit gegeben

Der Vereinsvorsitzende ist davon überzeugt, dass die Wirtschaftlichkeit der touristischen Bahnstrecke gegeben ist. 30.000 Fahrgäste pro Jahr bedürfe es dazu. Allein beim 3-Städte Wandertag seien in der Vergangenheit rund 20.000 Menschen am Start gewesen. Reise- und Touristikveranstalter würden die neue Bahnstrecke unmittelbar aufgreifen und Zugfahrten mit Sehenswürdigkeiten vermarkten. Erschlossen werde die Touristenattraktion von der Rheinschiene über Engers und von der ICE Trasse über Montabaur bis Siershahn. FF-

Adi Bongartz, Vorsitzender des Vereins Brexbachtalbahn e.V., ist sich sicher, dass die Touristenattraktion kommen wird.

Adi Bongartz, Vorsitzender des Vereins Brexbachtalbahn e.V., ist sich sicher, dass die Touristenattraktion kommen wird.

Stadtrat Henning Wirges (SPD) erinnerte an die Resolution des Neuwieder Stadtrats für die Brexbachtalbahn.

Stadtrat Henning Wirges (SPD) erinnerte an die Resolution des Neuwieder Stadtrats für die Brexbachtalbahn.

Die Tunnels und Viadukte machen den Reiz der 135 Jahre alten Bahnstrecke im idyllischen Brexbachtal aus

Die Tunnels und Viadukte machen den Reiz der 135 Jahre alten Bahnstrecke im idyllischen Brexbachtal aus

Der Engerser Bürgerverein und die Vertreter der angeschlossenen Vereine setzten ein Zeichen für die Brexbachtalbahn. Fotos: FF

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Kirmes Miesenheim
Mit uns fahren Sie sicher
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Empfohlene Artikel

Mayen. Da rieben sich viele Ratsmitglieder verwundert die Augen: Nach dem desaströsen Defizit von rund acht Millionen Euro im vergangenen Jahr präsentierte Oberbürgermeister Dirk Meid in der jüngsten Stadtratssitzung seinen Haushaltsentwurf für 2026 mit einem neuen Rekorddefizit von 11,5 Millionen Euro.

Weiterlesen

Grafschaft. Am Sonntag, 5.10.2025 machte sich eine muntere, gut gelaunte Gruppe auf Anregung der Grafschafter Grünen auf, um die Gemeinde Grafschaft auf dem Birnenrundwanderweg zu erkunden. Sogar das Wetter präsentierte sich mit Sonnenschein und ein paar Regentropfen heiter und wolkig. Dieter Rothenberger war der Wegweiser und Alexander von Boguszewski klärte auf, was es mit dem „Bahndamm“ auf sich hat, wieso es einen zugemauerten Tunnel gibt und was das ‚fliegende Dach‘ bedeutet.

Weiterlesen

Westerwald. Innenminister Michael Ebling hat den Ortsgemeinden Hattert, Heuzert und Mörlen (alle Westerwaldkreis) drei Förderbescheide in Höhe von insgesamt rund 638.000 Euro aus dem rheinland-pfälzischen Dorferneuerungsprogramm übergeben.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kolpingsenioren Gladbach

Döbbekuchen und Federweißer genießen

Gladbach. Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder. Die Felder sind abgeerntet, der Wein ist gelesen. Draußen ist es schon etwas „usselig“, man freut sich auf ein wohliges Wohnzimmer.

Weiterlesen

Goldgrube. Kürzlich fand die feierliche Eröffnung des neu gestalteten Bolzplatzes im Stadtteil Goldgrube statt, nachdem umfangreiche Baumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen wurden. Ende 2023 äußerten die Kinder und Jugendlichen aus der Goldgrube den Wunsch, das Basketballfeld und das Fußballfeld zu trennen, um die gleichzeitige Nutzung beider Sportarten zu ermöglichen.

Weiterlesen

Die VG Kaisersesch setzt auf Solarenergie

Ein Photovoltaik-Carport entsteht

Kaisersesch. Der Bau einer Photovoltaik-Carport-Anlage vor dem Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Kaisersesch hat begonnen, ein klares Signal für Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung.

Weiterlesen

Ralf Schweiss
Daueranzeige
Imageanzeige
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Mit uns fahren Sie sicher
Imageanzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Kirmes Miesenheim
Stellenanzeige Fahrer
Kirmes in Miesenheim
Titelanzeige BH, L, U
Titelanzeige
"Wenn aus Morgen plötzlich heute wird"
Stellenanzeige Azubis 2026
Stellenanzeige
Stellenanzeige - diverse Stellen