Politik | 02.02.2021

Grüne in Remagen

Erinnerung an den Holocaust vor 76 Jahren

Stefani Jürries und Tim Schäfer an den Stolpersteinen in der Bachstraße in Remagen.Foto: privat

Remagen. Am internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust legten Stefani Jürries, Ortsverbandsvorsitzende und Direktkandidatin von Bündnis 90/ Die Grünen für die Landtagswahl im März und Tim Schäfer, Vorsitzender der Grünen Jugend im Kreis Ahrweiler und stellvertretender Ortsvorsteher im Stadtbezirk Remagen Rosen an den Stolpersteinen in Remagen nieder. Sie gedachten der weit über fünf Millionen jüdischen Toten, die in Konzentrationslagern ermordet wurden. Gemeinsam legten sie auch am Mahnmal Rosen nieder und zündeten zum Gedenken eine Kerze an.

„In Pandemiezeiten besteht leider vor Ort die Gefahr, wichtige Gedenktage, wie diesen, ausfallen zu lassen. Doch es gibt trotz allem Wege und Möglichkeiten, Gedenktage auch Corona-gerecht umzusetzen. So haben wir in diesem Jahr selbstverständlich auf eine Gruppenveranstaltung verzichtet und beschränkten uns auf eine symbolische Aktion“, so Jürries, die auch im vergangenen Jahr an der Aktion der Grünen Jugend Ahrweiler teilnahm.

Tim Schäfer, der am 27. Januar 2020 mit einem großen Banner „Ge(h)denken an die Opfer des Nationalsozialismus: 5.700.000 Jüdinnen und Juden“ einen Gedenkspaziergang durch Remagen organisiert hatte, ist der Tag ebenfalls zu bedeutsam, als dass man ihn fallen lässt. Denn auch die kleinen Gesten sind wichtig, betont Schäfer. „Die Tendenz, dass gerade junge Menschen sich verstärkt für das Thema Judenverfolgung und Verfolgung von ethnischen Minderheiten generell interessieren und dem entschieden entgegentreten, ist steigend. Das bemerke ich immer wieder bei Treffen mit den jungen Leuten aus der Grünen Jugend. Dieses Thema, eine gerechte Welt und der Klimawandel, treibt sie um,“ so Schäfer. „Wir setzen darauf, dass diejenigen, die das Thema am liebsten verschweigen, nicht mehr daran erinnert werden wollen oder sogar leugnen, weiter weniger werden. Denn die Zahl der gegen das Vergessen Engagierten ist glücklicherweise gerade in Remagen stabil, dies zeigte sich auch am Tag der Demokratie 2020 bei der Veranstaltung vom Bündnis für Frieden und Demokratie wieder deutlich, als auch unter Corona-Beschränkungen eine lange Menschenkette als Protest gebildet werden konnte,“ so Jürries.

Pressemitteilung

Bündnis 90/Die Grünen Remagen

Stefani Jürries und Tim Schäfer an den Stolpersteinen in der Bachstraße in Remagen.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag 2025
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Gesucht wird eine ZMF
Stadt Linz
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Andernach Mitte Card
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Black im Blick
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung